Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Die Provinz Posen und die Zviener Verträge, wöhnlich der Kirchendiener vor der Thür die Wcihlzettel an die erschreckten So wars 1867, und so oder ganz ähnlich verfuhr die polnische Geistlich¬ Sind denn aber die polnischen Abgeordneten überhaupt befugt, im Namen Die Provinz Posen und die Zviener Verträge, wöhnlich der Kirchendiener vor der Thür die Wcihlzettel an die erschreckten So wars 1867, und so oder ganz ähnlich verfuhr die polnische Geistlich¬ Sind denn aber die polnischen Abgeordneten überhaupt befugt, im Namen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0652" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86773"/> <fw type="header" place="top"> Die Provinz Posen und die Zviener Verträge,</fw><lb/> <p xml:id="ID_2652" prev="#ID_2651"> wöhnlich der Kirchendiener vor der Thür die Wcihlzettel an die erschreckten<lb/> Stimmberechtigten,</p><lb/> <p xml:id="ID_2653"> So wars 1867, und so oder ganz ähnlich verfuhr die polnische Geistlich¬<lb/> keit in Posen und Westpreußen bei allen späteren Wahlen bis auf die letzte».<lb/> Bismarck bemerkte in der Rede gegen Kantak ironisch, bei der Heiligkeit des<lb/> geistlichen Standes könne er nicht daran zweifeln, daß jene Herren das, was<lb/> sie ihren Beichtkindern gesagt, wirklich geglaubt hätten, „Dann aber," fuhr er<lb/> fort, „herrscht unter ihnen ein Grad der Unwissenheit in Bezug auf weltliche<lb/> Dinge, der die Negierung dringend wünschen lassen muß, daß ihm von seiten<lb/> der höheren Geistlichkeit ein Ende gemacht werde, namentlich wenn die Geist¬<lb/> lichkeit dort die Aufsicht über den Jugendunterricht behalten soll." Der Wunsch<lb/> der Regierung, nach 1870 durch verstärkte Wühlerei der polnischen Pfarrer und<lb/> Pröpste noch dringender gemacht, ist nicht erfüllt worden. Darauf ergingen die<lb/> Gesetze, über die sich die Posener Abgeordneten jetzt beklagen, das über die<lb/> Schulaufsicht und andre, alle mit besondrer Rücksicht auf Posen und West¬<lb/> preußen, und da die Agitation fortdauert, so zwingt schon die Not, von einer<lb/> Milderung oder gar einer Beseitigung dieser Gesetze in jenen Provinzen Abstand<lb/> zu nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2654"> Sind denn aber die polnischen Abgeordneten überhaupt befugt, im Namen<lb/> der Polen das Wort zu führen? Die citirte Rede des Reichskanzlers, die auch<lb/> heute so gehalten werden könnte wie vor fünfzehn Jahren, verneint es entschieden.<lb/> Es giebt in den genannten preußischen Provinzen unter rund 2 800 006 Ein¬<lb/> wohnern ungefähr 1 150 000 Polen, aber 1 450 000 Katholiken polnischen und<lb/> deutschen Stammes. Es befinden sich dort also etwa 300 000 Katholiken<lb/> deutscher Zunge, welche zum großen Teile durch die geschilderten Umtriebe ver¬<lb/> führt worden sind, mit den Polen für die Kandidaten der polnischen Oppo¬<lb/> sition zu stimmen. Anderwärts hat die Fortschrittspartei für ihrer Begriffe<lb/> von politischer Ehre angemessen erachtet, ihrerseits Zettel für den polnischen Be¬<lb/> werber um das Abgcordnetcnmandat abzugeben. „Sie sind also," sagte mit vollem<lb/> Rechte Bismarck 1867 der polnischen Fraktion, „nicht legitimirt, wenn Sie<lb/> namens der beinahe drei Millionen Einwohner dieser beiden Provinzen, höchstens<lb/> legitimirt, wenn Sie namens der Katholiken, nicht aber, wenn Sie namens der<lb/> Polen sprechen, namentlich nicht legitimirt, wenn Sie im Namen der Nationalität<lb/> für diejenigen sprechen, die in der Furcht, das Heiligste, was sie in ihren Herzen<lb/> tragen, ihren Glauben, beeinträchtigt zu sehen, für Sie gestimmt haben, infolge<lb/> einer Furcht, die durch künstliche und unwahre Vorspiegelungen in ihnen erregt<lb/> war." Wörtlich dasselbe kann man den Herren aus Posen zurufen, die jetzt<lb/> für die angeblichen Rechte der polnischen Preußen pervriren und protestiren<lb/> wollen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0652]
Die Provinz Posen und die Zviener Verträge,
wöhnlich der Kirchendiener vor der Thür die Wcihlzettel an die erschreckten
Stimmberechtigten,
So wars 1867, und so oder ganz ähnlich verfuhr die polnische Geistlich¬
keit in Posen und Westpreußen bei allen späteren Wahlen bis auf die letzte».
Bismarck bemerkte in der Rede gegen Kantak ironisch, bei der Heiligkeit des
geistlichen Standes könne er nicht daran zweifeln, daß jene Herren das, was
sie ihren Beichtkindern gesagt, wirklich geglaubt hätten, „Dann aber," fuhr er
fort, „herrscht unter ihnen ein Grad der Unwissenheit in Bezug auf weltliche
Dinge, der die Negierung dringend wünschen lassen muß, daß ihm von seiten
der höheren Geistlichkeit ein Ende gemacht werde, namentlich wenn die Geist¬
lichkeit dort die Aufsicht über den Jugendunterricht behalten soll." Der Wunsch
der Regierung, nach 1870 durch verstärkte Wühlerei der polnischen Pfarrer und
Pröpste noch dringender gemacht, ist nicht erfüllt worden. Darauf ergingen die
Gesetze, über die sich die Posener Abgeordneten jetzt beklagen, das über die
Schulaufsicht und andre, alle mit besondrer Rücksicht auf Posen und West¬
preußen, und da die Agitation fortdauert, so zwingt schon die Not, von einer
Milderung oder gar einer Beseitigung dieser Gesetze in jenen Provinzen Abstand
zu nehmen.
Sind denn aber die polnischen Abgeordneten überhaupt befugt, im Namen
der Polen das Wort zu führen? Die citirte Rede des Reichskanzlers, die auch
heute so gehalten werden könnte wie vor fünfzehn Jahren, verneint es entschieden.
Es giebt in den genannten preußischen Provinzen unter rund 2 800 006 Ein¬
wohnern ungefähr 1 150 000 Polen, aber 1 450 000 Katholiken polnischen und
deutschen Stammes. Es befinden sich dort also etwa 300 000 Katholiken
deutscher Zunge, welche zum großen Teile durch die geschilderten Umtriebe ver¬
führt worden sind, mit den Polen für die Kandidaten der polnischen Oppo¬
sition zu stimmen. Anderwärts hat die Fortschrittspartei für ihrer Begriffe
von politischer Ehre angemessen erachtet, ihrerseits Zettel für den polnischen Be¬
werber um das Abgcordnetcnmandat abzugeben. „Sie sind also," sagte mit vollem
Rechte Bismarck 1867 der polnischen Fraktion, „nicht legitimirt, wenn Sie
namens der beinahe drei Millionen Einwohner dieser beiden Provinzen, höchstens
legitimirt, wenn Sie namens der Katholiken, nicht aber, wenn Sie namens der
Polen sprechen, namentlich nicht legitimirt, wenn Sie im Namen der Nationalität
für diejenigen sprechen, die in der Furcht, das Heiligste, was sie in ihren Herzen
tragen, ihren Glauben, beeinträchtigt zu sehen, für Sie gestimmt haben, infolge
einer Furcht, die durch künstliche und unwahre Vorspiegelungen in ihnen erregt
war." Wörtlich dasselbe kann man den Herren aus Posen zurufen, die jetzt
für die angeblichen Rechte der polnischen Preußen pervriren und protestiren
wollen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |