Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Lakchen und ThyrsostrLger, ihrem Bräutigam hinüber. Es entging ihrem Kennerblick nicht, daß dies ein Die schwarze Stute stand ganz ruhig, aber ihre Ohren waren sehr be¬ Das ist das schönste Pferd in der ganzen Stadt, rief Hhazinth bewun¬ Ich habe gern ein difficiles Pferd, erwiederte der junge Freiherr, die ruhigen Dies wird Ihnen wohl Kurzweil genug bereiten, sagte der Rittmeister mit Lassen Sie sich nicht ängstlich machen, lieber Baron, sagte der Prinz. Der junge Freiherr hatte ein unbehagliches Gefühl bei diesen Worten. Comtesse Hyazinth sah im Reithut und Reitkleid auf den: Rücken des Lakchen und ThyrsostrLger, ihrem Bräutigam hinüber. Es entging ihrem Kennerblick nicht, daß dies ein Die schwarze Stute stand ganz ruhig, aber ihre Ohren waren sehr be¬ Das ist das schönste Pferd in der ganzen Stadt, rief Hhazinth bewun¬ Ich habe gern ein difficiles Pferd, erwiederte der junge Freiherr, die ruhigen Dies wird Ihnen wohl Kurzweil genug bereiten, sagte der Rittmeister mit Lassen Sie sich nicht ängstlich machen, lieber Baron, sagte der Prinz. Der junge Freiherr hatte ein unbehagliches Gefühl bei diesen Worten. Comtesse Hyazinth sah im Reithut und Reitkleid auf den: Rücken des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0626" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86747"/> <fw type="header" place="top"> Lakchen und ThyrsostrLger,</fw><lb/> <p xml:id="ID_2518" prev="#ID_2517"> ihrem Bräutigam hinüber. Es entging ihrem Kennerblick nicht, daß dies ein<lb/> Pferd sei, welches schwer zu beherrschen sein mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2519"> Die schwarze Stute stand ganz ruhig, aber ihre Ohren waren sehr be¬<lb/> weglich, und ihre großen wunderschönen Augen rollten mit einem feurigen Glanz.<lb/> Sie war kohlschwarz, kein weißes Härchen war an ihr, und sie glänzte wie in<lb/> Seide gekleidet. Der Bau ihrer Glieder war vollendet, sie hatte den arabischen<lb/> Schnitt mit Beimischung englischer Zucht, unter der feinen Haut war das Ge¬<lb/> webe der Adern zu sehen, der lange Schweif, den sie in stolzer Weise trug,<lb/> peitschte ihr die Flanken.</p><lb/> <p xml:id="ID_2520"> Das ist das schönste Pferd in der ganzen Stadt, rief Hhazinth bewun¬<lb/> dernd aus. Ich gratulire dir zu der Acquisition. Aber difficile ist es, fügte<lb/> sie hinzu.</p><lb/> <p xml:id="ID_2521"> Ich habe gern ein difficiles Pferd, erwiederte der junge Freiherr, die ruhigen<lb/> Tiere werden bald langweilig.</p><lb/> <p xml:id="ID_2522"> Dies wird Ihnen wohl Kurzweil genug bereiten, sagte der Rittmeister mit<lb/> Nachdruck.</p><lb/> <p xml:id="ID_2523"> Lassen Sie sich nicht ängstlich machen, lieber Baron, sagte der Prinz.<lb/> Denken Sie nur daran, wie ich Ihnen gesagt habe: Eine recht leichte Hand<lb/> und absolut ruhigen Sitz, ohne daß auch nur der Schatten eines Unterschenkels<lb/> fühlbar wird. Sie werden glauben einen Vogel zu reiten, so geht der Gaul.</p><lb/> <p xml:id="ID_2524"> Der junge Freiherr hatte ein unbehagliches Gefühl bei diesen Worten.<lb/> Weshalb sprach man mit ihm, als sei er ein Reitschüler? Er antwortete nicht,<lb/> half seiner Braut in den Sattel, schwang sich selber hinein und ließ die schwarze<lb/> Stute neben dem Dvppelpony gehen. Der Prinz und der Graf schlössen sich<lb/> rechts und links an, die beiden Reitknechte folgten. Es war eine äußerst ele¬<lb/> gante Kavalkade, und alle einigermaßen sachverständigen Leute blieben auf der<lb/> Straße stehen, um sich den Zug genau zu betrachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2525" next="#ID_2526"> Comtesse Hyazinth sah im Reithut und Reitkleid auf den: Rücken des<lb/> Pferdes ausnehmend gut aus. Sie saß mit vornehmem Anstand und mit<lb/> nachlässiger Sicherheit im Sattel, so daß niemand, der sie sah, bezweifeln konnte,<lb/> sie sei eine geborne Amazone. Der junge Freiherr blickte sie bewundernd an,<lb/> so oft ihm sein Pferd Muße dazu ließ. Es ging ruhig seinen Weg, ohne irgend¬<lb/> welche Sprünge zu machen, aber es zeigte große Aufmerksamkeit nicht nur für<lb/> die ganze umgebende Welt, sondern auch für die geringste Bewegung seines<lb/> Reiters. Ein leichtes Schnauben verkündete seine Teilnahme an den Ereignissen<lb/> über ihm. Es schien sich erst an den Gedanken gewöhnen zu müssen, daß es<lb/> einen neuen Herrn habe, und ließ diesen denken, daß es gut sei, jede Sekunde<lb/> auf irgend etwas Unerwartetes gefaßt zu sein. Solange man auf dem Pflaster<lb/> war, ging es einen gleichmäßigen elastischen Schritt, schob gleichsam, wie es<lb/> seinem Reiter vorkam, die Vorderbeine aus den Schultern behutsam vor und<lb/> setzte die kleinen Hufe vorsichtig nieder, um das Getragenwerden möglichst an-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0626]
Lakchen und ThyrsostrLger,
ihrem Bräutigam hinüber. Es entging ihrem Kennerblick nicht, daß dies ein
Pferd sei, welches schwer zu beherrschen sein mußte.
Die schwarze Stute stand ganz ruhig, aber ihre Ohren waren sehr be¬
weglich, und ihre großen wunderschönen Augen rollten mit einem feurigen Glanz.
Sie war kohlschwarz, kein weißes Härchen war an ihr, und sie glänzte wie in
Seide gekleidet. Der Bau ihrer Glieder war vollendet, sie hatte den arabischen
Schnitt mit Beimischung englischer Zucht, unter der feinen Haut war das Ge¬
webe der Adern zu sehen, der lange Schweif, den sie in stolzer Weise trug,
peitschte ihr die Flanken.
Das ist das schönste Pferd in der ganzen Stadt, rief Hhazinth bewun¬
dernd aus. Ich gratulire dir zu der Acquisition. Aber difficile ist es, fügte
sie hinzu.
Ich habe gern ein difficiles Pferd, erwiederte der junge Freiherr, die ruhigen
Tiere werden bald langweilig.
Dies wird Ihnen wohl Kurzweil genug bereiten, sagte der Rittmeister mit
Nachdruck.
Lassen Sie sich nicht ängstlich machen, lieber Baron, sagte der Prinz.
Denken Sie nur daran, wie ich Ihnen gesagt habe: Eine recht leichte Hand
und absolut ruhigen Sitz, ohne daß auch nur der Schatten eines Unterschenkels
fühlbar wird. Sie werden glauben einen Vogel zu reiten, so geht der Gaul.
Der junge Freiherr hatte ein unbehagliches Gefühl bei diesen Worten.
Weshalb sprach man mit ihm, als sei er ein Reitschüler? Er antwortete nicht,
half seiner Braut in den Sattel, schwang sich selber hinein und ließ die schwarze
Stute neben dem Dvppelpony gehen. Der Prinz und der Graf schlössen sich
rechts und links an, die beiden Reitknechte folgten. Es war eine äußerst ele¬
gante Kavalkade, und alle einigermaßen sachverständigen Leute blieben auf der
Straße stehen, um sich den Zug genau zu betrachten.
Comtesse Hyazinth sah im Reithut und Reitkleid auf den: Rücken des
Pferdes ausnehmend gut aus. Sie saß mit vornehmem Anstand und mit
nachlässiger Sicherheit im Sattel, so daß niemand, der sie sah, bezweifeln konnte,
sie sei eine geborne Amazone. Der junge Freiherr blickte sie bewundernd an,
so oft ihm sein Pferd Muße dazu ließ. Es ging ruhig seinen Weg, ohne irgend¬
welche Sprünge zu machen, aber es zeigte große Aufmerksamkeit nicht nur für
die ganze umgebende Welt, sondern auch für die geringste Bewegung seines
Reiters. Ein leichtes Schnauben verkündete seine Teilnahme an den Ereignissen
über ihm. Es schien sich erst an den Gedanken gewöhnen zu müssen, daß es
einen neuen Herrn habe, und ließ diesen denken, daß es gut sei, jede Sekunde
auf irgend etwas Unerwartetes gefaßt zu sein. Solange man auf dem Pflaster
war, ging es einen gleichmäßigen elastischen Schritt, schob gleichsam, wie es
seinem Reiter vorkam, die Vorderbeine aus den Schultern behutsam vor und
setzte die kleinen Hufe vorsichtig nieder, um das Getragenwerden möglichst an-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |