Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Georg lVaitz. n stiller Zurückgezogenheit begeht Georg Waitz heilte die siebzig¬ In den Nordmarkcn dentschen Landes, in Flensburg, ist Waitz geboren. Und doch war es nicht das Studium der Jurisprudenz und, wie man vielleicht Georg lVaitz. n stiller Zurückgezogenheit begeht Georg Waitz heilte die siebzig¬ In den Nordmarkcn dentschen Landes, in Flensburg, ist Waitz geboren. Und doch war es nicht das Studium der Jurisprudenz und, wie man vielleicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154293"/> </div> <div n="1"> <head> Georg lVaitz.<lb/></head><lb/> <p xml:id="ID_326"> n stiller Zurückgezogenheit begeht Georg Waitz heilte die siebzig¬<lb/> jährige Wiederkehr seines Geburtstages, Jede öffentliche Feier,<lb/> die seine Schüler plänkelt, hat er mit der tiefen Bescheidenheit,<lb/> die ihm stets in Bezug auf die eigne Person innegewohnt, ab¬<lb/> gelehnt. Und wohl begreifen wir es, daß man an einem solchen<lb/> Tage ruhige Einkehr in sich selbst hält, an solchem Tage, wo man zurückschaut<lb/> auf ein langes, gesegnetes Leben, das nach dem Bibelworte köstlich gewesen, weil<lb/> es Mühe und Arbeit gewesen. Dem alten Schüler aber sei es vergönnt, zu<lb/> diesem Tage auch öffentlich Zeugnis abzulegen von des Meisters Lehren und<lb/> Wirken.</p><lb/> <p xml:id="ID_327"> In den Nordmarkcn dentschen Landes, in Flensburg, ist Waitz geboren.<lb/> Schon auf der Schule empfing der Knabe dauernde Anregung für sein späteres<lb/> Studium; die Schulbibliothek, an deren Neuordnung er teilnehmen durste, war<lb/> nicht arm an historischen Büchern, der Lehrer, der den Geschichtsunterricht in<lb/> der Prima gab und selbständige Forschungen in der römischen und nordischen<lb/> Geschichte angestellt hatte, hat entschieden bedeutenden Einfluß geübt. „Am meisten<lb/> — so gesteht Waitz selbst — hat Niebuhrs Römische Geschichte schon damals<lb/> auf mich gewirkt: sie hat mich wohl vorzugsweise zu dem Entschuß gebracht,<lb/> mich auf der Universität historischen Studien mit Vorliebe zu widmen, während<lb/> die Jurisprudenz, deren hohe Wichtigkeit zunächst für die Erkenntnis der rö¬<lb/> mischen Geschichte mir gerade auch in Niebuhrs Arbeiten entgegentrat, das<lb/> Hauptfach sein sollte." Diese tiefe Bewunderung von Niebuhrs römischer Ge¬<lb/> schichte hat dann Waitz anch seinen Schülern einzuflößen gewußt, in einer seiner<lb/> Vorlesungen, Einleitung in die deutsche Geschichte, führte er das Buch mit warmen<lb/> Worten an; wenn es auch unmittelbar nicht die Forschung auf dem Gebiete<lb/> deutscher Geschichte beeinflußt habe, so habe man hier doch zum erstenmal ge¬<lb/> sehen, wie ein Meister der Kritik erstanden, der schonungslos mit dem Schutt<lb/> der Jahrhunderte aufgeräumt, aber zugleich in schöpferischer Kühnheit, indem<lb/> er sich ganz in seine Aufgabe versenkt und in seinem Geist sich die Verhält¬<lb/> nisse aller entschwundenen Zeiten wiedcrgebären läßt, neu aufgebaut habe: das<lb/> römische Volksleben in seiner Totalität. Waitz äußerte wohl einmal zu seinen<lb/> Schülern: „Ein ordentlicher Historiker muß wenigstens aller halben Jahre<lb/> Niebuhrs römische Geschichte von neuem durchlesen."</p><lb/> <p xml:id="ID_328" next="#ID_329"> Und doch war es nicht das Studium der Jurisprudenz und, wie man vielleicht<lb/> erwarten sollte, das des römischen Rechts, das den jungen Mann, der sich 1832</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0128]
Georg lVaitz.
n stiller Zurückgezogenheit begeht Georg Waitz heilte die siebzig¬
jährige Wiederkehr seines Geburtstages, Jede öffentliche Feier,
die seine Schüler plänkelt, hat er mit der tiefen Bescheidenheit,
die ihm stets in Bezug auf die eigne Person innegewohnt, ab¬
gelehnt. Und wohl begreifen wir es, daß man an einem solchen
Tage ruhige Einkehr in sich selbst hält, an solchem Tage, wo man zurückschaut
auf ein langes, gesegnetes Leben, das nach dem Bibelworte köstlich gewesen, weil
es Mühe und Arbeit gewesen. Dem alten Schüler aber sei es vergönnt, zu
diesem Tage auch öffentlich Zeugnis abzulegen von des Meisters Lehren und
Wirken.
In den Nordmarkcn dentschen Landes, in Flensburg, ist Waitz geboren.
Schon auf der Schule empfing der Knabe dauernde Anregung für sein späteres
Studium; die Schulbibliothek, an deren Neuordnung er teilnehmen durste, war
nicht arm an historischen Büchern, der Lehrer, der den Geschichtsunterricht in
der Prima gab und selbständige Forschungen in der römischen und nordischen
Geschichte angestellt hatte, hat entschieden bedeutenden Einfluß geübt. „Am meisten
— so gesteht Waitz selbst — hat Niebuhrs Römische Geschichte schon damals
auf mich gewirkt: sie hat mich wohl vorzugsweise zu dem Entschuß gebracht,
mich auf der Universität historischen Studien mit Vorliebe zu widmen, während
die Jurisprudenz, deren hohe Wichtigkeit zunächst für die Erkenntnis der rö¬
mischen Geschichte mir gerade auch in Niebuhrs Arbeiten entgegentrat, das
Hauptfach sein sollte." Diese tiefe Bewunderung von Niebuhrs römischer Ge¬
schichte hat dann Waitz anch seinen Schülern einzuflößen gewußt, in einer seiner
Vorlesungen, Einleitung in die deutsche Geschichte, führte er das Buch mit warmen
Worten an; wenn es auch unmittelbar nicht die Forschung auf dem Gebiete
deutscher Geschichte beeinflußt habe, so habe man hier doch zum erstenmal ge¬
sehen, wie ein Meister der Kritik erstanden, der schonungslos mit dem Schutt
der Jahrhunderte aufgeräumt, aber zugleich in schöpferischer Kühnheit, indem
er sich ganz in seine Aufgabe versenkt und in seinem Geist sich die Verhält¬
nisse aller entschwundenen Zeiten wiedcrgebären läßt, neu aufgebaut habe: das
römische Volksleben in seiner Totalität. Waitz äußerte wohl einmal zu seinen
Schülern: „Ein ordentlicher Historiker muß wenigstens aller halben Jahre
Niebuhrs römische Geschichte von neuem durchlesen."
Und doch war es nicht das Studium der Jurisprudenz und, wie man vielleicht
erwarten sollte, das des römischen Rechts, das den jungen Mann, der sich 1832
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |