Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die neue sächsische Gymnasial-vcrorduuug und die Übcrbürdungsfragc.

uasien in den untern Klassen ncihezn gleichgestellt worden sind, sodaß der Über¬
gang von einer Anstalt zur andern , welcher gerade in diesen Klassen häufig
stattfindet, ans keine Schwierigkeiten mehr stößt.

Weniger glücklich erscheint uns die Maßregel, daß mau von Untertertia an
je eine Stunde dem lateinischen Unterrichte genommen hat, um sie dem griechischen
zuzulegen. Man hat damit, während früher das Latein Kern und Mittelpunkt
der gymnasialen Bildung war, die Vorherrschaft dieser Sprache gebrochen und
eine Doppelherrschaft geschaffen, welche nnr verwirrend auf die Jugend ein¬
wirken kann. Wir reden damit keineswegs der Erhaltung der bis jetzt dem
lateinischen Unterricht eingeräumten Stundenzahl das Wort, Soll eine Ver¬
ringerung der zu erteilenden Stunden eintreten, so kann das am reichlichsten
bedachte Latein noch am eheste" auf eine Stunde verzichten. Daß aber zum
Ersatz für den in Quarta verlorenen Unterricht das Griechische in den obern
Klassen eine Stunde mehr erhält, scheint uus mit Rücksicht ans die hierdurch
veränderte Stellung zum Latein wenig empfehlenswert. War eine Änderung
notwendig, dann ließ sich jetzt die Gelegenheit benutzen, die während des letzten
Jahrzehntes ungebührlich gesteigerten Anforderungen der griechischen Grammatik
auf das rechte Maß zurückzuführen.

Man hat für die Bevorzugung der griechischen Sprache auf den Gym¬
nasien geltend gemacht, daß, ganz abgesehen von dem formalen Bildungswerte,
dem Einblick in eine reiche und originelle Sprache mit neuen Formeu der Wort-
beuguug nud Satzbildung und der großartigen Literatur des geistreichsten Volkes,
welches die Welt je gesehen hat, vor allem das Griechische für das deutsche
Volk darum einen höhern Wert besitze, weil der deutsche Geist dem griechischen
näher stehe als dem lateinischen. Uns erscheint, für den Fall, daß mau das
letztere zugestehen wollte, gerade hieraus der Schluß gezogen werden zu müssen,
daß man darum nicht das Griechische, sondern das Latein in erster Linie für den
Unterricht verwende, denn nichts kann unsrer Ansicht nach bildender auf die Jugend
einwirken, als der stete Vergleich unsrer Sprache und unsers Volksgeistes mit der
Sprache und dem Geiste eines von uns so verschiedenen Volkes, wie es das rö¬
mische war. Es kommt hier doch nur auf den Schnlwert, nicht auf den absoluten
Wert eines Wissenszweiges an. "Daraus, sagt mit Recht Rümelin,*) daß die
griechische Literatur sich im ganzen zur römischen wie das Original zur Nachbildung
verhält, daß insbesondre die griechischen Dichter und Philosophen hoch über den
römischen stehen, daß die griechische Sprache nach Wortschatz und Formen weit
reicher und vielseitiger als die lateinische ist, folgt noch keineswegs ein Vorzug
vom pädagogischen Standpunkte, und es ist eine ganz verfehlte und der Sach¬
kenntnis ermangelnde Meinung, das Griechische dem Lateinischen gleich oder gar
voranstellen zu wollen. Die lateinische Sprache hat den Vorzug der einfacheren



*) Reden und Aufsätze, Neue Folge, S. SöV,
Die neue sächsische Gymnasial-vcrorduuug und die Übcrbürdungsfragc.

uasien in den untern Klassen ncihezn gleichgestellt worden sind, sodaß der Über¬
gang von einer Anstalt zur andern , welcher gerade in diesen Klassen häufig
stattfindet, ans keine Schwierigkeiten mehr stößt.

Weniger glücklich erscheint uns die Maßregel, daß mau von Untertertia an
je eine Stunde dem lateinischen Unterrichte genommen hat, um sie dem griechischen
zuzulegen. Man hat damit, während früher das Latein Kern und Mittelpunkt
der gymnasialen Bildung war, die Vorherrschaft dieser Sprache gebrochen und
eine Doppelherrschaft geschaffen, welche nnr verwirrend auf die Jugend ein¬
wirken kann. Wir reden damit keineswegs der Erhaltung der bis jetzt dem
lateinischen Unterricht eingeräumten Stundenzahl das Wort, Soll eine Ver¬
ringerung der zu erteilenden Stunden eintreten, so kann das am reichlichsten
bedachte Latein noch am eheste» auf eine Stunde verzichten. Daß aber zum
Ersatz für den in Quarta verlorenen Unterricht das Griechische in den obern
Klassen eine Stunde mehr erhält, scheint uus mit Rücksicht ans die hierdurch
veränderte Stellung zum Latein wenig empfehlenswert. War eine Änderung
notwendig, dann ließ sich jetzt die Gelegenheit benutzen, die während des letzten
Jahrzehntes ungebührlich gesteigerten Anforderungen der griechischen Grammatik
auf das rechte Maß zurückzuführen.

Man hat für die Bevorzugung der griechischen Sprache auf den Gym¬
nasien geltend gemacht, daß, ganz abgesehen von dem formalen Bildungswerte,
dem Einblick in eine reiche und originelle Sprache mit neuen Formeu der Wort-
beuguug nud Satzbildung und der großartigen Literatur des geistreichsten Volkes,
welches die Welt je gesehen hat, vor allem das Griechische für das deutsche
Volk darum einen höhern Wert besitze, weil der deutsche Geist dem griechischen
näher stehe als dem lateinischen. Uns erscheint, für den Fall, daß mau das
letztere zugestehen wollte, gerade hieraus der Schluß gezogen werden zu müssen,
daß man darum nicht das Griechische, sondern das Latein in erster Linie für den
Unterricht verwende, denn nichts kann unsrer Ansicht nach bildender auf die Jugend
einwirken, als der stete Vergleich unsrer Sprache und unsers Volksgeistes mit der
Sprache und dem Geiste eines von uns so verschiedenen Volkes, wie es das rö¬
mische war. Es kommt hier doch nur auf den Schnlwert, nicht auf den absoluten
Wert eines Wissenszweiges an. „Daraus, sagt mit Recht Rümelin,*) daß die
griechische Literatur sich im ganzen zur römischen wie das Original zur Nachbildung
verhält, daß insbesondre die griechischen Dichter und Philosophen hoch über den
römischen stehen, daß die griechische Sprache nach Wortschatz und Formen weit
reicher und vielseitiger als die lateinische ist, folgt noch keineswegs ein Vorzug
vom pädagogischen Standpunkte, und es ist eine ganz verfehlte und der Sach¬
kenntnis ermangelnde Meinung, das Griechische dem Lateinischen gleich oder gar
voranstellen zu wollen. Die lateinische Sprache hat den Vorzug der einfacheren



*) Reden und Aufsätze, Neue Folge, S. SöV,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151478"/>
          <fw type="header" place="top">  Die neue sächsische Gymnasial-vcrorduuug und die Übcrbürdungsfragc.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_240" prev="#ID_239"> uasien in den untern Klassen ncihezn gleichgestellt worden sind, sodaß der Über¬<lb/>
gang von einer Anstalt zur andern , welcher gerade in diesen Klassen häufig<lb/>
stattfindet, ans keine Schwierigkeiten mehr stößt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_241"> Weniger glücklich erscheint uns die Maßregel, daß mau von Untertertia an<lb/>
je eine Stunde dem lateinischen Unterrichte genommen hat, um sie dem griechischen<lb/>
zuzulegen. Man hat damit, während früher das Latein Kern und Mittelpunkt<lb/>
der gymnasialen Bildung war, die Vorherrschaft dieser Sprache gebrochen und<lb/>
eine Doppelherrschaft geschaffen, welche nnr verwirrend auf die Jugend ein¬<lb/>
wirken kann. Wir reden damit keineswegs der Erhaltung der bis jetzt dem<lb/>
lateinischen Unterricht eingeräumten Stundenzahl das Wort, Soll eine Ver¬<lb/>
ringerung der zu erteilenden Stunden eintreten, so kann das am reichlichsten<lb/>
bedachte Latein noch am eheste» auf eine Stunde verzichten. Daß aber zum<lb/>
Ersatz für den in Quarta verlorenen Unterricht das Griechische in den obern<lb/>
Klassen eine Stunde mehr erhält, scheint uus mit Rücksicht ans die hierdurch<lb/>
veränderte Stellung zum Latein wenig empfehlenswert. War eine Änderung<lb/>
notwendig, dann ließ sich jetzt die Gelegenheit benutzen, die während des letzten<lb/>
Jahrzehntes ungebührlich gesteigerten Anforderungen der griechischen Grammatik<lb/>
auf das rechte Maß zurückzuführen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_242" next="#ID_243"> Man hat für die Bevorzugung der griechischen Sprache auf den Gym¬<lb/>
nasien geltend gemacht, daß, ganz abgesehen von dem formalen Bildungswerte,<lb/>
dem Einblick in eine reiche und originelle Sprache mit neuen Formeu der Wort-<lb/>
beuguug nud Satzbildung und der großartigen Literatur des geistreichsten Volkes,<lb/>
welches die Welt je gesehen hat, vor allem das Griechische für das deutsche<lb/>
Volk darum einen höhern Wert besitze, weil der deutsche Geist dem griechischen<lb/>
näher stehe als dem lateinischen. Uns erscheint, für den Fall, daß mau das<lb/>
letztere zugestehen wollte, gerade hieraus der Schluß gezogen werden zu müssen,<lb/>
daß man darum nicht das Griechische, sondern das Latein in erster Linie für den<lb/>
Unterricht verwende, denn nichts kann unsrer Ansicht nach bildender auf die Jugend<lb/>
einwirken, als der stete Vergleich unsrer Sprache und unsers Volksgeistes mit der<lb/>
Sprache und dem Geiste eines von uns so verschiedenen Volkes, wie es das rö¬<lb/>
mische war. Es kommt hier doch nur auf den Schnlwert, nicht auf den absoluten<lb/>
Wert eines Wissenszweiges an. &#x201E;Daraus, sagt mit Recht Rümelin,*) daß die<lb/>
griechische Literatur sich im ganzen zur römischen wie das Original zur Nachbildung<lb/>
verhält, daß insbesondre die griechischen Dichter und Philosophen hoch über den<lb/>
römischen stehen, daß die griechische Sprache nach Wortschatz und Formen weit<lb/>
reicher und vielseitiger als die lateinische ist, folgt noch keineswegs ein Vorzug<lb/>
vom pädagogischen Standpunkte, und es ist eine ganz verfehlte und der Sach¬<lb/>
kenntnis ermangelnde Meinung, das Griechische dem Lateinischen gleich oder gar<lb/>
voranstellen zu wollen. Die lateinische Sprache hat den Vorzug der einfacheren</p><lb/>
          <note xml:id="FID_7" place="foot"> *) Reden und Aufsätze, Neue Folge, S. SöV,</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0084] Die neue sächsische Gymnasial-vcrorduuug und die Übcrbürdungsfragc. uasien in den untern Klassen ncihezn gleichgestellt worden sind, sodaß der Über¬ gang von einer Anstalt zur andern , welcher gerade in diesen Klassen häufig stattfindet, ans keine Schwierigkeiten mehr stößt. Weniger glücklich erscheint uns die Maßregel, daß mau von Untertertia an je eine Stunde dem lateinischen Unterrichte genommen hat, um sie dem griechischen zuzulegen. Man hat damit, während früher das Latein Kern und Mittelpunkt der gymnasialen Bildung war, die Vorherrschaft dieser Sprache gebrochen und eine Doppelherrschaft geschaffen, welche nnr verwirrend auf die Jugend ein¬ wirken kann. Wir reden damit keineswegs der Erhaltung der bis jetzt dem lateinischen Unterricht eingeräumten Stundenzahl das Wort, Soll eine Ver¬ ringerung der zu erteilenden Stunden eintreten, so kann das am reichlichsten bedachte Latein noch am eheste» auf eine Stunde verzichten. Daß aber zum Ersatz für den in Quarta verlorenen Unterricht das Griechische in den obern Klassen eine Stunde mehr erhält, scheint uus mit Rücksicht ans die hierdurch veränderte Stellung zum Latein wenig empfehlenswert. War eine Änderung notwendig, dann ließ sich jetzt die Gelegenheit benutzen, die während des letzten Jahrzehntes ungebührlich gesteigerten Anforderungen der griechischen Grammatik auf das rechte Maß zurückzuführen. Man hat für die Bevorzugung der griechischen Sprache auf den Gym¬ nasien geltend gemacht, daß, ganz abgesehen von dem formalen Bildungswerte, dem Einblick in eine reiche und originelle Sprache mit neuen Formeu der Wort- beuguug nud Satzbildung und der großartigen Literatur des geistreichsten Volkes, welches die Welt je gesehen hat, vor allem das Griechische für das deutsche Volk darum einen höhern Wert besitze, weil der deutsche Geist dem griechischen näher stehe als dem lateinischen. Uns erscheint, für den Fall, daß mau das letztere zugestehen wollte, gerade hieraus der Schluß gezogen werden zu müssen, daß man darum nicht das Griechische, sondern das Latein in erster Linie für den Unterricht verwende, denn nichts kann unsrer Ansicht nach bildender auf die Jugend einwirken, als der stete Vergleich unsrer Sprache und unsers Volksgeistes mit der Sprache und dem Geiste eines von uns so verschiedenen Volkes, wie es das rö¬ mische war. Es kommt hier doch nur auf den Schnlwert, nicht auf den absoluten Wert eines Wissenszweiges an. „Daraus, sagt mit Recht Rümelin,*) daß die griechische Literatur sich im ganzen zur römischen wie das Original zur Nachbildung verhält, daß insbesondre die griechischen Dichter und Philosophen hoch über den römischen stehen, daß die griechische Sprache nach Wortschatz und Formen weit reicher und vielseitiger als die lateinische ist, folgt noch keineswegs ein Vorzug vom pädagogischen Standpunkte, und es ist eine ganz verfehlte und der Sach¬ kenntnis ermangelnde Meinung, das Griechische dem Lateinischen gleich oder gar voranstellen zu wollen. Die lateinische Sprache hat den Vorzug der einfacheren *) Reden und Aufsätze, Neue Folge, S. SöV,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/84
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/84>, abgerufen am 25.08.2024.