Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Das Vermächtnis Anselm Feuerbachs. nicht ein einziger Reim ein; dagegen ist jeder Spaziergang, den ich mache, ein (Schluß folgt.) Das Vermächtnis Anselm Feuerbachs. or kurzem ist bei Carl Gerolds Sohn in Wien ein kleines Buch Feuerbachs Leben war eine förmliche Kette von Verhängnissen. Als sich Das Vermächtnis Anselm Feuerbachs. nicht ein einziger Reim ein; dagegen ist jeder Spaziergang, den ich mache, ein (Schluß folgt.) Das Vermächtnis Anselm Feuerbachs. or kurzem ist bei Carl Gerolds Sohn in Wien ein kleines Buch Feuerbachs Leben war eine förmliche Kette von Verhängnissen. Als sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0614" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86735"/> <fw type="header" place="top"> Das Vermächtnis Anselm Feuerbachs.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2484" prev="#ID_2483"> nicht ein einziger Reim ein; dagegen ist jeder Spaziergang, den ich mache, ein<lb/> Gedicht. — Was soll man das alles aussprechen? ?n<zrs davs been xosts<lb/> vtuz Iiavö N6V61- phil'ä tllsir Inspiration. Lyron." Die Gefahr, entweder sich<lb/> in dieser einseitigen Richtung zu erschöpfen, oder in Manier zu geraten, lag<lb/> allerdings nahe. Davor bewahrte den Dichter die bedeutsame Wendung, die er<lb/> im Beginn der vierziger Jahre nahm — die Wendung zur patriotischen und<lb/> politischen Lyrik.</p><lb/> <p xml:id="ID_2485"> (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Vermächtnis Anselm Feuerbachs.</head><lb/> <p xml:id="ID_2486"> or kurzem ist bei Carl Gerolds Sohn in Wien ein kleines Buch<lb/> erschienen, dessen Lektüre einen tief ergreifenden Eindruck hinterläßt.<lb/> Es enthält die Bekenntnisse und Aufzeichnungen eines Künstlers,<lb/> der seine reiche Phantasie und seiue starke Kraft in unablässigem<lb/> Ringen mit widerstrebenden Mächten und Verhältnissen von oft<lb/> erbärmlicher Kleinigkeit aufrieb. Mau pflegt gewöhnlich zu sagen, daß die deutsche<lb/> Kritik sich deu größten Teil der Schuld an den: frühzeitigen Untergange Anselm<lb/> Feuerbachs beizumessen habe. Die Blätter, welche eine pietätvolle Hand, ver¬<lb/> mutlich die seiner opfermutigen, edlen Stiefmutter, aus seinem Nachlasse heraus¬<lb/> gegeben hat, belehren uns eines andern. Aus diesen Tagebuchsragmenten,<lb/> Briefauszügen und Aphorismen, die Fcuerbnch übrigens selbst für die Öffentlichkeit<lb/> bestimmt hatte, erfahren wir, daß eine ganze Reihe von Faktoren mitgewirkt hat,<lb/> un> diesen glänzenden Geist vor der Zeit zu beugen und zu brechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2487" next="#ID_2488"> Feuerbachs Leben war eine förmliche Kette von Verhängnissen. Als sich<lb/> sein Talent offenbarte und die Familie über seine Zukunft beratschlagte, wurden<lb/> Zeichnungsproben nach Düsseldorf an Lessing und Schadow geschickt. Lessing<lb/> antwortete: „Der junge Mensch soll sein Gymnasium absolviren und dann<lb/> weiter sehen." Schadow schrieb, der junge Feuerbach „könne nichts andres<lb/> werden als Maler und möge sogleich kommen." Dieser Zwiespalt der Meinungen<lb/> begleitete ihn sein ganzes Leben hindurch. Während die einen ihm hartnäckig<lb/> jedes Talent absprachen, hoben ihn die andern, freilich die Minorität, in den<lb/> Himmel. Recht gehabt hat vielleicht Lessing. Während der alte Schadow als<lb/> Direktor der Berliner Akademie bei der Aufnahme von Schülern äußerst rigoros<lb/> verfuhr, konnte Wilhelm Schadow der Sohn, um den Glanz der Düsseldorfer<lb/> Akademie, wie er glaubte, seiner Schöpfung zu heben, nicht genug Schüler<lb/> heranziehen, um die er sich später, wenn sie da waren, nicht mehr kümmerte.<lb/> Feuerbach charakterisirt ihn kurz und scharf, aber gerecht: „Seinem durch und durch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0614]
Das Vermächtnis Anselm Feuerbachs.
nicht ein einziger Reim ein; dagegen ist jeder Spaziergang, den ich mache, ein
Gedicht. — Was soll man das alles aussprechen? ?n<zrs davs been xosts
vtuz Iiavö N6V61- phil'ä tllsir Inspiration. Lyron." Die Gefahr, entweder sich
in dieser einseitigen Richtung zu erschöpfen, oder in Manier zu geraten, lag
allerdings nahe. Davor bewahrte den Dichter die bedeutsame Wendung, die er
im Beginn der vierziger Jahre nahm — die Wendung zur patriotischen und
politischen Lyrik.
(Schluß folgt.)
Das Vermächtnis Anselm Feuerbachs.
or kurzem ist bei Carl Gerolds Sohn in Wien ein kleines Buch
erschienen, dessen Lektüre einen tief ergreifenden Eindruck hinterläßt.
Es enthält die Bekenntnisse und Aufzeichnungen eines Künstlers,
der seine reiche Phantasie und seiue starke Kraft in unablässigem
Ringen mit widerstrebenden Mächten und Verhältnissen von oft
erbärmlicher Kleinigkeit aufrieb. Mau pflegt gewöhnlich zu sagen, daß die deutsche
Kritik sich deu größten Teil der Schuld an den: frühzeitigen Untergange Anselm
Feuerbachs beizumessen habe. Die Blätter, welche eine pietätvolle Hand, ver¬
mutlich die seiner opfermutigen, edlen Stiefmutter, aus seinem Nachlasse heraus¬
gegeben hat, belehren uns eines andern. Aus diesen Tagebuchsragmenten,
Briefauszügen und Aphorismen, die Fcuerbnch übrigens selbst für die Öffentlichkeit
bestimmt hatte, erfahren wir, daß eine ganze Reihe von Faktoren mitgewirkt hat,
un> diesen glänzenden Geist vor der Zeit zu beugen und zu brechen.
Feuerbachs Leben war eine förmliche Kette von Verhängnissen. Als sich
sein Talent offenbarte und die Familie über seine Zukunft beratschlagte, wurden
Zeichnungsproben nach Düsseldorf an Lessing und Schadow geschickt. Lessing
antwortete: „Der junge Mensch soll sein Gymnasium absolviren und dann
weiter sehen." Schadow schrieb, der junge Feuerbach „könne nichts andres
werden als Maler und möge sogleich kommen." Dieser Zwiespalt der Meinungen
begleitete ihn sein ganzes Leben hindurch. Während die einen ihm hartnäckig
jedes Talent absprachen, hoben ihn die andern, freilich die Minorität, in den
Himmel. Recht gehabt hat vielleicht Lessing. Während der alte Schadow als
Direktor der Berliner Akademie bei der Aufnahme von Schülern äußerst rigoros
verfuhr, konnte Wilhelm Schadow der Sohn, um den Glanz der Düsseldorfer
Akademie, wie er glaubte, seiner Schöpfung zu heben, nicht genug Schüler
heranziehen, um die er sich später, wenn sie da waren, nicht mehr kümmerte.
Feuerbach charakterisirt ihn kurz und scharf, aber gerecht: „Seinem durch und durch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |