Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Glossen eines Deutschen im Auslande, Man redet jetzt so viel von Überbürdung der Schuljugend, Ein Gegen¬ Übrigens gewinnt es doch den Anschein, als wollte der gesunde Menschen¬ Glossen eines Deutschen im Auslande, Man redet jetzt so viel von Überbürdung der Schuljugend, Ein Gegen¬ Übrigens gewinnt es doch den Anschein, als wollte der gesunde Menschen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0624" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86745"/> <fw type="header" place="top"> Glossen eines Deutschen im Auslande,</fw><lb/> <p xml:id="ID_2513"> Man redet jetzt so viel von Überbürdung der Schuljugend, Ein Gegen¬<lb/> stand, der sofort vom Unterrichtsprogramm gestrichen werden könnte, ist die Ge¬<lb/> schichte, Ans derselben lernt ja doch fast niemand etwas — und daraus soll<lb/> man keinem einen Vorwurf machen, da selbst mancher Professor der Geschichte<lb/> so wenig von seinem Studium profitirt hat! — und zum Zeitvertreib sind ja<lb/> historische Romane viel geeigneter. Nicht einmal die Tagesgeschichte macht ans<lb/> die freiwilligen Staatsmänner den mindesten Eindruck, Diese Debatten über<lb/> die Stellung der Beamte» zu den Wahlen und über die Regiernngspressc!<lb/> Preußen hat keine Parteiregierung und wird hoffentlich vor einer solchen be¬<lb/> wahrt werden; es ist also ein unfaßbarer Nonsens, daß die Behörden zu all<lb/> den Verdrehungen, Erfindungen und Verleumdungen, welche für 238 720 Mark<lb/> in die Wahlbewegung geworfen werden, schweigen, und es gar noch ruhig mit<lb/> ansehen sollen, wenn Verwaltungsbeamte gegen ihre Vorgesetzten agitiren. Aber<lb/> es giebt Staaten, in welchen in der That die Regierung aus der jeweiligen<lb/> Majorität zusammengesetzt wird, Ist nnn ein Ministerium glücklich gestürzt,<lb/> hat die Tyrannei und Korruption ein Ende, beginnt das ehrliche, verfassungs¬<lb/> mäßige Regiment, so erfährt man regelmäßig, diese Regierung, getragen von<lb/> der öffentlichen Meinung, bedürfe keine Mittel, dieselbe zu beeinflussen, es gebe<lb/> keine offiziöse Presse mehr. Einen Monat pflegt die tugendhafte Stimmung<lb/> vorzuhalten, dann melden sich die unabhängigen Gesinnungsgenossen um den<lb/> Lohn für ihre uneigennützige Unterstützung, und das abgelvhnte Preßbureau<lb/> wird in aller Stille wieder eingesetzt. Aber davon haben die Volksmänner in<lb/> Berlin nie etwas gehört. Beiläufig bemerkt: dem armen Virchow immer<lb/> wieder seine geflügelten Worte vorzurücken, ist ebenso unpolitisch wie grausam.<lb/> Grausam, weil der berühmte Anatom, den seit seinein glorreichen Votum in der<lb/> trojanischen Frage einige von seinen politischen Freunden auch für einen Archäo¬<lb/> logen halten sollen, als Politiker jn selbst von den Anatomen niemals ernst<lb/> genommen worden ist; unpolitisch, weil man ein sutant terridl« der Gegenpartei<lb/> nicht verschüchtern soll. Die letzte Schutzrede für seine Ausflüge auf das Gebiet<lb/> der auswärtigen Politik war ja wieder unbezahlbar. Wäre die Fabel vom Heu¬<lb/> pferde, welches durch sein Ausstiege» den Pferden das Fortschaffen des Last¬<lb/> wagens ermöglicht zu haben meinte, nicht schon geschrieben, so müßte man sie<lb/> ja ausdrücklich für Virchow, der die deutsche Frage löst, erfinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2514"> Übrigens gewinnt es doch den Anschein, als wollte der gesunde Menschen¬<lb/> verstand sich langsam von der Herrschaft der Phrasendrescher emanzipiren. Es<lb/> gehört ein gewisser Mut dazu, das ist nicht zu verkenne»; man muß die falsche<lb/> Scham ablegen, sich aus dem Vcrketzertwerdcn nichts machen. Wird der deutsche<lb/> Bürger, der sich sagen muß, daß es klüger sei, zu sozialen Reformen selbst die<lb/> Hand zu bieten, als sie sich abtrotzen zu lassen, wird der Arbeiter, dem zum<lb/> erstenmal von oben her die hilfreiche Hand geboten wird, dieses Maß von<lb/> Energie aufbringen?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0624]
Glossen eines Deutschen im Auslande,
Man redet jetzt so viel von Überbürdung der Schuljugend, Ein Gegen¬
stand, der sofort vom Unterrichtsprogramm gestrichen werden könnte, ist die Ge¬
schichte, Ans derselben lernt ja doch fast niemand etwas — und daraus soll
man keinem einen Vorwurf machen, da selbst mancher Professor der Geschichte
so wenig von seinem Studium profitirt hat! — und zum Zeitvertreib sind ja
historische Romane viel geeigneter. Nicht einmal die Tagesgeschichte macht ans
die freiwilligen Staatsmänner den mindesten Eindruck, Diese Debatten über
die Stellung der Beamte» zu den Wahlen und über die Regiernngspressc!
Preußen hat keine Parteiregierung und wird hoffentlich vor einer solchen be¬
wahrt werden; es ist also ein unfaßbarer Nonsens, daß die Behörden zu all
den Verdrehungen, Erfindungen und Verleumdungen, welche für 238 720 Mark
in die Wahlbewegung geworfen werden, schweigen, und es gar noch ruhig mit
ansehen sollen, wenn Verwaltungsbeamte gegen ihre Vorgesetzten agitiren. Aber
es giebt Staaten, in welchen in der That die Regierung aus der jeweiligen
Majorität zusammengesetzt wird, Ist nnn ein Ministerium glücklich gestürzt,
hat die Tyrannei und Korruption ein Ende, beginnt das ehrliche, verfassungs¬
mäßige Regiment, so erfährt man regelmäßig, diese Regierung, getragen von
der öffentlichen Meinung, bedürfe keine Mittel, dieselbe zu beeinflussen, es gebe
keine offiziöse Presse mehr. Einen Monat pflegt die tugendhafte Stimmung
vorzuhalten, dann melden sich die unabhängigen Gesinnungsgenossen um den
Lohn für ihre uneigennützige Unterstützung, und das abgelvhnte Preßbureau
wird in aller Stille wieder eingesetzt. Aber davon haben die Volksmänner in
Berlin nie etwas gehört. Beiläufig bemerkt: dem armen Virchow immer
wieder seine geflügelten Worte vorzurücken, ist ebenso unpolitisch wie grausam.
Grausam, weil der berühmte Anatom, den seit seinein glorreichen Votum in der
trojanischen Frage einige von seinen politischen Freunden auch für einen Archäo¬
logen halten sollen, als Politiker jn selbst von den Anatomen niemals ernst
genommen worden ist; unpolitisch, weil man ein sutant terridl« der Gegenpartei
nicht verschüchtern soll. Die letzte Schutzrede für seine Ausflüge auf das Gebiet
der auswärtigen Politik war ja wieder unbezahlbar. Wäre die Fabel vom Heu¬
pferde, welches durch sein Ausstiege» den Pferden das Fortschaffen des Last¬
wagens ermöglicht zu haben meinte, nicht schon geschrieben, so müßte man sie
ja ausdrücklich für Virchow, der die deutsche Frage löst, erfinden.
Übrigens gewinnt es doch den Anschein, als wollte der gesunde Menschen¬
verstand sich langsam von der Herrschaft der Phrasendrescher emanzipiren. Es
gehört ein gewisser Mut dazu, das ist nicht zu verkenne»; man muß die falsche
Scham ablegen, sich aus dem Vcrketzertwerdcn nichts machen. Wird der deutsche
Bürger, der sich sagen muß, daß es klüger sei, zu sozialen Reformen selbst die
Hand zu bieten, als sie sich abtrotzen zu lassen, wird der Arbeiter, dem zum
erstenmal von oben her die hilfreiche Hand geboten wird, dieses Maß von
Energie aufbringen?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |