Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.![]() Bakchen und Thyrsosträger. R August Niemann ( oman von Goebel). Das Recht der Überhebung vorbe- Nachdruck vcrlwm,. (Fortsctzmig.) Zwölftes Aapitel. Die Vollblut-Stute. Warm", o Steuermann, deine" Kiel null drei Uhr nachmittags stand die schwarze Stute des Prinzen Es waren schöne Pferde, die hier vereinigt waren, denn sowohl der Prinz Als Comtesse Hyazinth mit ihrem Bräutigam vor die Thüre trat und <Umi.;l>vt.'n I. 1882. 78
![]() Bakchen und Thyrsosträger. R August Niemann ( oman von Goebel). Das Recht der Überhebung vorbe- Nachdruck vcrlwm,. (Fortsctzmig.) Zwölftes Aapitel. Die Vollblut-Stute. Warm», o Steuermann, deine» Kiel null drei Uhr nachmittags stand die schwarze Stute des Prinzen Es waren schöne Pferde, die hier vereinigt waren, denn sowohl der Prinz Als Comtesse Hyazinth mit ihrem Bräutigam vor die Thüre trat und <Umi.;l>vt.'n I. 1882. 78
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0625" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86746"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_89804/figures/grenzboten_341835_89804_86746_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Bakchen und Thyrsosträger.<lb/> R<note type="byline"> August Niemann (</note> oman von Goebel).<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Das Recht der Überhebung vorbe-<lb/> Nachdruck vcrlwm,. (Fortsctzmig.) </head><lb/> <div n="2"> <head> Zwölftes Aapitel.<lb/> Die Vollblut-Stute.</head><lb/> <quote type="epigraph"> Warm», o Steuermann, deine» Kiel<lb/> Wendest du gerad nach dem Riffe?<lb/> Man begriffe nicht der Thore» Ziel,<lb/> Wen» man sich nicht selbst begriffe.</quote><lb/> <p xml:id="ID_2515"> null drei Uhr nachmittags stand die schwarze Stute des Prinzen<lb/> von Parvliguae, vom Reitknecht geführt, vor der Wohnung des<lb/> Grafen vou Hüningen, und der Prinz selbst hatte sich auf seinen<lb/> Fuchs ebenfalls eingefunden, um dem ersten Ritt des neuen Be¬<lb/> sitzers auf dem schönen Tiere zuzusehen. Außerdem ward der<lb/> Doppelpony vorgeführt, den Comtesse Hyazinth zu reiten pflegte — er ge¬<lb/> hörte dem Freiherrn Amadeus von Lovendal, denn der Graf hatte nur Equipage,<lb/> aber keine Reitpferde in Berlin — und der Rittmeister Graf Viktor von Falken¬<lb/> fels erschien zur selben Stunde auf einem lichtbraunen Wallach.</p><lb/> <p xml:id="ID_2516"> Es waren schöne Pferde, die hier vereinigt waren, denn sowohl der Prinz<lb/> als auch der Rittmeister waren Reiter ersten Ranges und hätten sich nötigen¬<lb/> falls lieber in einem zerrissenen Rock sehen lassen als ^ins einem geringen Gaule,<lb/> der Freiherr von Lovendal seinerseits wählte seine Tiere mit Hilfe eines ge¬<lb/> wiegten Stallmeisters und eines unergründlichen Geldbeutels aus. Aber mit<lb/> der schwarzen Stute konnten sich weder der Fuchs noch der branne Wallach,<lb/> noch der Doppelpony oder gar die Pferde der beiden Reitknechte vergleichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2517" next="#ID_2518"> Als Comtesse Hyazinth mit ihrem Bräutigam vor die Thüre trat und<lb/> die beiden Herren begrüßte, welche auf sie warteten, ruhten ihre Augen mit<lb/> Entzücken auf dem Tier, dann aber warf sie eilten schnellen besorgten Blick zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> <Umi.;l>vt.'n I. 1882. 78</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0625]
[Abbildung]
Bakchen und Thyrsosträger.
R August Niemann ( oman von Goebel).
Das Recht der Überhebung vorbe-
Nachdruck vcrlwm,. (Fortsctzmig.)
Zwölftes Aapitel.
Die Vollblut-Stute.
Warm», o Steuermann, deine» Kiel
Wendest du gerad nach dem Riffe?
Man begriffe nicht der Thore» Ziel,
Wen» man sich nicht selbst begriffe.
null drei Uhr nachmittags stand die schwarze Stute des Prinzen
von Parvliguae, vom Reitknecht geführt, vor der Wohnung des
Grafen vou Hüningen, und der Prinz selbst hatte sich auf seinen
Fuchs ebenfalls eingefunden, um dem ersten Ritt des neuen Be¬
sitzers auf dem schönen Tiere zuzusehen. Außerdem ward der
Doppelpony vorgeführt, den Comtesse Hyazinth zu reiten pflegte — er ge¬
hörte dem Freiherrn Amadeus von Lovendal, denn der Graf hatte nur Equipage,
aber keine Reitpferde in Berlin — und der Rittmeister Graf Viktor von Falken¬
fels erschien zur selben Stunde auf einem lichtbraunen Wallach.
Es waren schöne Pferde, die hier vereinigt waren, denn sowohl der Prinz
als auch der Rittmeister waren Reiter ersten Ranges und hätten sich nötigen¬
falls lieber in einem zerrissenen Rock sehen lassen als ^ins einem geringen Gaule,
der Freiherr von Lovendal seinerseits wählte seine Tiere mit Hilfe eines ge¬
wiegten Stallmeisters und eines unergründlichen Geldbeutels aus. Aber mit
der schwarzen Stute konnten sich weder der Fuchs noch der branne Wallach,
noch der Doppelpony oder gar die Pferde der beiden Reitknechte vergleichen.
Als Comtesse Hyazinth mit ihrem Bräutigam vor die Thüre trat und
die beiden Herren begrüßte, welche auf sie warteten, ruhten ihre Augen mit
Entzücken auf dem Tier, dann aber warf sie eilten schnellen besorgten Blick zu
<Umi.;l>vt.'n I. 1882. 78
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |