Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der verfall des Theaters.

habe manches gesehen, was ganz gut gespielt ward, aber alles war Routine,
Dienst, Reglement, und nirgends konnte ich den Funken eines Talentes, welches
sich auf eigentümliche Weise Luft machen wollte, entdecken. Einiges, wie "Wallen-
stein" und "Kaufmann von Venedig," war so schlecht und geistlos, daß ich mich
schämen würde, es hier snämlich in Düsseldorf, wo Immermann soeben die
Thcatcrleitung, zu übernehmen im Begriffe stand^ so mit meinen Anfängen zu
produziren." Und dennoch nehme das Publikum sogar an der Mittelmäßigkeit
Teil; "es ließe sich also wohl hoffen, daß, wenn die Anstalt die Sache aus
dem Gesichtspunkte der gegenwärtigen deutschen Kultur griffe, für eine Reihe von
Jahren wieder etwas besseres dort entstehen könnte." Aber nach zweijähriger
Btthnenleitung sind auch diese Hoffnungen schon herabgestimmt. Seine eignen
Erfahrungen sprechen aus dem Seufzer: "Streng und hart nennen sie einen,
wenn man darauf hält, daß sie wie Menschen reden, stehen und gehen sollen,
und daß sie den Dichter nicht zu Fetzen zerreißen. Dieses Geschlecht will aber
immer auf dem Seile tanzen, ehe es noch zu ebener Erde sich gerade halte"
kann. Die Elemente der Kunst sind vergessen, das ist das Haupt- und Grund-
übel; die Schüler meinen bei dem beginnen zu können, womit der Meister auf¬
hört." Im Jahre 1840 läßt er sich noch einmal über Berlin vernehmen: "Die
deutsche Bühne fährt fort, zu jedem Tage ihr Scherflein Unsinn beizusteuern."

Ebendaher eine Stimme aus Schauspiclerkreisen. Eduard Devrient
sagt: "Der Beifall der Menge ist freilich ein gefährlich Ding, und ich fühle
zu genau, wie der Schauspieler alltäglich sich die eigentliche Würde nud Höhe
seines Berufes vors Auge halte" muß, um sich nicht der weichen Beifallswogc
zu überlassen, die, wie Sie nur zu richtig sagen, durch so kleine Künste zu erreiche"
ist. So "nähmlich der Künstler dem Prediger sein soll, darin muß er ihm
gleichstehen, daß er den Leuten zeige, was sie erfahren sollen, nicht was sie er¬
fahren wollen. Überhaupt giebt es vielleicht keinen Stand, von dem so sehr
eine Fülle der Tugenden gefordert wird, als der unsrige. Selbstverleugnend
sollen wir sein beim größten Anreiz zur Eitelkeit und Selbstsucht, uns aufgebe"
an das Totale einer Darstellung, wo es so leicht ist, sich abgesonderten Vorteil
und Beifall zu verdienen, das Höchste und Vergeistigte immerfort anbieten, wo
es wenig geschätzt, dagegen das Geringe und Gemeine begierig verlangt wird
und reichlich gelohnt." Von einem Vereine der Schauspieler erwartete Devrient
eine Zeit lang das Beste. Doch bald mußte er enttäuscht bekennen! "Ich
dachte, dieser Verein sollte eine Gesinnung unter uns wecken, vergaß aber, daß
sie für das Bestehen des Vereins schon vorhanden sein müßte. ... Im all¬
gemeine" haben die Schauspieler keinen Respekt vor ihrem Berufe, und daher
mißbrauchen sie ihn. Es scheint, der Mensch achtet nur, was ihm sauer
wird; wenn die jungen Schauspieler arbeiten müßten, bevor sie zur Pro¬
duktion zugelassen würden wie alle andern Künstler, so würden sie mit
mehr Ernst und Achtung daran gehen, sie würden beim Studiren gelernt


Der verfall des Theaters.

habe manches gesehen, was ganz gut gespielt ward, aber alles war Routine,
Dienst, Reglement, und nirgends konnte ich den Funken eines Talentes, welches
sich auf eigentümliche Weise Luft machen wollte, entdecken. Einiges, wie »Wallen-
stein« und »Kaufmann von Venedig,« war so schlecht und geistlos, daß ich mich
schämen würde, es hier snämlich in Düsseldorf, wo Immermann soeben die
Thcatcrleitung, zu übernehmen im Begriffe stand^ so mit meinen Anfängen zu
produziren." Und dennoch nehme das Publikum sogar an der Mittelmäßigkeit
Teil; „es ließe sich also wohl hoffen, daß, wenn die Anstalt die Sache aus
dem Gesichtspunkte der gegenwärtigen deutschen Kultur griffe, für eine Reihe von
Jahren wieder etwas besseres dort entstehen könnte." Aber nach zweijähriger
Btthnenleitung sind auch diese Hoffnungen schon herabgestimmt. Seine eignen
Erfahrungen sprechen aus dem Seufzer: „Streng und hart nennen sie einen,
wenn man darauf hält, daß sie wie Menschen reden, stehen und gehen sollen,
und daß sie den Dichter nicht zu Fetzen zerreißen. Dieses Geschlecht will aber
immer auf dem Seile tanzen, ehe es noch zu ebener Erde sich gerade halte»
kann. Die Elemente der Kunst sind vergessen, das ist das Haupt- und Grund-
übel; die Schüler meinen bei dem beginnen zu können, womit der Meister auf¬
hört." Im Jahre 1840 läßt er sich noch einmal über Berlin vernehmen: „Die
deutsche Bühne fährt fort, zu jedem Tage ihr Scherflein Unsinn beizusteuern."

Ebendaher eine Stimme aus Schauspiclerkreisen. Eduard Devrient
sagt: „Der Beifall der Menge ist freilich ein gefährlich Ding, und ich fühle
zu genau, wie der Schauspieler alltäglich sich die eigentliche Würde nud Höhe
seines Berufes vors Auge halte» muß, um sich nicht der weichen Beifallswogc
zu überlassen, die, wie Sie nur zu richtig sagen, durch so kleine Künste zu erreiche»
ist. So »nähmlich der Künstler dem Prediger sein soll, darin muß er ihm
gleichstehen, daß er den Leuten zeige, was sie erfahren sollen, nicht was sie er¬
fahren wollen. Überhaupt giebt es vielleicht keinen Stand, von dem so sehr
eine Fülle der Tugenden gefordert wird, als der unsrige. Selbstverleugnend
sollen wir sein beim größten Anreiz zur Eitelkeit und Selbstsucht, uns aufgebe»
an das Totale einer Darstellung, wo es so leicht ist, sich abgesonderten Vorteil
und Beifall zu verdienen, das Höchste und Vergeistigte immerfort anbieten, wo
es wenig geschätzt, dagegen das Geringe und Gemeine begierig verlangt wird
und reichlich gelohnt." Von einem Vereine der Schauspieler erwartete Devrient
eine Zeit lang das Beste. Doch bald mußte er enttäuscht bekennen! „Ich
dachte, dieser Verein sollte eine Gesinnung unter uns wecken, vergaß aber, daß
sie für das Bestehen des Vereins schon vorhanden sein müßte. ... Im all¬
gemeine» haben die Schauspieler keinen Respekt vor ihrem Berufe, und daher
mißbrauchen sie ihn. Es scheint, der Mensch achtet nur, was ihm sauer
wird; wenn die jungen Schauspieler arbeiten müßten, bevor sie zur Pro¬
duktion zugelassen würden wie alle andern Künstler, so würden sie mit
mehr Ernst und Achtung daran gehen, sie würden beim Studiren gelernt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154322"/>
          <fw type="header" place="top"> Der verfall des Theaters.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_428" prev="#ID_427"> habe manches gesehen, was ganz gut gespielt ward, aber alles war Routine,<lb/>
Dienst, Reglement, und nirgends konnte ich den Funken eines Talentes, welches<lb/>
sich auf eigentümliche Weise Luft machen wollte, entdecken. Einiges, wie »Wallen-<lb/>
stein« und »Kaufmann von Venedig,« war so schlecht und geistlos, daß ich mich<lb/>
schämen würde, es hier snämlich in Düsseldorf, wo Immermann soeben die<lb/>
Thcatcrleitung, zu übernehmen im Begriffe stand^ so mit meinen Anfängen zu<lb/>
produziren." Und dennoch nehme das Publikum sogar an der Mittelmäßigkeit<lb/>
Teil; &#x201E;es ließe sich also wohl hoffen, daß, wenn die Anstalt die Sache aus<lb/>
dem Gesichtspunkte der gegenwärtigen deutschen Kultur griffe, für eine Reihe von<lb/>
Jahren wieder etwas besseres dort entstehen könnte." Aber nach zweijähriger<lb/>
Btthnenleitung sind auch diese Hoffnungen schon herabgestimmt. Seine eignen<lb/>
Erfahrungen sprechen aus dem Seufzer: &#x201E;Streng und hart nennen sie einen,<lb/>
wenn man darauf hält, daß sie wie Menschen reden, stehen und gehen sollen,<lb/>
und daß sie den Dichter nicht zu Fetzen zerreißen. Dieses Geschlecht will aber<lb/>
immer auf dem Seile tanzen, ehe es noch zu ebener Erde sich gerade halte»<lb/>
kann. Die Elemente der Kunst sind vergessen, das ist das Haupt- und Grund-<lb/>
übel; die Schüler meinen bei dem beginnen zu können, womit der Meister auf¬<lb/>
hört." Im Jahre 1840 läßt er sich noch einmal über Berlin vernehmen: &#x201E;Die<lb/>
deutsche Bühne fährt fort, zu jedem Tage ihr Scherflein Unsinn beizusteuern."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_429" next="#ID_430"> Ebendaher eine Stimme aus Schauspiclerkreisen. Eduard Devrient<lb/>
sagt: &#x201E;Der Beifall der Menge ist freilich ein gefährlich Ding, und ich fühle<lb/>
zu genau, wie der Schauspieler alltäglich sich die eigentliche Würde nud Höhe<lb/>
seines Berufes vors Auge halte» muß, um sich nicht der weichen Beifallswogc<lb/>
zu überlassen, die, wie Sie nur zu richtig sagen, durch so kleine Künste zu erreiche»<lb/>
ist. So »nähmlich der Künstler dem Prediger sein soll, darin muß er ihm<lb/>
gleichstehen, daß er den Leuten zeige, was sie erfahren sollen, nicht was sie er¬<lb/>
fahren wollen. Überhaupt giebt es vielleicht keinen Stand, von dem so sehr<lb/>
eine Fülle der Tugenden gefordert wird, als der unsrige. Selbstverleugnend<lb/>
sollen wir sein beim größten Anreiz zur Eitelkeit und Selbstsucht, uns aufgebe»<lb/>
an das Totale einer Darstellung, wo es so leicht ist, sich abgesonderten Vorteil<lb/>
und Beifall zu verdienen, das Höchste und Vergeistigte immerfort anbieten, wo<lb/>
es wenig geschätzt, dagegen das Geringe und Gemeine begierig verlangt wird<lb/>
und reichlich gelohnt." Von einem Vereine der Schauspieler erwartete Devrient<lb/>
eine Zeit lang das Beste. Doch bald mußte er enttäuscht bekennen! &#x201E;Ich<lb/>
dachte, dieser Verein sollte eine Gesinnung unter uns wecken, vergaß aber, daß<lb/>
sie für das Bestehen des Vereins schon vorhanden sein müßte. ... Im all¬<lb/>
gemeine» haben die Schauspieler keinen Respekt vor ihrem Berufe, und daher<lb/>
mißbrauchen sie ihn. Es scheint, der Mensch achtet nur, was ihm sauer<lb/>
wird; wenn die jungen Schauspieler arbeiten müßten, bevor sie zur Pro¬<lb/>
duktion zugelassen würden wie alle andern Künstler, so würden sie mit<lb/>
mehr Ernst und Achtung daran gehen, sie würden beim Studiren gelernt</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0157] Der verfall des Theaters. habe manches gesehen, was ganz gut gespielt ward, aber alles war Routine, Dienst, Reglement, und nirgends konnte ich den Funken eines Talentes, welches sich auf eigentümliche Weise Luft machen wollte, entdecken. Einiges, wie »Wallen- stein« und »Kaufmann von Venedig,« war so schlecht und geistlos, daß ich mich schämen würde, es hier snämlich in Düsseldorf, wo Immermann soeben die Thcatcrleitung, zu übernehmen im Begriffe stand^ so mit meinen Anfängen zu produziren." Und dennoch nehme das Publikum sogar an der Mittelmäßigkeit Teil; „es ließe sich also wohl hoffen, daß, wenn die Anstalt die Sache aus dem Gesichtspunkte der gegenwärtigen deutschen Kultur griffe, für eine Reihe von Jahren wieder etwas besseres dort entstehen könnte." Aber nach zweijähriger Btthnenleitung sind auch diese Hoffnungen schon herabgestimmt. Seine eignen Erfahrungen sprechen aus dem Seufzer: „Streng und hart nennen sie einen, wenn man darauf hält, daß sie wie Menschen reden, stehen und gehen sollen, und daß sie den Dichter nicht zu Fetzen zerreißen. Dieses Geschlecht will aber immer auf dem Seile tanzen, ehe es noch zu ebener Erde sich gerade halte» kann. Die Elemente der Kunst sind vergessen, das ist das Haupt- und Grund- übel; die Schüler meinen bei dem beginnen zu können, womit der Meister auf¬ hört." Im Jahre 1840 läßt er sich noch einmal über Berlin vernehmen: „Die deutsche Bühne fährt fort, zu jedem Tage ihr Scherflein Unsinn beizusteuern." Ebendaher eine Stimme aus Schauspiclerkreisen. Eduard Devrient sagt: „Der Beifall der Menge ist freilich ein gefährlich Ding, und ich fühle zu genau, wie der Schauspieler alltäglich sich die eigentliche Würde nud Höhe seines Berufes vors Auge halte» muß, um sich nicht der weichen Beifallswogc zu überlassen, die, wie Sie nur zu richtig sagen, durch so kleine Künste zu erreiche» ist. So »nähmlich der Künstler dem Prediger sein soll, darin muß er ihm gleichstehen, daß er den Leuten zeige, was sie erfahren sollen, nicht was sie er¬ fahren wollen. Überhaupt giebt es vielleicht keinen Stand, von dem so sehr eine Fülle der Tugenden gefordert wird, als der unsrige. Selbstverleugnend sollen wir sein beim größten Anreiz zur Eitelkeit und Selbstsucht, uns aufgebe» an das Totale einer Darstellung, wo es so leicht ist, sich abgesonderten Vorteil und Beifall zu verdienen, das Höchste und Vergeistigte immerfort anbieten, wo es wenig geschätzt, dagegen das Geringe und Gemeine begierig verlangt wird und reichlich gelohnt." Von einem Vereine der Schauspieler erwartete Devrient eine Zeit lang das Beste. Doch bald mußte er enttäuscht bekennen! „Ich dachte, dieser Verein sollte eine Gesinnung unter uns wecken, vergaß aber, daß sie für das Bestehen des Vereins schon vorhanden sein müßte. ... Im all¬ gemeine» haben die Schauspieler keinen Respekt vor ihrem Berufe, und daher mißbrauchen sie ihn. Es scheint, der Mensch achtet nur, was ihm sauer wird; wenn die jungen Schauspieler arbeiten müßten, bevor sie zur Pro¬ duktion zugelassen würden wie alle andern Künstler, so würden sie mit mehr Ernst und Achtung daran gehen, sie würden beim Studiren gelernt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/157
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/157>, abgerufen am 15.01.2025.