Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Francesca von Aiunni. und gewann umso leichter das Übergewicht, als derselbe gleichzeitig an ihre Seit jener Zeit waren erschütternde Ereignisse in dem Hause Gensve nicht Francesca von Aiunni. und gewann umso leichter das Übergewicht, als derselbe gleichzeitig an ihre Seit jener Zeit waren erschütternde Ereignisse in dem Hause Gensve nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154282"/> <fw type="header" place="top"> Francesca von Aiunni.</fw><lb/> <p xml:id="ID_307" prev="#ID_306"> und gewann umso leichter das Übergewicht, als derselbe gleichzeitig an ihre<lb/> unterlegene Rivalin erinnerte und die Mahnung an diese Zeit für beide Ehe¬<lb/> leute mit wenig Freude verknüpft war, Frau Bertha lief ihre neuen, Verbin¬<lb/> dungen im Geiste durch und fand, daß die Töchter der ersten Firmen immer<lb/> nur mit Elfe und Margarethe abwechselte» — eine solche Verheerung hatten<lb/> unter den deutschen Mädchennamen Wagners Lohengrin und Gounods Faust ange¬<lb/> richtet, Sie entschloß sich für Margarethe, einmal weil Gretchen einen in keiner<lb/> Weise an die Herkunft der Familie erinnernden Klang batie, sodann weil<lb/> die Umwandlung in N^uÄ-its sie wiederum der französischen Kolonie näher<lb/> brachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_308"> Seit jener Zeit waren erschütternde Ereignisse in dem Hause Gensve nicht<lb/> mehr vorgekommen. Nach der alten Erfahrung, daß nur der Erwerb der ersten<lb/> Hunderttausend Schwierigkeit macht, hatte sich das Vermögen fortwährend ver¬<lb/> größert. Zu dem Hause war eine Villa in Potsdam getreten, welche aber in<lb/> der Regel nur während der wenigen Frühjahrsmonate bewohnt wurde, da man<lb/> im Sommer mindestens in zwei Bäder reiste. Die Kinder erhielten den üblichen<lb/> Unterricht von Bonnen und Gouvernanten, von Klavier-, Gesang-, Sprach- und<lb/> Zeichenlehrern, und wurden nicht selten zum Stolz ihrer Eltern in ihren Gesell¬<lb/> schaften zur Parade vorgeführt. Für eine Bildung des Herzens geschah nichts,<lb/> denn man hielt die Humanität für genügend, um die Religion zu ersetzen. Die<lb/> Natur der Kinder war verschieden. Martin — französisch ausgesprochen —<lb/> hatte mehr den scheuen und stillen Charakter des Vaters und zeigte entschiedene<lb/> Neigung für den Handel. Schon als er kaum lesen konnte, zog ihn am meisten<lb/> der Kurszettel mit seinem kleinen, niedlichen Druck an, und in der Schule wußte<lb/> er von seineu Mitschüler» die schönsten Sachen einzutauschen, wobei er nie den<lb/> kürzeren zog. Ja als er eines Tages auf den Knie» seines Vaters herum-<lb/> schaukelte und dieser ihn im Scherze fragte, ob er Meinung für Lombarden<lb/> habe und ihm Martin zu dem Kauf riet, galt der Sohn als ein großes Finanz¬<lb/> genie, da sich diese Spekulation als sehr gewinnbringend erwiesen hatte, Frau<lb/> Bertha war diese Art von Talent durchaus nicht angenehm; sie hatte den Sohn<lb/> zum Diplomaten bestimmt und wurde nur ein wenig getröstet, als ihr Haus¬<lb/> freund Dr. Speiks auseinandersetzte, daß Spekulation und Diplomatie in den<lb/> engsten Beziehungen zu einander stünden, weil beide Metiers ihre Hauptkraft<lb/> ans die richtige Beurteilung der politischen Ereignisse wenden müßten. Seit<lb/> jener Erklärung entschuldigte Frau Genöve das tiefe Schweigen ihres Gatten<lb/> in Gesellschaften — er mußte auf ihren besondern Befehl still sein, um sich<lb/> keine Blöße zu geben — mit den schweren politischen Kombinationen, die ihn<lb/> fortwährend beschäftigten. Aber auch Herr Geusve war fortan mit der diplo¬<lb/> matischen Karriere seines Sohnes einverstanden, indem er sich schon ausmalte,<lb/> wie sich dereinst die geheimen Nachrichten aus dem auswärtigen Amt würden<lb/> finanziell verwerten lassen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
Francesca von Aiunni.
und gewann umso leichter das Übergewicht, als derselbe gleichzeitig an ihre
unterlegene Rivalin erinnerte und die Mahnung an diese Zeit für beide Ehe¬
leute mit wenig Freude verknüpft war, Frau Bertha lief ihre neuen, Verbin¬
dungen im Geiste durch und fand, daß die Töchter der ersten Firmen immer
nur mit Elfe und Margarethe abwechselte» — eine solche Verheerung hatten
unter den deutschen Mädchennamen Wagners Lohengrin und Gounods Faust ange¬
richtet, Sie entschloß sich für Margarethe, einmal weil Gretchen einen in keiner
Weise an die Herkunft der Familie erinnernden Klang batie, sodann weil
die Umwandlung in N^uÄ-its sie wiederum der französischen Kolonie näher
brachte.
Seit jener Zeit waren erschütternde Ereignisse in dem Hause Gensve nicht
mehr vorgekommen. Nach der alten Erfahrung, daß nur der Erwerb der ersten
Hunderttausend Schwierigkeit macht, hatte sich das Vermögen fortwährend ver¬
größert. Zu dem Hause war eine Villa in Potsdam getreten, welche aber in
der Regel nur während der wenigen Frühjahrsmonate bewohnt wurde, da man
im Sommer mindestens in zwei Bäder reiste. Die Kinder erhielten den üblichen
Unterricht von Bonnen und Gouvernanten, von Klavier-, Gesang-, Sprach- und
Zeichenlehrern, und wurden nicht selten zum Stolz ihrer Eltern in ihren Gesell¬
schaften zur Parade vorgeführt. Für eine Bildung des Herzens geschah nichts,
denn man hielt die Humanität für genügend, um die Religion zu ersetzen. Die
Natur der Kinder war verschieden. Martin — französisch ausgesprochen —
hatte mehr den scheuen und stillen Charakter des Vaters und zeigte entschiedene
Neigung für den Handel. Schon als er kaum lesen konnte, zog ihn am meisten
der Kurszettel mit seinem kleinen, niedlichen Druck an, und in der Schule wußte
er von seineu Mitschüler» die schönsten Sachen einzutauschen, wobei er nie den
kürzeren zog. Ja als er eines Tages auf den Knie» seines Vaters herum-
schaukelte und dieser ihn im Scherze fragte, ob er Meinung für Lombarden
habe und ihm Martin zu dem Kauf riet, galt der Sohn als ein großes Finanz¬
genie, da sich diese Spekulation als sehr gewinnbringend erwiesen hatte, Frau
Bertha war diese Art von Talent durchaus nicht angenehm; sie hatte den Sohn
zum Diplomaten bestimmt und wurde nur ein wenig getröstet, als ihr Haus¬
freund Dr. Speiks auseinandersetzte, daß Spekulation und Diplomatie in den
engsten Beziehungen zu einander stünden, weil beide Metiers ihre Hauptkraft
ans die richtige Beurteilung der politischen Ereignisse wenden müßten. Seit
jener Erklärung entschuldigte Frau Genöve das tiefe Schweigen ihres Gatten
in Gesellschaften — er mußte auf ihren besondern Befehl still sein, um sich
keine Blöße zu geben — mit den schweren politischen Kombinationen, die ihn
fortwährend beschäftigten. Aber auch Herr Geusve war fortan mit der diplo¬
matischen Karriere seines Sohnes einverstanden, indem er sich schon ausmalte,
wie sich dereinst die geheimen Nachrichten aus dem auswärtigen Amt würden
finanziell verwerten lassen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |