Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fnrstenversammlnngen des September.

land, England und Frankreich zu, fügen aber bei, daß das Übereinkommen
zwischen dem englischen Premier und dem Zaren auf völlig friedlichen Grund¬
lagen ruht." Die letzten Sätze dieses Räsonnements enthalten ungefähr soviel
Mißdeutungen der Sachlage als Behauptungen. Die Balkankonföderation soll
das österreichisch-deutsche Bündnis aufwiegen? Das letztere soll den Frieden be¬
drohen? Dieser soll durch eine Allianz zwischen Frankreich, England und Rußland
gesichert werden? Eine Widerlegung solcher Absurditäten ist wohl überflüssig.
Nichts aber ist so absurd, daß es darin nicht überboten werden könnte, und so
schließt ein deutsches Blatt von der Nachricht eines Wiener Korrespondenten,
nach welcher der Kaiser Alexander Herrn Gladstone nach Kopenhagen eingeladen
hätte, auf dessen Absicht dabei folgendermaßen: "Dasjenige, was dem Kaiser
Alexander ganz besonders am Herzen liegen muß, ist, daß er endlich Ruhe vor
nihilistischen Anschlägen empfindet. Bekanntlich hat England durch die irischen
Anarchisten, eine den Nihilisten geistesverwandte Gesellschaft, gleichfalls viel zu
leiden gehabt, die Dynamitattentate in London, Liverpool, Birmingham, Glasgow
u. s. w. haben der englischen Regierung viel zu thun gegeben, aber ihre Bemühungen
sind nicht fruchtlos geblieben, und seit der Verurteilung der Angeklagten in
England und Irland hat man von Dynamitverschwörungen dort nichts mehr
gehört.. . wie der Leidende einen Arzt konsultirt, der bereits glückliche Kuren
bei Leidensgenossen aufzuweisen hat, so könnte Alexander III. wohl die Lust
verspürt haben, einmal den englischen Premierminister über die Kuren zu hören,
welche er gegen die Fenier gebraucht hat." Wir fragen: Kann man wohl abge¬
schmacktere Vermutungen auf den journalistischen Markt bringen?

Aber auch die französischen Deutungen der Gladstoneschen Reise sind in
hohem Grade unwahrscheinlich, ja geradezu Unmöglichkeiten. Als bekannt ist
anzunehmen, daß der Leiter der englischen Regierung kein Freund Deutschlands
und der Vismarckschen Politik ist. Deshalb aber zu glauben, daß er angesichts
der französischen Kolonialpolitik sich mit Frankreich und angesichts der sich
widerstreitenden Interessen Rußlands und Englands am Bosporus, in Ar¬
menien und Mittelasien sich mit Rußland verbünden könne, ist Aberglaube.
Dazu kommt aber noch ein drittes. Auch nüchternere Zeitungskritiker als die,
welche in jener Tour nach Kopenhagen den Zweck einer russisch-englischen Allianz
oder gar einer solchen, bei der Frankreich der dritte im Bunde wäre, wittern,
lassen sich die Überzeugung nicht nehmen, daß jener Abstecher nach der dänischen
Hauptstadt gewisse geheime politische Verhandlungen im Auge gehabt haben
müsse. Sie verraten damit aber nur ihre Unkenntnis der Stellung eines eng¬
lischen Ministers und der englischen parlamentarischen Gewohnheiten. Die bloße
Idee einer Erörterung politischer Angelegenheiten mit einem fremden Souverän
in einer fremden Stadt würde bei einem aktiven englischen Staatsmanne das
letzte sein, was ihm in den Sinn kommen könnte, ja eine Einladung dazu würde
ihm geradezu als Skandal erscheinen. Es bleibt also wirklich nichts übrig, als


Die Fnrstenversammlnngen des September.

land, England und Frankreich zu, fügen aber bei, daß das Übereinkommen
zwischen dem englischen Premier und dem Zaren auf völlig friedlichen Grund¬
lagen ruht." Die letzten Sätze dieses Räsonnements enthalten ungefähr soviel
Mißdeutungen der Sachlage als Behauptungen. Die Balkankonföderation soll
das österreichisch-deutsche Bündnis aufwiegen? Das letztere soll den Frieden be¬
drohen? Dieser soll durch eine Allianz zwischen Frankreich, England und Rußland
gesichert werden? Eine Widerlegung solcher Absurditäten ist wohl überflüssig.
Nichts aber ist so absurd, daß es darin nicht überboten werden könnte, und so
schließt ein deutsches Blatt von der Nachricht eines Wiener Korrespondenten,
nach welcher der Kaiser Alexander Herrn Gladstone nach Kopenhagen eingeladen
hätte, auf dessen Absicht dabei folgendermaßen: „Dasjenige, was dem Kaiser
Alexander ganz besonders am Herzen liegen muß, ist, daß er endlich Ruhe vor
nihilistischen Anschlägen empfindet. Bekanntlich hat England durch die irischen
Anarchisten, eine den Nihilisten geistesverwandte Gesellschaft, gleichfalls viel zu
leiden gehabt, die Dynamitattentate in London, Liverpool, Birmingham, Glasgow
u. s. w. haben der englischen Regierung viel zu thun gegeben, aber ihre Bemühungen
sind nicht fruchtlos geblieben, und seit der Verurteilung der Angeklagten in
England und Irland hat man von Dynamitverschwörungen dort nichts mehr
gehört.. . wie der Leidende einen Arzt konsultirt, der bereits glückliche Kuren
bei Leidensgenossen aufzuweisen hat, so könnte Alexander III. wohl die Lust
verspürt haben, einmal den englischen Premierminister über die Kuren zu hören,
welche er gegen die Fenier gebraucht hat." Wir fragen: Kann man wohl abge¬
schmacktere Vermutungen auf den journalistischen Markt bringen?

Aber auch die französischen Deutungen der Gladstoneschen Reise sind in
hohem Grade unwahrscheinlich, ja geradezu Unmöglichkeiten. Als bekannt ist
anzunehmen, daß der Leiter der englischen Regierung kein Freund Deutschlands
und der Vismarckschen Politik ist. Deshalb aber zu glauben, daß er angesichts
der französischen Kolonialpolitik sich mit Frankreich und angesichts der sich
widerstreitenden Interessen Rußlands und Englands am Bosporus, in Ar¬
menien und Mittelasien sich mit Rußland verbünden könne, ist Aberglaube.
Dazu kommt aber noch ein drittes. Auch nüchternere Zeitungskritiker als die,
welche in jener Tour nach Kopenhagen den Zweck einer russisch-englischen Allianz
oder gar einer solchen, bei der Frankreich der dritte im Bunde wäre, wittern,
lassen sich die Überzeugung nicht nehmen, daß jener Abstecher nach der dänischen
Hauptstadt gewisse geheime politische Verhandlungen im Auge gehabt haben
müsse. Sie verraten damit aber nur ihre Unkenntnis der Stellung eines eng¬
lischen Ministers und der englischen parlamentarischen Gewohnheiten. Die bloße
Idee einer Erörterung politischer Angelegenheiten mit einem fremden Souverän
in einer fremden Stadt würde bei einem aktiven englischen Staatsmanne das
letzte sein, was ihm in den Sinn kommen könnte, ja eine Einladung dazu würde
ihm geradezu als Skandal erscheinen. Es bleibt also wirklich nichts übrig, als


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154180"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Fnrstenversammlnngen des September.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_17" prev="#ID_16"> land, England und Frankreich zu, fügen aber bei, daß das Übereinkommen<lb/>
zwischen dem englischen Premier und dem Zaren auf völlig friedlichen Grund¬<lb/>
lagen ruht." Die letzten Sätze dieses Räsonnements enthalten ungefähr soviel<lb/>
Mißdeutungen der Sachlage als Behauptungen. Die Balkankonföderation soll<lb/>
das österreichisch-deutsche Bündnis aufwiegen? Das letztere soll den Frieden be¬<lb/>
drohen? Dieser soll durch eine Allianz zwischen Frankreich, England und Rußland<lb/>
gesichert werden? Eine Widerlegung solcher Absurditäten ist wohl überflüssig.<lb/>
Nichts aber ist so absurd, daß es darin nicht überboten werden könnte, und so<lb/>
schließt ein deutsches Blatt von der Nachricht eines Wiener Korrespondenten,<lb/>
nach welcher der Kaiser Alexander Herrn Gladstone nach Kopenhagen eingeladen<lb/>
hätte, auf dessen Absicht dabei folgendermaßen: &#x201E;Dasjenige, was dem Kaiser<lb/>
Alexander ganz besonders am Herzen liegen muß, ist, daß er endlich Ruhe vor<lb/>
nihilistischen Anschlägen empfindet. Bekanntlich hat England durch die irischen<lb/>
Anarchisten, eine den Nihilisten geistesverwandte Gesellschaft, gleichfalls viel zu<lb/>
leiden gehabt, die Dynamitattentate in London, Liverpool, Birmingham, Glasgow<lb/>
u. s. w. haben der englischen Regierung viel zu thun gegeben, aber ihre Bemühungen<lb/>
sind nicht fruchtlos geblieben, und seit der Verurteilung der Angeklagten in<lb/>
England und Irland hat man von Dynamitverschwörungen dort nichts mehr<lb/>
gehört.. . wie der Leidende einen Arzt konsultirt, der bereits glückliche Kuren<lb/>
bei Leidensgenossen aufzuweisen hat, so könnte Alexander III. wohl die Lust<lb/>
verspürt haben, einmal den englischen Premierminister über die Kuren zu hören,<lb/>
welche er gegen die Fenier gebraucht hat." Wir fragen: Kann man wohl abge¬<lb/>
schmacktere Vermutungen auf den journalistischen Markt bringen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_18" next="#ID_19"> Aber auch die französischen Deutungen der Gladstoneschen Reise sind in<lb/>
hohem Grade unwahrscheinlich, ja geradezu Unmöglichkeiten. Als bekannt ist<lb/>
anzunehmen, daß der Leiter der englischen Regierung kein Freund Deutschlands<lb/>
und der Vismarckschen Politik ist. Deshalb aber zu glauben, daß er angesichts<lb/>
der französischen Kolonialpolitik sich mit Frankreich und angesichts der sich<lb/>
widerstreitenden Interessen Rußlands und Englands am Bosporus, in Ar¬<lb/>
menien und Mittelasien sich mit Rußland verbünden könne, ist Aberglaube.<lb/>
Dazu kommt aber noch ein drittes. Auch nüchternere Zeitungskritiker als die,<lb/>
welche in jener Tour nach Kopenhagen den Zweck einer russisch-englischen Allianz<lb/>
oder gar einer solchen, bei der Frankreich der dritte im Bunde wäre, wittern,<lb/>
lassen sich die Überzeugung nicht nehmen, daß jener Abstecher nach der dänischen<lb/>
Hauptstadt gewisse geheime politische Verhandlungen im Auge gehabt haben<lb/>
müsse. Sie verraten damit aber nur ihre Unkenntnis der Stellung eines eng¬<lb/>
lischen Ministers und der englischen parlamentarischen Gewohnheiten. Die bloße<lb/>
Idee einer Erörterung politischer Angelegenheiten mit einem fremden Souverän<lb/>
in einer fremden Stadt würde bei einem aktiven englischen Staatsmanne das<lb/>
letzte sein, was ihm in den Sinn kommen könnte, ja eine Einladung dazu würde<lb/>
ihm geradezu als Skandal erscheinen. Es bleibt also wirklich nichts übrig, als</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] Die Fnrstenversammlnngen des September. land, England und Frankreich zu, fügen aber bei, daß das Übereinkommen zwischen dem englischen Premier und dem Zaren auf völlig friedlichen Grund¬ lagen ruht." Die letzten Sätze dieses Räsonnements enthalten ungefähr soviel Mißdeutungen der Sachlage als Behauptungen. Die Balkankonföderation soll das österreichisch-deutsche Bündnis aufwiegen? Das letztere soll den Frieden be¬ drohen? Dieser soll durch eine Allianz zwischen Frankreich, England und Rußland gesichert werden? Eine Widerlegung solcher Absurditäten ist wohl überflüssig. Nichts aber ist so absurd, daß es darin nicht überboten werden könnte, und so schließt ein deutsches Blatt von der Nachricht eines Wiener Korrespondenten, nach welcher der Kaiser Alexander Herrn Gladstone nach Kopenhagen eingeladen hätte, auf dessen Absicht dabei folgendermaßen: „Dasjenige, was dem Kaiser Alexander ganz besonders am Herzen liegen muß, ist, daß er endlich Ruhe vor nihilistischen Anschlägen empfindet. Bekanntlich hat England durch die irischen Anarchisten, eine den Nihilisten geistesverwandte Gesellschaft, gleichfalls viel zu leiden gehabt, die Dynamitattentate in London, Liverpool, Birmingham, Glasgow u. s. w. haben der englischen Regierung viel zu thun gegeben, aber ihre Bemühungen sind nicht fruchtlos geblieben, und seit der Verurteilung der Angeklagten in England und Irland hat man von Dynamitverschwörungen dort nichts mehr gehört.. . wie der Leidende einen Arzt konsultirt, der bereits glückliche Kuren bei Leidensgenossen aufzuweisen hat, so könnte Alexander III. wohl die Lust verspürt haben, einmal den englischen Premierminister über die Kuren zu hören, welche er gegen die Fenier gebraucht hat." Wir fragen: Kann man wohl abge¬ schmacktere Vermutungen auf den journalistischen Markt bringen? Aber auch die französischen Deutungen der Gladstoneschen Reise sind in hohem Grade unwahrscheinlich, ja geradezu Unmöglichkeiten. Als bekannt ist anzunehmen, daß der Leiter der englischen Regierung kein Freund Deutschlands und der Vismarckschen Politik ist. Deshalb aber zu glauben, daß er angesichts der französischen Kolonialpolitik sich mit Frankreich und angesichts der sich widerstreitenden Interessen Rußlands und Englands am Bosporus, in Ar¬ menien und Mittelasien sich mit Rußland verbünden könne, ist Aberglaube. Dazu kommt aber noch ein drittes. Auch nüchternere Zeitungskritiker als die, welche in jener Tour nach Kopenhagen den Zweck einer russisch-englischen Allianz oder gar einer solchen, bei der Frankreich der dritte im Bunde wäre, wittern, lassen sich die Überzeugung nicht nehmen, daß jener Abstecher nach der dänischen Hauptstadt gewisse geheime politische Verhandlungen im Auge gehabt haben müsse. Sie verraten damit aber nur ihre Unkenntnis der Stellung eines eng¬ lischen Ministers und der englischen parlamentarischen Gewohnheiten. Die bloße Idee einer Erörterung politischer Angelegenheiten mit einem fremden Souverän in einer fremden Stadt würde bei einem aktiven englischen Staatsmanne das letzte sein, was ihm in den Sinn kommen könnte, ja eine Einladung dazu würde ihm geradezu als Skandal erscheinen. Es bleibt also wirklich nichts übrig, als

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/15
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/15>, abgerufen am 15.01.2025.