Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Freiligrath in seinen Briefen. (Schluß.) er große Erfolg, den seine erste Gedichtsammlung hatte, ermutigte In diese Periode fällt seine Umwandlung zum politischen Dichter. Höchst Schon das Geschick der Göttinger Sieben und das Auftreten der frei¬ Schon von dieser Zeit an hat Freiligratl) im wesentlichen mit der Periode cArcuzdvwi 1. l882, 82
Freiligrath in seinen Briefen. (Schluß.) er große Erfolg, den seine erste Gedichtsammlung hatte, ermutigte In diese Periode fällt seine Umwandlung zum politischen Dichter. Höchst Schon das Geschick der Göttinger Sieben und das Auftreten der frei¬ Schon von dieser Zeit an hat Freiligratl) im wesentlichen mit der Periode cArcuzdvwi 1. l882, 82
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0653" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86774"/> </div> <div n="1"> <head> Freiligrath in seinen Briefen.<lb/> (Schluß.) </head><lb/> <p xml:id="ID_2655"> er große Erfolg, den seine erste Gedichtsammlung hatte, ermutigte<lb/> Freiligratl,, und die alljährlich sich folgenden neuen Auflagen er-'<lb/> möglichem es eben, »och einmal, und zwar für längere Zeit, die<lb/> verhaßte Knechtschaft des CvmPtoirdieusteS abzuschütteln. Sieben<lb/> Jahre, von l839 bis 1846, war es ihm auf diese Weise vergönnt,<lb/> mit wechselndem Aufenthalt, meist an seinem vielgepriesenen Rhein, ganz sich<lb/> selbst, seinen Studie» und feiner Muße zu leben. Sie überzeugten ihn aber<lb/> auch aufs neue, daß er zum schriftstellerische Beruf nicht lange; es fehlte ihm<lb/> dazu, bei allem Fleiße, die literarische Betriebsamkeit, wie so manche begonnene<lb/> und nicht zu Ende geführte Unternehmung beweist. Mit männlichem Entschlüsse<lb/> und richtiger Einsicht kehrte er daher auch später, als äußere Verhältnisse es<lb/> ihm nahe legten, zu dein verlassenen Broterwerb zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_2656"> In diese Periode fällt seine Umwandlung zum politischen Dichter. Höchst<lb/> überraschend wirkte es, als er l8 14 von Aßmannshausen aus sein „Glaubens¬<lb/> bekenntnis" kühn in die Welt schleuderte und sich darin mit einemmale von einer<lb/> so ganz neuen Seite zeigte, Und doch war diese Umwandlung schon seit langem<lb/> vorbereitet und ganz allmählich vor sich gegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2657"> Schon das Geschick der Göttinger Sieben und das Auftreten der frei¬<lb/> sinnigen österreichischen Poeten Anastasius Grün und >Karl Beck hatte Freiligratl,<lb/> seinerzeit mächtig ergriffen. Im Mai 1838 schreibt er- „Ob Hölty auch wohl<lb/> Mailicder gemacht hätte, wen» Anno 1773 sieben Professoren Mr urclrs alö<lb/> MM exilirt worden wären? — 's ist eine schwüle Zeit; der Poet steht ver¬<lb/> einsamt in ihr, ein überflüssiges Gerät! — Wohl ihm, wenn er die Interessen<lb/> der Zeit so zu erfassen versteht, wie in neuester Zeit Grün und Beck. — Des<lb/> letzteren Nächte, Gepanzerte Lieder kann ich dir nicht genug empfehlen! Der<lb/> edelste Liberalismus und dabei eine Phantasie, wie Feuer und Flammen. Bild<lb/> aus Bild, Blitz auf Blitz, Streich auf Streich." Und ein paar Monate später,<lb/> bei Gelegenheit des auf der Grotenburg zu errichtenden Hermaunsdeukmales,<lb/> in ähnlicher Weise- „Ich dächte, in einer Zeit, wo die Göttinger Sieben, und<lb/> unter ihnen ein Jakob Grimm, Landes verwiesen werden, könnte sich der deutsche<lb/> Putriotismus mich noch wohl anders und schöner, als dnrch Errichtung eines<lb/> Mals für Hermann, bethätigen. Was liegt nicht alles in unserer Zeit! Wer<lb/> das Zeug dazu hat, sie recht zu packen, der macht wohl noch anderes als Denk¬<lb/> mäler!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2658" next="#ID_2659"> Schon von dieser Zeit an hat Freiligratl) im wesentlichen mit der Periode<lb/> der Wüsten-, Urwald- und Mecresdichtung abgeschlossen und wendet sich in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> cArcuzdvwi 1. l882, 82</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0653]
Freiligrath in seinen Briefen.
(Schluß.)
er große Erfolg, den seine erste Gedichtsammlung hatte, ermutigte
Freiligratl,, und die alljährlich sich folgenden neuen Auflagen er-'
möglichem es eben, »och einmal, und zwar für längere Zeit, die
verhaßte Knechtschaft des CvmPtoirdieusteS abzuschütteln. Sieben
Jahre, von l839 bis 1846, war es ihm auf diese Weise vergönnt,
mit wechselndem Aufenthalt, meist an seinem vielgepriesenen Rhein, ganz sich
selbst, seinen Studie» und feiner Muße zu leben. Sie überzeugten ihn aber
auch aufs neue, daß er zum schriftstellerische Beruf nicht lange; es fehlte ihm
dazu, bei allem Fleiße, die literarische Betriebsamkeit, wie so manche begonnene
und nicht zu Ende geführte Unternehmung beweist. Mit männlichem Entschlüsse
und richtiger Einsicht kehrte er daher auch später, als äußere Verhältnisse es
ihm nahe legten, zu dein verlassenen Broterwerb zurück.
In diese Periode fällt seine Umwandlung zum politischen Dichter. Höchst
überraschend wirkte es, als er l8 14 von Aßmannshausen aus sein „Glaubens¬
bekenntnis" kühn in die Welt schleuderte und sich darin mit einemmale von einer
so ganz neuen Seite zeigte, Und doch war diese Umwandlung schon seit langem
vorbereitet und ganz allmählich vor sich gegangen.
Schon das Geschick der Göttinger Sieben und das Auftreten der frei¬
sinnigen österreichischen Poeten Anastasius Grün und >Karl Beck hatte Freiligratl,
seinerzeit mächtig ergriffen. Im Mai 1838 schreibt er- „Ob Hölty auch wohl
Mailicder gemacht hätte, wen» Anno 1773 sieben Professoren Mr urclrs alö
MM exilirt worden wären? — 's ist eine schwüle Zeit; der Poet steht ver¬
einsamt in ihr, ein überflüssiges Gerät! — Wohl ihm, wenn er die Interessen
der Zeit so zu erfassen versteht, wie in neuester Zeit Grün und Beck. — Des
letzteren Nächte, Gepanzerte Lieder kann ich dir nicht genug empfehlen! Der
edelste Liberalismus und dabei eine Phantasie, wie Feuer und Flammen. Bild
aus Bild, Blitz auf Blitz, Streich auf Streich." Und ein paar Monate später,
bei Gelegenheit des auf der Grotenburg zu errichtenden Hermaunsdeukmales,
in ähnlicher Weise- „Ich dächte, in einer Zeit, wo die Göttinger Sieben, und
unter ihnen ein Jakob Grimm, Landes verwiesen werden, könnte sich der deutsche
Putriotismus mich noch wohl anders und schöner, als dnrch Errichtung eines
Mals für Hermann, bethätigen. Was liegt nicht alles in unserer Zeit! Wer
das Zeug dazu hat, sie recht zu packen, der macht wohl noch anderes als Denk¬
mäler!"
Schon von dieser Zeit an hat Freiligratl) im wesentlichen mit der Periode
der Wüsten-, Urwald- und Mecresdichtung abgeschlossen und wendet sich in
cArcuzdvwi 1. l882, 82
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |