Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Literatur. von älteren Herren und Damen in: Gespräch über die herrschenden Fragen der Auch Dr. Stahlhardt hatte sich hierher zurückgezogen. Er liebte die Ge¬ Die Hauptperson in dem stillen Zimmer war diesen Abend ein berühmter Es war nämlich Stahlhardts phrenologisches Werk vor kurzem erschienen. Sie halten, wie mir es scheint, nicht viel von der Phrenologie, sagte der Der Professor zuckte die Achseln. Die Sache hat ja eine gewisse Bedeutung, Und haben Sie in meinem Buche die wissenschaftliche Begründung nicht Ich muß gestehen, daß ich noch nicht dazu kam, es zu lesen, weiß auch Sie meinen also, daß der Charakter des tüchtigen Staatsbürgers Gegenstand Natürlich! entgegnete der Professor nachdrücklich. Daran kann man doch Da ist die Pädagogik allerdings eine schöne Kunst, sagte der Alte. Ich Der berühmte Gelehrte heftete einen geringschätzigen Blick auf ihn. (Fortsetzung folgt.) Literatur. Lessings Emilia Galotti. Nebst einem Anhange: Die drciaktige Bearbeitung. Von Richard Maria Werner. Berlin, Wilhelm Herz/1832. Der alte Streit über Lessings große Tragödie wogt noch immer. Nachdem Literatur. von älteren Herren und Damen in: Gespräch über die herrschenden Fragen der Auch Dr. Stahlhardt hatte sich hierher zurückgezogen. Er liebte die Ge¬ Die Hauptperson in dem stillen Zimmer war diesen Abend ein berühmter Es war nämlich Stahlhardts phrenologisches Werk vor kurzem erschienen. Sie halten, wie mir es scheint, nicht viel von der Phrenologie, sagte der Der Professor zuckte die Achseln. Die Sache hat ja eine gewisse Bedeutung, Und haben Sie in meinem Buche die wissenschaftliche Begründung nicht Ich muß gestehen, daß ich noch nicht dazu kam, es zu lesen, weiß auch Sie meinen also, daß der Charakter des tüchtigen Staatsbürgers Gegenstand Natürlich! entgegnete der Professor nachdrücklich. Daran kann man doch Da ist die Pädagogik allerdings eine schöne Kunst, sagte der Alte. Ich Der berühmte Gelehrte heftete einen geringschätzigen Blick auf ihn. (Fortsetzung folgt.) Literatur. Lessings Emilia Galotti. Nebst einem Anhange: Die drciaktige Bearbeitung. Von Richard Maria Werner. Berlin, Wilhelm Herz/1832. Der alte Streit über Lessings große Tragödie wogt noch immer. Nachdem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0634" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86755"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2589" prev="#ID_2588"> von älteren Herren und Damen in: Gespräch über die herrschenden Fragen der<lb/> Kunst, der Wissenschaft und der Politik zusammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2590"> Auch Dr. Stahlhardt hatte sich hierher zurückgezogen. Er liebte die Ge¬<lb/> selligkeit, konnte stundenlang von einem Winkel aus den: Treiben ruhig zusehen,<lb/> war aber besonders ein Freund von Gesprächen mit den Koryphäen der Wissen¬<lb/> schaft, deshalb kam er gern zu den Festlichkeiten im Hause seines Schwagers.</p><lb/> <p xml:id="ID_2591"> Die Hauptperson in dem stillen Zimmer war diesen Abend ein berühmter<lb/> Anthropologe, Universitäts-Professor, und dieser sagte, als sich das Gespräch<lb/> auf die von ihm in Asien angestellten ethnologischen Forschungen und die Schädel<lb/> verschiedener Rassen wandte, mit einen: mitleidigen Lächeln zum Dr. Stahlhardt,<lb/> er hätte mit einer gewissen Rührung vernommen, daß die längst für tot gehaltene<lb/> Phrenologie in ihm einen Vertreter gefunden habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_2592"> Es war nämlich Stahlhardts phrenologisches Werk vor kurzem erschienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2593"> Sie halten, wie mir es scheint, nicht viel von der Phrenologie, sagte der<lb/> alte Gelehrte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2594"> Der Professor zuckte die Achseln. Die Sache hat ja eine gewisse Bedeutung,<lb/> erwiederte er, und es ist nicht zu leugnen, daß die stark entwickelte Stirn auf<lb/> bedeutenden Verstand schließen läßt, wie der hohe Oberkopf auf das Überwiegen<lb/> der Gemütsinnc. Das wußte man seit lange. Aber es ist doch wohl nur un¬<lb/> bewiesene Hypothese, wenn man weiter geht. Es fehlt der Phrenologie eben die<lb/> wissenschaftliche Begründung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2595"> Und haben Sie in meinem Buche die wissenschaftliche Begründung nicht<lb/> gefunden? fragte Dr. Stahlhardt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2596"> Ich muß gestehen, daß ich noch nicht dazu kam, es zu lesen, weiß auch<lb/> nicht, ob meine streng wissenschaftliche Thätigkeit mir die Zeit dazu lassen wird.<lb/> Die Phrenologie kann niemals eine Wissenschaft werden, denn wenn wir annehmen<lb/> wollten, daß die Eigenschaften des Menschen ihm angeboren wären, müßten wir<lb/> unsern Strafkodex, unsre Erziehungsmethode, kurz so ziemlich alle unsre Institutionen<lb/> umändern. Was bliebe denn von den schönsten Früchten unsrer Kultur übrig,<lb/> wenn wirklich der Charakter eines tüchtigen Staatsbürgers, also die Aufgabe<lb/> der Volkserziehung, dem einen angeboren wäre, dem andern nicht? Diese phreno-<lb/> logischen Phantasien lassen sich gar nicht ernstlich diskutiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2597"> Sie meinen also, daß der Charakter des tüchtigen Staatsbürgers Gegenstand<lb/> der Erziehung sei und sich lernen lasse? fragte Dr. Stahlhardt in nachdenklicher Weise.</p><lb/> <p xml:id="ID_2598"> Natürlich! entgegnete der Professor nachdrücklich. Daran kann man doch<lb/> wohl nicht zweifeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_2599"> Da ist die Pädagogik allerdings eine schöne Kunst, sagte der Alte. Ich<lb/> will nicht verhehlen, daß ich es bis jetzt bezweifelt habe, doch wenn eine solche<lb/> Autorität, wenn ein Fürst der Wissenschaft sich dafür erklärt, muß es Wohl so<lb/> sein, und ich muß es glauben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2600"> Der berühmte Gelehrte heftete einen geringschätzigen Blick auf ihn.</p><lb/> <p xml:id="ID_2601"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Lessings Emilia Galotti. Nebst einem Anhange: Die drciaktige Bearbeitung. Von<lb/> Richard Maria Werner. Berlin, Wilhelm Herz/1832.</head><lb/> <p xml:id="ID_2602" next="#ID_2603"> Der alte Streit über Lessings große Tragödie wogt noch immer. Nachdem<lb/> es eine zeitlang für ausgemacht gegolten, daß die Katastrophe nicht zu retten sei,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0634]
Literatur.
von älteren Herren und Damen in: Gespräch über die herrschenden Fragen der
Kunst, der Wissenschaft und der Politik zusammen.
Auch Dr. Stahlhardt hatte sich hierher zurückgezogen. Er liebte die Ge¬
selligkeit, konnte stundenlang von einem Winkel aus den: Treiben ruhig zusehen,
war aber besonders ein Freund von Gesprächen mit den Koryphäen der Wissen¬
schaft, deshalb kam er gern zu den Festlichkeiten im Hause seines Schwagers.
Die Hauptperson in dem stillen Zimmer war diesen Abend ein berühmter
Anthropologe, Universitäts-Professor, und dieser sagte, als sich das Gespräch
auf die von ihm in Asien angestellten ethnologischen Forschungen und die Schädel
verschiedener Rassen wandte, mit einen: mitleidigen Lächeln zum Dr. Stahlhardt,
er hätte mit einer gewissen Rührung vernommen, daß die längst für tot gehaltene
Phrenologie in ihm einen Vertreter gefunden habe.
Es war nämlich Stahlhardts phrenologisches Werk vor kurzem erschienen.
Sie halten, wie mir es scheint, nicht viel von der Phrenologie, sagte der
alte Gelehrte.
Der Professor zuckte die Achseln. Die Sache hat ja eine gewisse Bedeutung,
erwiederte er, und es ist nicht zu leugnen, daß die stark entwickelte Stirn auf
bedeutenden Verstand schließen läßt, wie der hohe Oberkopf auf das Überwiegen
der Gemütsinnc. Das wußte man seit lange. Aber es ist doch wohl nur un¬
bewiesene Hypothese, wenn man weiter geht. Es fehlt der Phrenologie eben die
wissenschaftliche Begründung.
Und haben Sie in meinem Buche die wissenschaftliche Begründung nicht
gefunden? fragte Dr. Stahlhardt.
Ich muß gestehen, daß ich noch nicht dazu kam, es zu lesen, weiß auch
nicht, ob meine streng wissenschaftliche Thätigkeit mir die Zeit dazu lassen wird.
Die Phrenologie kann niemals eine Wissenschaft werden, denn wenn wir annehmen
wollten, daß die Eigenschaften des Menschen ihm angeboren wären, müßten wir
unsern Strafkodex, unsre Erziehungsmethode, kurz so ziemlich alle unsre Institutionen
umändern. Was bliebe denn von den schönsten Früchten unsrer Kultur übrig,
wenn wirklich der Charakter eines tüchtigen Staatsbürgers, also die Aufgabe
der Volkserziehung, dem einen angeboren wäre, dem andern nicht? Diese phreno-
logischen Phantasien lassen sich gar nicht ernstlich diskutiren.
Sie meinen also, daß der Charakter des tüchtigen Staatsbürgers Gegenstand
der Erziehung sei und sich lernen lasse? fragte Dr. Stahlhardt in nachdenklicher Weise.
Natürlich! entgegnete der Professor nachdrücklich. Daran kann man doch
wohl nicht zweifeln.
Da ist die Pädagogik allerdings eine schöne Kunst, sagte der Alte. Ich
will nicht verhehlen, daß ich es bis jetzt bezweifelt habe, doch wenn eine solche
Autorität, wenn ein Fürst der Wissenschaft sich dafür erklärt, muß es Wohl so
sein, und ich muß es glauben.
Der berühmte Gelehrte heftete einen geringschätzigen Blick auf ihn.
(Fortsetzung folgt.)
Literatur.
Lessings Emilia Galotti. Nebst einem Anhange: Die drciaktige Bearbeitung. Von
Richard Maria Werner. Berlin, Wilhelm Herz/1832.
Der alte Streit über Lessings große Tragödie wogt noch immer. Nachdem
es eine zeitlang für ausgemacht gegolten, daß die Katastrophe nicht zu retten sei,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |