Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Der Ban dos Reichstagsgcbäudes. el" ungemein glänzendes Talent entfaltet. Sie sind die einzigen unter den Ber¬ Alle Garantien sind also vorhanden, um das Ergebnis einer engeren Kon¬ Diese vierte Eventualität wäre die allerschlimmste. Gerade am Königsplatz, Es ist zu hoffen, daß die wichtige Angelegenheit nicht iibcrs Knie gebrochen Der Ban dos Reichstagsgcbäudes. el» ungemein glänzendes Talent entfaltet. Sie sind die einzigen unter den Ber¬ Alle Garantien sind also vorhanden, um das Ergebnis einer engeren Kon¬ Diese vierte Eventualität wäre die allerschlimmste. Gerade am Königsplatz, Es ist zu hoffen, daß die wichtige Angelegenheit nicht iibcrs Knie gebrochen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86220"/> <fw type="header" place="top"> Der Ban dos Reichstagsgcbäudes.</fw><lb/> <p xml:id="ID_331" prev="#ID_330"> el» ungemein glänzendes Talent entfaltet. Sie sind die einzigen unter den Ber¬<lb/> liner Architekten, die den Stil der deutschen Hochrenaissance in einer großen<lb/> Aufgabe, dem Prachtbau für die Vcrsichernngsgesellschaft „Germania" in Berlin,<lb/> >me bewunderungswürdigem Geschick durchgeführt und ans monumentale Wirkung<lb/> »ut entschiedenem Erfolg erprobt haben. Und gerade an diesen Stil denken<lb/> wir zuerst, wenn von einem deutscheu Reichstagsgebäude die Rede ist. Ebenso<lb/> h"ben Mylius und Bluntschli in Frankfurt an, Main durch öffentliche und<lb/> Pnvatgebände ihre eminente Befähigung für monumentale Aufgaben nachge¬<lb/> wiesen, und aus einer beträchtlichen Zahl von Konkurrenzen sind sie als Sieger<lb/> hervorgegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_332"> Alle Garantien sind also vorhanden, um das Ergebnis einer engeren Kon¬<lb/> kurrenz zu einem besonders günstigen zu gestalten, während die beiden anderen<lb/> Eventualitäten, die wir ins Auge gefaßt haben, die Möglichkeit eines Mißerfolges<lb/> wvvlviren. Aber selbst wenn man, was wir nicht hoffen wollen, sich dennoch<lb/> für eine derselben entschiede, so wäre dieses Übel bei weitem leichter zu er¬<lb/> tragen, als wenn die Absicht, die hie und da vorhanden sein soll, nämlich die<lb/> ipnze Angelegenheit lmreankratisch zu erledigen, die Oberhand gewänne.</p><lb/> <p xml:id="ID_333"> Diese vierte Eventualität wäre die allerschlimmste. Gerade am Königsplatz,<lb/> an dessen Ostseite sich das neue Reichstagsgebände erheben soll, steht das General¬<lb/> slabsgebäude als warnendes Beispiel der Dinge, die am grünen Tische verarbeitet<lb/> werden. Den Herren, welche ohne künstlerischen Beruf ihre Hand auf Ange¬<lb/> legenheiten legen wollen, die vollständig außerhalb ihrer Sphäre liegen, muß bei<lb/> Zeiten ein energisches Beto zugerufen werden. Es handelt sich hier nicht um<lb/> den Bau einer Eisenbahnbrücke oder eines Krankenhauses, die jeder beliebige Ano-<lb/> »sinus zustande bringen lau», ohne daß ein Hahn danach kräht, sondern um das<lb/> „monumentale Zeichen deutscher Einheit", mit welchem das Volk den Namen einer<lb/> scharf ausgeprägten künstlerischen Persönlichkeit verbunden wissen will, nicht den<lb/> irrationeller Begriff eines Baubureaus.</p><lb/> <p xml:id="ID_334"> Es ist zu hoffen, daß die wichtige Angelegenheit nicht iibcrs Knie gebrochen<lb/> werde, um zu jedem Preise eine schnelle Erledigung herbeizuführen. Die höchsten<lb/> künstlerischen Interessen der Nation stehen hier auf dem Spiele. Denn der Archi-<lb/> tektur, welcher die Mission zugefallen ist, von allen Künsten am unmittelbarsten<lb/> und nachhaltigsten ans das Volk zu wirken, ist hier zum erstenmale seit langer<lb/> Zeit eine Aufgabe gestellt worden, die dem Genius gestattet, den kühnsten Flug<lb/> Zu nehmen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
Der Ban dos Reichstagsgcbäudes.
el» ungemein glänzendes Talent entfaltet. Sie sind die einzigen unter den Ber¬
liner Architekten, die den Stil der deutschen Hochrenaissance in einer großen
Aufgabe, dem Prachtbau für die Vcrsichernngsgesellschaft „Germania" in Berlin,
>me bewunderungswürdigem Geschick durchgeführt und ans monumentale Wirkung
»ut entschiedenem Erfolg erprobt haben. Und gerade an diesen Stil denken
wir zuerst, wenn von einem deutscheu Reichstagsgebäude die Rede ist. Ebenso
h"ben Mylius und Bluntschli in Frankfurt an, Main durch öffentliche und
Pnvatgebände ihre eminente Befähigung für monumentale Aufgaben nachge¬
wiesen, und aus einer beträchtlichen Zahl von Konkurrenzen sind sie als Sieger
hervorgegangen.
Alle Garantien sind also vorhanden, um das Ergebnis einer engeren Kon¬
kurrenz zu einem besonders günstigen zu gestalten, während die beiden anderen
Eventualitäten, die wir ins Auge gefaßt haben, die Möglichkeit eines Mißerfolges
wvvlviren. Aber selbst wenn man, was wir nicht hoffen wollen, sich dennoch
für eine derselben entschiede, so wäre dieses Übel bei weitem leichter zu er¬
tragen, als wenn die Absicht, die hie und da vorhanden sein soll, nämlich die
ipnze Angelegenheit lmreankratisch zu erledigen, die Oberhand gewänne.
Diese vierte Eventualität wäre die allerschlimmste. Gerade am Königsplatz,
an dessen Ostseite sich das neue Reichstagsgebände erheben soll, steht das General¬
slabsgebäude als warnendes Beispiel der Dinge, die am grünen Tische verarbeitet
werden. Den Herren, welche ohne künstlerischen Beruf ihre Hand auf Ange¬
legenheiten legen wollen, die vollständig außerhalb ihrer Sphäre liegen, muß bei
Zeiten ein energisches Beto zugerufen werden. Es handelt sich hier nicht um
den Bau einer Eisenbahnbrücke oder eines Krankenhauses, die jeder beliebige Ano-
»sinus zustande bringen lau», ohne daß ein Hahn danach kräht, sondern um das
„monumentale Zeichen deutscher Einheit", mit welchem das Volk den Namen einer
scharf ausgeprägten künstlerischen Persönlichkeit verbunden wissen will, nicht den
irrationeller Begriff eines Baubureaus.
Es ist zu hoffen, daß die wichtige Angelegenheit nicht iibcrs Knie gebrochen
werde, um zu jedem Preise eine schnelle Erledigung herbeizuführen. Die höchsten
künstlerischen Interessen der Nation stehen hier auf dem Spiele. Denn der Archi-
tektur, welcher die Mission zugefallen ist, von allen Künsten am unmittelbarsten
und nachhaltigsten ans das Volk zu wirken, ist hier zum erstenmale seit langer
Zeit eine Aufgabe gestellt worden, die dem Genius gestattet, den kühnsten Flug
Zu nehmen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |