Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Der Abschluß des Generalstabswerkes. selbe gilt vom Amtsvorsteher, obschon er lediglich Träger von Staatshoheits¬ Denn das darf bei aller Verschiedenheit der Ansichten über Aufgaben und Der Abschluß des Generalstabswerkes. it der vor kurzem erschienenen umfänglichen zwanzigsten Lieferung *) Der deutsch-französische Krieg 1870--71. Redigirt von der kriegsgcschicht-
lichen Abteilung des Großen Generalstabcs. Zweiter Teil. Geschichte des Krieges gegen die Republik. Heft 18--20. Mit Karte", Plänen und Skizzen im Text. Berlin, Mittler und Sohn, 1831. Der Abschluß des Generalstabswerkes. selbe gilt vom Amtsvorsteher, obschon er lediglich Träger von Staatshoheits¬ Denn das darf bei aller Verschiedenheit der Ansichten über Aufgaben und Der Abschluß des Generalstabswerkes. it der vor kurzem erschienenen umfänglichen zwanzigsten Lieferung *) Der deutsch-französische Krieg 1870—71. Redigirt von der kriegsgcschicht-
lichen Abteilung des Großen Generalstabcs. Zweiter Teil. Geschichte des Krieges gegen die Republik. Heft 18—20. Mit Karte», Plänen und Skizzen im Text. Berlin, Mittler und Sohn, 1831. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0599" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86720"/> <fw type="header" place="top"> Der Abschluß des Generalstabswerkes.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2438" prev="#ID_2437"> selbe gilt vom Amtsvorsteher, obschon er lediglich Träger von Staatshoheits¬<lb/> rechten ist, weil sich seine Wirksamkeit nicht über den Nachbarverband hinaus<lb/> erstreckt. Seine Polizeiverwaltung ist besser als die ehemalige gutsherrliche<lb/> Polizei, die bei der Kleinheit des Bezirks zwerghaft verkrüppeln oder sich<lb/> zu einem Nichts verflüchtigen müßte, denn die Größe des Bezirks gestattet<lb/> die wirkliche Entfaltung einer obrigkeitlichen Thätigkeit. Sie ist derjenigen der<lb/> alten Rentämter überlegen, weil der Amtsvorsteher die Dinge aus größerer<lb/> Nähe sieht, Personen und Verhältnisse genauer kennt und außerdem das Ge¬<lb/> wicht seiner eignen sozialen Stellung in die Wagschale wirft. Der diätetische<lb/> Wert der Selbstverwaltung kommt hier zu einer vortrefflichen Wirkung, wenn<lb/> man will, selbst in der Rückwirkung auf das private Geschäftsleben der sonst<lb/> kaufmännischer Präzision und Pünktlichkeit vielfach sehr abholden Großgrund¬<lb/> besitzer. Freilich wo es an der sozialen Voraussetzung eines angesehenen, wohl¬<lb/> habenden und gebildeten Großgrundbesitzerstandes fehlt, da bleiben auch die<lb/> Segnungen dieses Instituts aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_2439"> Denn das darf bei aller Verschiedenheit der Ansichten über Aufgaben und<lb/> Ziele der Verwaltungsreform niemals vergessen werden, daß die beste Form<lb/> nichts ist, wo der Geist fehlt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Abschluß des Generalstabswerkes.</head><lb/> <p xml:id="ID_2440" next="#ID_2441"> it der vor kurzem erschienenen umfänglichen zwanzigsten Lieferung<lb/> liegt das große Werk unsers Generalstabes über den deutsch¬<lb/> französischen Krieg nunmehr vollendet vor/') Zehn Jahre mühe¬<lb/> voller Arbeit haben viele auserlesene Männer desselben und sein<lb/> hoher Chef daran gewendet, um darzustellen, was in weniger als<lb/> zehn Monaten geschehen ist. Diese Thatsache allein beweist, wie schwer es ge¬<lb/> wesen sein mag, aus den tausend verschiedenen Einzelheiten, aus denen die Er¬<lb/> eignisse bestehen, aus den unzähligen verschiedenen subjektiven Auffassungen der¬<lb/> selben ein Ganzes zusammenzustellen, welches durch Übersicht und Objektivität<lb/> würdig ist, als authentisch der Nachwelt überliefert zu werden. Die großen<lb/> Vorzüge der bedeutungsvollen Arbeit nach diesen Richtungen hin sind denn auch</p><lb/> <note xml:id="FID_33" place="foot"> *) Der deutsch-französische Krieg 1870—71. Redigirt von der kriegsgcschicht-<lb/> lichen Abteilung des Großen Generalstabcs. Zweiter Teil. Geschichte des Krieges gegen<lb/> die Republik. Heft 18—20. Mit Karte», Plänen und Skizzen im Text. Berlin, Mittler<lb/> und Sohn, 1831.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0599]
Der Abschluß des Generalstabswerkes.
selbe gilt vom Amtsvorsteher, obschon er lediglich Träger von Staatshoheits¬
rechten ist, weil sich seine Wirksamkeit nicht über den Nachbarverband hinaus
erstreckt. Seine Polizeiverwaltung ist besser als die ehemalige gutsherrliche
Polizei, die bei der Kleinheit des Bezirks zwerghaft verkrüppeln oder sich
zu einem Nichts verflüchtigen müßte, denn die Größe des Bezirks gestattet
die wirkliche Entfaltung einer obrigkeitlichen Thätigkeit. Sie ist derjenigen der
alten Rentämter überlegen, weil der Amtsvorsteher die Dinge aus größerer
Nähe sieht, Personen und Verhältnisse genauer kennt und außerdem das Ge¬
wicht seiner eignen sozialen Stellung in die Wagschale wirft. Der diätetische
Wert der Selbstverwaltung kommt hier zu einer vortrefflichen Wirkung, wenn
man will, selbst in der Rückwirkung auf das private Geschäftsleben der sonst
kaufmännischer Präzision und Pünktlichkeit vielfach sehr abholden Großgrund¬
besitzer. Freilich wo es an der sozialen Voraussetzung eines angesehenen, wohl¬
habenden und gebildeten Großgrundbesitzerstandes fehlt, da bleiben auch die
Segnungen dieses Instituts aus.
Denn das darf bei aller Verschiedenheit der Ansichten über Aufgaben und
Ziele der Verwaltungsreform niemals vergessen werden, daß die beste Form
nichts ist, wo der Geist fehlt.
Der Abschluß des Generalstabswerkes.
it der vor kurzem erschienenen umfänglichen zwanzigsten Lieferung
liegt das große Werk unsers Generalstabes über den deutsch¬
französischen Krieg nunmehr vollendet vor/') Zehn Jahre mühe¬
voller Arbeit haben viele auserlesene Männer desselben und sein
hoher Chef daran gewendet, um darzustellen, was in weniger als
zehn Monaten geschehen ist. Diese Thatsache allein beweist, wie schwer es ge¬
wesen sein mag, aus den tausend verschiedenen Einzelheiten, aus denen die Er¬
eignisse bestehen, aus den unzähligen verschiedenen subjektiven Auffassungen der¬
selben ein Ganzes zusammenzustellen, welches durch Übersicht und Objektivität
würdig ist, als authentisch der Nachwelt überliefert zu werden. Die großen
Vorzüge der bedeutungsvollen Arbeit nach diesen Richtungen hin sind denn auch
*) Der deutsch-französische Krieg 1870—71. Redigirt von der kriegsgcschicht-
lichen Abteilung des Großen Generalstabcs. Zweiter Teil. Geschichte des Krieges gegen
die Republik. Heft 18—20. Mit Karte», Plänen und Skizzen im Text. Berlin, Mittler
und Sohn, 1831.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |