Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Gladstone und die parla>ne>ikarische Redefreiheit. und Unerträgliches leisteten. So erscheint sein Vorgehen auf den ersten Blick ge¬ Unter der bisherigen Geschäftsordnung gab es eine doppelte Art, das Bisher besaß die Mehrheit im britischen Unterhause alle möglichen Rechte, Gladstone und die parla>ne>ikarische Redefreiheit. und Unerträgliches leisteten. So erscheint sein Vorgehen auf den ersten Blick ge¬ Unter der bisherigen Geschäftsordnung gab es eine doppelte Art, das Bisher besaß die Mehrheit im britischen Unterhause alle möglichen Rechte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86611"/> <fw type="header" place="top"> Gladstone und die parla>ne>ikarische Redefreiheit.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2033" prev="#ID_2032"> und Unerträgliches leisteten. So erscheint sein Vorgehen auf den ersten Blick ge¬<lb/> rechtfertigt. Dennoch hat es seit der Veröffentlichung der betreffenden Resolutionen<lb/> unter alleu Parteien des Landes mit Einschluß derjenigen, die jetzt am Ruder<lb/> ist, schwere Bedenken und lebhaften Widerspruch wachgerufen, und von den 61 Amen-<lb/> dements, welche zu den 14 Resolutionen der neuen Geschäftsordnung eingebracht<lb/> worden sind, beziehen sich nicht weniger als 12 auf die erste derselben, welche<lb/> eben die Einführung der (lloturö oder, wie die konservativen Blätter sich aus¬<lb/> drücken, des „Knebelsystems," des „Maulkorbgcsetzes" bezweckt. Die allgemeine<lb/> Aufregung über das Gladstouesche Unternehmen ist aber begreiflich; denn falls<lb/> die Beschränkung der Redefreiheit des Unterhauses in der Gestalt, auf welcher<lb/> der Premier besteht, durchgehen sollte, würden der Charakter und die Geschichte<lb/> der englischen Volksvertretung wesentlich geändert werden, und man übertreibt<lb/> nicht, wenn man einen solchen Beschluß, welcher einer einfachen Mehrheit die<lb/> Befugnis beilegen würde, der Minderheit plötzlich Schweigen zu gebieten, als<lb/> eine parlamentarische Revolution bezeichnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_2034"> Unter der bisherigen Geschäftsordnung gab es eine doppelte Art, das<lb/> Zustandekommen von Gesetzen zu hemmen, eine loyale und eine illoyale. Die<lb/> erstere ist von alle» hervorragenden Mitgliedern der Regierung und der Oppo¬<lb/> sition oft und zuweilen mit großem Vorteil für das Stantsinteressc angewendet<lb/> worden; immer aber gab man, an einem bestimmten Punkte angelangt, den<lb/> Widerspruch auf, weil er, weiter fortgesetzt, geschadet haben würde. Die letztere<lb/> Art ist hauptsächlich modernen und irischen Ursprungs und die alleinige Ursache<lb/> der weitverbreiteten verdrießlichen Ungeduld, welche zu der jetzigen Vorlage be¬<lb/> wogen hat. Diese würde aber, wie ihre Gegner nicht ohne Grund behaupten,<lb/> die berechtigte» Verzögerungen von Beschlüssen härter treffen als die unberechtigten;<lb/> denn die Redefreiheit kann unter der Furcht vor dein französischen Mnudvcr-<lb/> schluß nicht fortbestehen, während die fattiöse Verschleppung oft Gelegenheit finden<lb/> würde, aus der Verwirrung und den arithmetischen Manövern, zu denen die<lb/> (Moro Anhalt bietet, Nutzen zu ziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2035" next="#ID_2036"> Bisher besaß die Mehrheit im britischen Unterhause alle möglichen Rechte,<lb/> nur das nicht, die Minderheit zum Schweigen zu verurteilen. Jetzt soll ihre<lb/> Macht auch durch dieses Privilegium verstärkt werde», und die Geduld, welche<lb/> die Viele» den Wenigen gegenüber Jahrhunderte hindurch zu beobachten pflegten,<lb/> wird dann entweder verschwinden oder davon abhängen, ob man im Hause gerade<lb/> großmütig gestimmt ist. Die (Mors hat, wie nicht zu verkennen, auch ihre<lb/> lichte Seite. Sie hat in Frankreich nicht selten langweiligen und zwecklosen<lb/> Debatten rasch ein Ende gemacht. Man kann ferner annehmen, man werde sich<lb/> der mit ihr erlangten Befugnis in England zuerst mit Schonung und nnr in<lb/> besonders wichtigen Fällen bedienen; denn schon die Persönlichkeit des gegen¬<lb/> wärtigen Sprechers scheint dafür zu bürgen. Später aber würde die Neuerung<lb/> aller Erfahrung zufolge ohne Zweifel ein von den wechselnden Majoritäten mehr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
Gladstone und die parla>ne>ikarische Redefreiheit.
und Unerträgliches leisteten. So erscheint sein Vorgehen auf den ersten Blick ge¬
rechtfertigt. Dennoch hat es seit der Veröffentlichung der betreffenden Resolutionen
unter alleu Parteien des Landes mit Einschluß derjenigen, die jetzt am Ruder
ist, schwere Bedenken und lebhaften Widerspruch wachgerufen, und von den 61 Amen-
dements, welche zu den 14 Resolutionen der neuen Geschäftsordnung eingebracht
worden sind, beziehen sich nicht weniger als 12 auf die erste derselben, welche
eben die Einführung der (lloturö oder, wie die konservativen Blätter sich aus¬
drücken, des „Knebelsystems," des „Maulkorbgcsetzes" bezweckt. Die allgemeine
Aufregung über das Gladstouesche Unternehmen ist aber begreiflich; denn falls
die Beschränkung der Redefreiheit des Unterhauses in der Gestalt, auf welcher
der Premier besteht, durchgehen sollte, würden der Charakter und die Geschichte
der englischen Volksvertretung wesentlich geändert werden, und man übertreibt
nicht, wenn man einen solchen Beschluß, welcher einer einfachen Mehrheit die
Befugnis beilegen würde, der Minderheit plötzlich Schweigen zu gebieten, als
eine parlamentarische Revolution bezeichnet.
Unter der bisherigen Geschäftsordnung gab es eine doppelte Art, das
Zustandekommen von Gesetzen zu hemmen, eine loyale und eine illoyale. Die
erstere ist von alle» hervorragenden Mitgliedern der Regierung und der Oppo¬
sition oft und zuweilen mit großem Vorteil für das Stantsinteressc angewendet
worden; immer aber gab man, an einem bestimmten Punkte angelangt, den
Widerspruch auf, weil er, weiter fortgesetzt, geschadet haben würde. Die letztere
Art ist hauptsächlich modernen und irischen Ursprungs und die alleinige Ursache
der weitverbreiteten verdrießlichen Ungeduld, welche zu der jetzigen Vorlage be¬
wogen hat. Diese würde aber, wie ihre Gegner nicht ohne Grund behaupten,
die berechtigte» Verzögerungen von Beschlüssen härter treffen als die unberechtigten;
denn die Redefreiheit kann unter der Furcht vor dein französischen Mnudvcr-
schluß nicht fortbestehen, während die fattiöse Verschleppung oft Gelegenheit finden
würde, aus der Verwirrung und den arithmetischen Manövern, zu denen die
(Moro Anhalt bietet, Nutzen zu ziehen.
Bisher besaß die Mehrheit im britischen Unterhause alle möglichen Rechte,
nur das nicht, die Minderheit zum Schweigen zu verurteilen. Jetzt soll ihre
Macht auch durch dieses Privilegium verstärkt werde», und die Geduld, welche
die Viele» den Wenigen gegenüber Jahrhunderte hindurch zu beobachten pflegten,
wird dann entweder verschwinden oder davon abhängen, ob man im Hause gerade
großmütig gestimmt ist. Die (Mors hat, wie nicht zu verkennen, auch ihre
lichte Seite. Sie hat in Frankreich nicht selten langweiligen und zwecklosen
Debatten rasch ein Ende gemacht. Man kann ferner annehmen, man werde sich
der mit ihr erlangten Befugnis in England zuerst mit Schonung und nnr in
besonders wichtigen Fällen bedienen; denn schon die Persönlichkeit des gegen¬
wärtigen Sprechers scheint dafür zu bürgen. Später aber würde die Neuerung
aller Erfahrung zufolge ohne Zweifel ein von den wechselnden Majoritäten mehr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |