Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Henri Regnault.

Marmor Lachen schwärzlich-roten Blutes zurückgelassen, die, etwas frühzeitig,
bereits geronnen sind. Auch der eben abgeschlagene Kopf antizipirt nach der
Gewohnheit der französischen Maler in seinem graugrünen Leichenton bereits
die Schrecken der Verwesung. Und zu diesem entsetzlichen Schauspiel, das durch
die grellsten Farben für die Sinneswahrnehmung des Beschauers noch empfind¬
licher, verletzender und verstimmender gestaltet wird, der von Gold glitzerte
Hintergrund mit seinen unruhig flimmernden Arabesken! Es ist ein Triumph
malerischen Raffinements, wie ihn die moderne französische Schule nicht zum
zweitenmal davongetragen hat, aber ein Triumph auf Kosten der Schönheit und
der Sittlichkeit, welche durch die nackte Darstellung menschlicher Brutalität aufs
ärgste gefährdet wird. Selbst Claretin vermochte sich mit dieser "flimmernden
Malerei" nicht zu befreunden, und Paul Mautz faßt sein Urteil über dieses
Bild dahin zusammen: "Dies Gemälde war in den Werken Negnaults ein neuer
Beweis nach so vielen andern, daß er die Dinge nur von ihrer malerischen
Seite sah und sehen wollte, und daß er nicht bis in die Tiefe der Seele drang.
Unzweifelhaft zeigt sich die Spur einer Idee in dem Porträt Prius; aber er
giebt nichts mehr der Art in seiner Judith; in der Salome ist sie unfaßbar;
sehr wenig ist davon in der "Hinrichtung ohne Urteilsspruch" zu finden. Das
Dramatische war nicht die Domäne Regnaults, und obgleich die gütige Fee ihn
verschwenderisch ausgestattet, hatte sie unter ihren Geschenken die Gabe der
Thränen vergessen."

Neben diesem Gemälde und der "Salome" entstanden während Regnaults
Aufenthalt in Tanger noch mehrere Skizzen, von denen der "Auszug der Paschas
von Tanger" und der "Aufbruch zur Fantasia" die bedeutendsten sind, und
verschiedne Aquarelle, deren Farbenglanz mit der Wirkung des Ölgemäldes wett¬
eifert. Am reinsten aber entfaltet sich die ungewöhnliche technische Meisterschaft,
die Regnault schon frühzeitig erworben hatte, in den gezeichneten Porträts.
Die mit Bleistift und schwarzer Kreide gezeichneten Bildnisse des Orientmalcrs
Bida, der Porträtmalerin Mlle Jacquemart und seiner Braut, der Tochter des
Genremalers Breton, deren Liebe er noch kurz vor seinem Tode gewonnen hatte,
schienen das Urteil Blaues zu bestätigen, welcher meint, daß der Zeichner
Regnault den Sieg über den Maler davontrug.

Als die Kunde von der Niederlage der französischen Armeen nach Tanger
drang, litt es den heißblütigen Maler nicht mehr in seinem schönen, von Sonnen¬
glut erfüllten Atelier. Er eilte in die Heimat und kam wenige Tage vor der
Katastrophe von Sedan in Paris an. Nach der Proklamation der Republik
ließ er sich in eine Franetireurkompagnie aufnehmen, welche er sich ausgewählt
hatte, weil der Kapitän einen malerischen Kopf besaß. Bald widerte ihn aber
die Roheit seiner ihm an Bildung ungleichen Umgebung an, und als er eines
Tages von einem seiner Waffengefährten eine brutale Äußerung über den Leichnam
eines eben gefallenen Kameraden hörte, trennte er sich von den Fmnctireurs.


Henri Regnault.

Marmor Lachen schwärzlich-roten Blutes zurückgelassen, die, etwas frühzeitig,
bereits geronnen sind. Auch der eben abgeschlagene Kopf antizipirt nach der
Gewohnheit der französischen Maler in seinem graugrünen Leichenton bereits
die Schrecken der Verwesung. Und zu diesem entsetzlichen Schauspiel, das durch
die grellsten Farben für die Sinneswahrnehmung des Beschauers noch empfind¬
licher, verletzender und verstimmender gestaltet wird, der von Gold glitzerte
Hintergrund mit seinen unruhig flimmernden Arabesken! Es ist ein Triumph
malerischen Raffinements, wie ihn die moderne französische Schule nicht zum
zweitenmal davongetragen hat, aber ein Triumph auf Kosten der Schönheit und
der Sittlichkeit, welche durch die nackte Darstellung menschlicher Brutalität aufs
ärgste gefährdet wird. Selbst Claretin vermochte sich mit dieser „flimmernden
Malerei" nicht zu befreunden, und Paul Mautz faßt sein Urteil über dieses
Bild dahin zusammen: „Dies Gemälde war in den Werken Negnaults ein neuer
Beweis nach so vielen andern, daß er die Dinge nur von ihrer malerischen
Seite sah und sehen wollte, und daß er nicht bis in die Tiefe der Seele drang.
Unzweifelhaft zeigt sich die Spur einer Idee in dem Porträt Prius; aber er
giebt nichts mehr der Art in seiner Judith; in der Salome ist sie unfaßbar;
sehr wenig ist davon in der »Hinrichtung ohne Urteilsspruch« zu finden. Das
Dramatische war nicht die Domäne Regnaults, und obgleich die gütige Fee ihn
verschwenderisch ausgestattet, hatte sie unter ihren Geschenken die Gabe der
Thränen vergessen."

Neben diesem Gemälde und der „Salome" entstanden während Regnaults
Aufenthalt in Tanger noch mehrere Skizzen, von denen der „Auszug der Paschas
von Tanger" und der „Aufbruch zur Fantasia" die bedeutendsten sind, und
verschiedne Aquarelle, deren Farbenglanz mit der Wirkung des Ölgemäldes wett¬
eifert. Am reinsten aber entfaltet sich die ungewöhnliche technische Meisterschaft,
die Regnault schon frühzeitig erworben hatte, in den gezeichneten Porträts.
Die mit Bleistift und schwarzer Kreide gezeichneten Bildnisse des Orientmalcrs
Bida, der Porträtmalerin Mlle Jacquemart und seiner Braut, der Tochter des
Genremalers Breton, deren Liebe er noch kurz vor seinem Tode gewonnen hatte,
schienen das Urteil Blaues zu bestätigen, welcher meint, daß der Zeichner
Regnault den Sieg über den Maler davontrug.

Als die Kunde von der Niederlage der französischen Armeen nach Tanger
drang, litt es den heißblütigen Maler nicht mehr in seinem schönen, von Sonnen¬
glut erfüllten Atelier. Er eilte in die Heimat und kam wenige Tage vor der
Katastrophe von Sedan in Paris an. Nach der Proklamation der Republik
ließ er sich in eine Franetireurkompagnie aufnehmen, welche er sich ausgewählt
hatte, weil der Kapitän einen malerischen Kopf besaß. Bald widerte ihn aber
die Roheit seiner ihm an Bildung ungleichen Umgebung an, und als er eines
Tages von einem seiner Waffengefährten eine brutale Äußerung über den Leichnam
eines eben gefallenen Kameraden hörte, trennte er sich von den Fmnctireurs.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0534" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/152378"/>
          <fw type="header" place="top"> Henri Regnault.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1995" prev="#ID_1994"> Marmor Lachen schwärzlich-roten Blutes zurückgelassen, die, etwas frühzeitig,<lb/>
bereits geronnen sind. Auch der eben abgeschlagene Kopf antizipirt nach der<lb/>
Gewohnheit der französischen Maler in seinem graugrünen Leichenton bereits<lb/>
die Schrecken der Verwesung. Und zu diesem entsetzlichen Schauspiel, das durch<lb/>
die grellsten Farben für die Sinneswahrnehmung des Beschauers noch empfind¬<lb/>
licher, verletzender und verstimmender gestaltet wird, der von Gold glitzerte<lb/>
Hintergrund mit seinen unruhig flimmernden Arabesken! Es ist ein Triumph<lb/>
malerischen Raffinements, wie ihn die moderne französische Schule nicht zum<lb/>
zweitenmal davongetragen hat, aber ein Triumph auf Kosten der Schönheit und<lb/>
der Sittlichkeit, welche durch die nackte Darstellung menschlicher Brutalität aufs<lb/>
ärgste gefährdet wird. Selbst Claretin vermochte sich mit dieser &#x201E;flimmernden<lb/>
Malerei" nicht zu befreunden, und Paul Mautz faßt sein Urteil über dieses<lb/>
Bild dahin zusammen: &#x201E;Dies Gemälde war in den Werken Negnaults ein neuer<lb/>
Beweis nach so vielen andern, daß er die Dinge nur von ihrer malerischen<lb/>
Seite sah und sehen wollte, und daß er nicht bis in die Tiefe der Seele drang.<lb/>
Unzweifelhaft zeigt sich die Spur einer Idee in dem Porträt Prius; aber er<lb/>
giebt nichts mehr der Art in seiner Judith; in der Salome ist sie unfaßbar;<lb/>
sehr wenig ist davon in der »Hinrichtung ohne Urteilsspruch« zu finden. Das<lb/>
Dramatische war nicht die Domäne Regnaults, und obgleich die gütige Fee ihn<lb/>
verschwenderisch ausgestattet, hatte sie unter ihren Geschenken die Gabe der<lb/>
Thränen vergessen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1996"> Neben diesem Gemälde und der &#x201E;Salome" entstanden während Regnaults<lb/>
Aufenthalt in Tanger noch mehrere Skizzen, von denen der &#x201E;Auszug der Paschas<lb/>
von Tanger" und der &#x201E;Aufbruch zur Fantasia" die bedeutendsten sind, und<lb/>
verschiedne Aquarelle, deren Farbenglanz mit der Wirkung des Ölgemäldes wett¬<lb/>
eifert. Am reinsten aber entfaltet sich die ungewöhnliche technische Meisterschaft,<lb/>
die Regnault schon frühzeitig erworben hatte, in den gezeichneten Porträts.<lb/>
Die mit Bleistift und schwarzer Kreide gezeichneten Bildnisse des Orientmalcrs<lb/>
Bida, der Porträtmalerin Mlle Jacquemart und seiner Braut, der Tochter des<lb/>
Genremalers Breton, deren Liebe er noch kurz vor seinem Tode gewonnen hatte,<lb/>
schienen das Urteil Blaues zu bestätigen, welcher meint, daß der Zeichner<lb/>
Regnault den Sieg über den Maler davontrug.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1997" next="#ID_1998"> Als die Kunde von der Niederlage der französischen Armeen nach Tanger<lb/>
drang, litt es den heißblütigen Maler nicht mehr in seinem schönen, von Sonnen¬<lb/>
glut erfüllten Atelier. Er eilte in die Heimat und kam wenige Tage vor der<lb/>
Katastrophe von Sedan in Paris an. Nach der Proklamation der Republik<lb/>
ließ er sich in eine Franetireurkompagnie aufnehmen, welche er sich ausgewählt<lb/>
hatte, weil der Kapitän einen malerischen Kopf besaß. Bald widerte ihn aber<lb/>
die Roheit seiner ihm an Bildung ungleichen Umgebung an, und als er eines<lb/>
Tages von einem seiner Waffengefährten eine brutale Äußerung über den Leichnam<lb/>
eines eben gefallenen Kameraden hörte, trennte er sich von den Fmnctireurs.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0534] Henri Regnault. Marmor Lachen schwärzlich-roten Blutes zurückgelassen, die, etwas frühzeitig, bereits geronnen sind. Auch der eben abgeschlagene Kopf antizipirt nach der Gewohnheit der französischen Maler in seinem graugrünen Leichenton bereits die Schrecken der Verwesung. Und zu diesem entsetzlichen Schauspiel, das durch die grellsten Farben für die Sinneswahrnehmung des Beschauers noch empfind¬ licher, verletzender und verstimmender gestaltet wird, der von Gold glitzerte Hintergrund mit seinen unruhig flimmernden Arabesken! Es ist ein Triumph malerischen Raffinements, wie ihn die moderne französische Schule nicht zum zweitenmal davongetragen hat, aber ein Triumph auf Kosten der Schönheit und der Sittlichkeit, welche durch die nackte Darstellung menschlicher Brutalität aufs ärgste gefährdet wird. Selbst Claretin vermochte sich mit dieser „flimmernden Malerei" nicht zu befreunden, und Paul Mautz faßt sein Urteil über dieses Bild dahin zusammen: „Dies Gemälde war in den Werken Negnaults ein neuer Beweis nach so vielen andern, daß er die Dinge nur von ihrer malerischen Seite sah und sehen wollte, und daß er nicht bis in die Tiefe der Seele drang. Unzweifelhaft zeigt sich die Spur einer Idee in dem Porträt Prius; aber er giebt nichts mehr der Art in seiner Judith; in der Salome ist sie unfaßbar; sehr wenig ist davon in der »Hinrichtung ohne Urteilsspruch« zu finden. Das Dramatische war nicht die Domäne Regnaults, und obgleich die gütige Fee ihn verschwenderisch ausgestattet, hatte sie unter ihren Geschenken die Gabe der Thränen vergessen." Neben diesem Gemälde und der „Salome" entstanden während Regnaults Aufenthalt in Tanger noch mehrere Skizzen, von denen der „Auszug der Paschas von Tanger" und der „Aufbruch zur Fantasia" die bedeutendsten sind, und verschiedne Aquarelle, deren Farbenglanz mit der Wirkung des Ölgemäldes wett¬ eifert. Am reinsten aber entfaltet sich die ungewöhnliche technische Meisterschaft, die Regnault schon frühzeitig erworben hatte, in den gezeichneten Porträts. Die mit Bleistift und schwarzer Kreide gezeichneten Bildnisse des Orientmalcrs Bida, der Porträtmalerin Mlle Jacquemart und seiner Braut, der Tochter des Genremalers Breton, deren Liebe er noch kurz vor seinem Tode gewonnen hatte, schienen das Urteil Blaues zu bestätigen, welcher meint, daß der Zeichner Regnault den Sieg über den Maler davontrug. Als die Kunde von der Niederlage der französischen Armeen nach Tanger drang, litt es den heißblütigen Maler nicht mehr in seinem schönen, von Sonnen¬ glut erfüllten Atelier. Er eilte in die Heimat und kam wenige Tage vor der Katastrophe von Sedan in Paris an. Nach der Proklamation der Republik ließ er sich in eine Franetireurkompagnie aufnehmen, welche er sich ausgewählt hatte, weil der Kapitän einen malerischen Kopf besaß. Bald widerte ihn aber die Roheit seiner ihm an Bildung ungleichen Umgebung an, und als er eines Tages von einem seiner Waffengefährten eine brutale Äußerung über den Leichnam eines eben gefallenen Kameraden hörte, trennte er sich von den Fmnctireurs.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/534
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/534>, abgerufen am 23.07.2024.