Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Bakchen und Thyrsosträger. ein Ende nehmen. Sie ermüdeten ihn, und er hatte Gedanken, die ihn störten. Diese Gedanken überfielen ihn wieder mit voller Gewalt, sobald er die Aber zu seiner Verwunderung mußte er hören, daß Herr Baron Amadeus Verdrießlich stieß der alte Freiherr einen Haufen von Depeschen und Briefen Elftes Aapitel. Auf fremder Erde.
Die Freuden und Sorgen des Vormittags, das Gespräch mit so viel ver¬ Bakchen und Thyrsosträger. ein Ende nehmen. Sie ermüdeten ihn, und er hatte Gedanken, die ihn störten. Diese Gedanken überfielen ihn wieder mit voller Gewalt, sobald er die Aber zu seiner Verwunderung mußte er hören, daß Herr Baron Amadeus Verdrießlich stieß der alte Freiherr einen Haufen von Depeschen und Briefen Elftes Aapitel. Auf fremder Erde.
Die Freuden und Sorgen des Vormittags, das Gespräch mit so viel ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0531" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86652"/> <fw type="header" place="top"> Bakchen und Thyrsosträger.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2179" prev="#ID_2178"> ein Ende nehmen. Sie ermüdeten ihn, und er hatte Gedanken, die ihn störten.<lb/> Besonders sehnte er sich darnach, von seinem Sohne das Ende der angefangenen<lb/> Geschichte zu vernehmen. Obwohl er den Tod der Familie ans Cuba schon<lb/> früher erfahren hatte, beschäftigte ihn das traurige Ende der nächsten Verwandten<lb/> lebhaft und schmerzlich, als er jetzt die Umstände erfuhr, unter welchen die Kata¬<lb/> strophe stattgefunden hatte, und er war in hohem Maße gespannt, über seine<lb/> Nichte etwas zu erfahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2180"> Diese Gedanken überfielen ihn wieder mit voller Gewalt, sobald er die<lb/> Küchenangelegcnheit erledigt hatte. Er kürzte die Gespräche mit den Gratu-<lb/> lirenden nach Möglichkeit ab, schickte endlich eine Schaar von Damen und Herren,<lb/> welche keinen andern Grund als den der Verwandtschaft zum Gratuliren hatten,<lb/> fort und zog sich in ein entlegenes Zimmer zurück. Dann schickte er einen Diener<lb/> aus, um den jungen Freiherrn zu holen, welchen er seit einer Stunde schon<lb/> nicht mehr gesehen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2181"> Aber zu seiner Verwunderung mußte er hören, daß Herr Baron Amadeus<lb/> ausgefahren sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_2182"> Verdrießlich stieß der alte Freiherr einen Haufen von Depeschen und Briefen<lb/> zurück, welche zur Feier seines Geburtstages eingelaufen waren, und nahm die<lb/> Kursberichte ans London zur Hand, um doch etwas Solides vor sich zu haben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> Elftes Aapitel.<lb/> Auf fremder Erde.</head><lb/> <quote type="epigraph"> <p xml:id="ID_2183"> Ich habe den bunten Faden gesponnen, mit welchem ich<lb/> dachte, unsre Geschicke zusaimnengcknllpft zu haben;</p> <p xml:id="ID_2184"> Ich habe den gefüllten Becher ausgeschüttet, welcher mit dem<lb/> Tschangchu-Blatte gewürzt war und mit dem ich gehofft<lb/> hatte, dir Bescheid zu thun;</p> <p xml:id="ID_2185"> Ich sitze an dem Strome unsrer gegenseitigen Zuneigung,<lb/> aber ich sehe die nicht, welche die Wonne meiner Angen<lb/> ist, denn sie wohnt in einer fernen Wolke.</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_2186" next="#ID_2187"> Die Freuden und Sorgen des Vormittags, das Gespräch mit so viel ver¬<lb/> schiedenen Menschen hatten den alten Mann müde gemacht, und ehe er noch<lb/> vollständig die Berichte über die letzten Vorgänge an den Börsen von London<lb/> und Paris mit einander verglichen hatte, sank sein Haupt auf die mit Gold, mit<lb/> emaillirter wilden Tieren und mit starrer Seide geschmückte Brust herab, und<lb/> seine Augen schlossen sich. Die gegenwärtigen Dinge verschwamme» allmählich mit<lb/> Phantastischen Vorstellungen. Er fühlte sich gleich einem kleinen Kinde am Gängel¬<lb/> bande geführt, und dies Gängelband war von gewässerter Seide. Er bemühte<lb/> sich vergebens, zu entdecken, von welchem Orden es das Band war, da es ihm</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0531]
Bakchen und Thyrsosträger.
ein Ende nehmen. Sie ermüdeten ihn, und er hatte Gedanken, die ihn störten.
Besonders sehnte er sich darnach, von seinem Sohne das Ende der angefangenen
Geschichte zu vernehmen. Obwohl er den Tod der Familie ans Cuba schon
früher erfahren hatte, beschäftigte ihn das traurige Ende der nächsten Verwandten
lebhaft und schmerzlich, als er jetzt die Umstände erfuhr, unter welchen die Kata¬
strophe stattgefunden hatte, und er war in hohem Maße gespannt, über seine
Nichte etwas zu erfahren.
Diese Gedanken überfielen ihn wieder mit voller Gewalt, sobald er die
Küchenangelegcnheit erledigt hatte. Er kürzte die Gespräche mit den Gratu-
lirenden nach Möglichkeit ab, schickte endlich eine Schaar von Damen und Herren,
welche keinen andern Grund als den der Verwandtschaft zum Gratuliren hatten,
fort und zog sich in ein entlegenes Zimmer zurück. Dann schickte er einen Diener
aus, um den jungen Freiherrn zu holen, welchen er seit einer Stunde schon
nicht mehr gesehen hatte.
Aber zu seiner Verwunderung mußte er hören, daß Herr Baron Amadeus
ausgefahren sei.
Verdrießlich stieß der alte Freiherr einen Haufen von Depeschen und Briefen
zurück, welche zur Feier seines Geburtstages eingelaufen waren, und nahm die
Kursberichte ans London zur Hand, um doch etwas Solides vor sich zu haben.
Elftes Aapitel.
Auf fremder Erde.
Ich habe den bunten Faden gesponnen, mit welchem ich
dachte, unsre Geschicke zusaimnengcknllpft zu haben;
Ich habe den gefüllten Becher ausgeschüttet, welcher mit dem
Tschangchu-Blatte gewürzt war und mit dem ich gehofft
hatte, dir Bescheid zu thun;
Ich sitze an dem Strome unsrer gegenseitigen Zuneigung,
aber ich sehe die nicht, welche die Wonne meiner Angen
ist, denn sie wohnt in einer fernen Wolke.
Die Freuden und Sorgen des Vormittags, das Gespräch mit so viel ver¬
schiedenen Menschen hatten den alten Mann müde gemacht, und ehe er noch
vollständig die Berichte über die letzten Vorgänge an den Börsen von London
und Paris mit einander verglichen hatte, sank sein Haupt auf die mit Gold, mit
emaillirter wilden Tieren und mit starrer Seide geschmückte Brust herab, und
seine Augen schlossen sich. Die gegenwärtigen Dinge verschwamme» allmählich mit
Phantastischen Vorstellungen. Er fühlte sich gleich einem kleinen Kinde am Gängel¬
bande geführt, und dies Gängelband war von gewässerter Seide. Er bemühte
sich vergebens, zu entdecken, von welchem Orden es das Band war, da es ihm
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |