Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Literatur Im übrigen, bemerkte er, sich selbst unterbrechend, sind Ihnen, lieber Baron, Der Bankier erhob sich. Kommen Sie herein, kommen Sie herein, sagte er, den Fürsten unter den Der Fürst ließ sich von seinein Sitz in die Höhe ziehen und durch den Saal Die Diener schoben den vier Herren schwere geschnitzte Stühle unter, und Sie werden sehen, sagte der Bankier, ich habe schon vorgearbeitet für die Der Fürst nickte höflich, spielte mit dem Caviar auf seinem goldenen Teller, (Fortsetzung folgt.) Literatur. Die physikalischen Kräfte im Dienste der Gewerbe, der Kunst und der Wissenschaft, Frei nach Guillemin von Professor Dr. Rudo is Schulze, Oberlehrer um der Kgl, Realschule zu Döbel". Mit 410 Holzschnitten, 15 großen Abbildungen außerhalb des Textes und 3 Bunt- drnctkarten. Leipzig, Paul Frohbcrg, 1880. Die Verwendung der physikalischen Kräfte in den Gewerben, oder mit andern Literatur Im übrigen, bemerkte er, sich selbst unterbrechend, sind Ihnen, lieber Baron, Der Bankier erhob sich. Kommen Sie herein, kommen Sie herein, sagte er, den Fürsten unter den Der Fürst ließ sich von seinein Sitz in die Höhe ziehen und durch den Saal Die Diener schoben den vier Herren schwere geschnitzte Stühle unter, und Sie werden sehen, sagte der Bankier, ich habe schon vorgearbeitet für die Der Fürst nickte höflich, spielte mit dem Caviar auf seinem goldenen Teller, (Fortsetzung folgt.) Literatur. Die physikalischen Kräfte im Dienste der Gewerbe, der Kunst und der Wissenschaft, Frei nach Guillemin von Professor Dr. Rudo is Schulze, Oberlehrer um der Kgl, Realschule zu Döbel». Mit 410 Holzschnitten, 15 großen Abbildungen außerhalb des Textes und 3 Bunt- drnctkarten. Leipzig, Paul Frohbcrg, 1880. Die Verwendung der physikalischen Kräfte in den Gewerben, oder mit andern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86607"/> <fw type="header" place="top"> Literatur</fw><lb/> <p xml:id="ID_2015"> Im übrigen, bemerkte er, sich selbst unterbrechend, sind Ihnen, lieber Baron,<lb/> ja unsre Finanzen besser bekannt als uns selbst, Sie sehen, lieber Baron, so<lb/> schloß der Fürst, wie außerordentlich zweckmäßig die neuesten Maßregeln unsres<lb/> Ministers sind, und es wird Ihnen gewiß ein leichtes sein, eine neue Anleihe<lb/> von fünfhundert Millionen Rubeln, welche sich im Laufe des Jahres nötig macheu<lb/> wird, durch ihr angesehenes Haus im Verein mit dem Sticglitzschen zu emittircn.</p><lb/> <p xml:id="ID_2016"> Der Bankier erhob sich.</p><lb/> <p xml:id="ID_2017"> Kommen Sie herein, kommen Sie herein, sagte er, den Fürsten unter den<lb/> Arm fassend, Excellenz werden ein Glas echten Madeira nehmen. Es wächst<lb/> nur noch wenig auf der Insel, aber ich und die Königin von England be¬<lb/> kommen davon.</p><lb/> <p xml:id="ID_2018"> Der Fürst ließ sich von seinein Sitz in die Höhe ziehen und durch den Saal<lb/> in ein drittes Gemach führen, in dem eine gedeckte Tafel stand und auf dem Büffet<lb/> verschiedene Speisen unter silbernen Glocken auf silbernen Kohlenbecken dampften.<lb/> Das Zimmer war ganz mit Cedernholz getäfelt, und von der Decke hingen goldene<lb/> und silberne Früchte aus plastisch dargestellten Guirlanden herab.</p><lb/> <p xml:id="ID_2019"> Die Diener schoben den vier Herren schwere geschnitzte Stühle unter, und<lb/> so ließen sie sich am FrülMickstische nieder. Der Botschafter warf seinem Be¬<lb/> gleiter einen Blick zu, welchen dieser lächelnd und achselzuckend erwiederte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2020"> Sie werden sehen, sagte der Bankier, ich habe schon vorgearbeitet für die<lb/> Anleihe, Sie wird gezeichnet werden beinahe vollständig in Deutschland. Ich<lb/> habe lassen schreiben in den größten Zeitungen seit Monaten eine Reihe von<lb/> Artikeln über die wirtschaftlichen Zustünde Rußlands, und Sie werden sehen den<lb/> Erfolg,</p><lb/> <p xml:id="ID_2021"> Der Fürst nickte höflich, spielte mit dem Caviar auf seinem goldenen Teller,<lb/> trank ein Tröpfchen Madeira aus dem venetianischen Glase und ließ sich dann<lb/> in eine Verhandlung über die Bedingungen ein, unter denen das Hans Lvvendal<lb/> das Geschäft übernehmen wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2022"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Die physikalischen Kräfte im Dienste der Gewerbe, der Kunst und der Wissenschaft,<lb/> Frei nach Guillemin von Professor Dr. Rudo is Schulze, Oberlehrer um der Kgl, Realschule<lb/> zu Döbel». Mit 410 Holzschnitten, 15 großen Abbildungen außerhalb des Textes und 3 Bunt-<lb/> drnctkarten. Leipzig, Paul Frohbcrg, 1880.</head><lb/> <p xml:id="ID_2023" next="#ID_2024"> Die Verwendung der physikalischen Kräfte in den Gewerben, oder mit andern<lb/> Worten die physikalische Technik, hat in neuerer Zeit bedeutend ein Umfang ge¬<lb/> wonnen, das Interesse des Publikums ist dadurch nach dieser Richtung von neuem</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0486]
Literatur
Im übrigen, bemerkte er, sich selbst unterbrechend, sind Ihnen, lieber Baron,
ja unsre Finanzen besser bekannt als uns selbst, Sie sehen, lieber Baron, so
schloß der Fürst, wie außerordentlich zweckmäßig die neuesten Maßregeln unsres
Ministers sind, und es wird Ihnen gewiß ein leichtes sein, eine neue Anleihe
von fünfhundert Millionen Rubeln, welche sich im Laufe des Jahres nötig macheu
wird, durch ihr angesehenes Haus im Verein mit dem Sticglitzschen zu emittircn.
Der Bankier erhob sich.
Kommen Sie herein, kommen Sie herein, sagte er, den Fürsten unter den
Arm fassend, Excellenz werden ein Glas echten Madeira nehmen. Es wächst
nur noch wenig auf der Insel, aber ich und die Königin von England be¬
kommen davon.
Der Fürst ließ sich von seinein Sitz in die Höhe ziehen und durch den Saal
in ein drittes Gemach führen, in dem eine gedeckte Tafel stand und auf dem Büffet
verschiedene Speisen unter silbernen Glocken auf silbernen Kohlenbecken dampften.
Das Zimmer war ganz mit Cedernholz getäfelt, und von der Decke hingen goldene
und silberne Früchte aus plastisch dargestellten Guirlanden herab.
Die Diener schoben den vier Herren schwere geschnitzte Stühle unter, und
so ließen sie sich am FrülMickstische nieder. Der Botschafter warf seinem Be¬
gleiter einen Blick zu, welchen dieser lächelnd und achselzuckend erwiederte.
Sie werden sehen, sagte der Bankier, ich habe schon vorgearbeitet für die
Anleihe, Sie wird gezeichnet werden beinahe vollständig in Deutschland. Ich
habe lassen schreiben in den größten Zeitungen seit Monaten eine Reihe von
Artikeln über die wirtschaftlichen Zustünde Rußlands, und Sie werden sehen den
Erfolg,
Der Fürst nickte höflich, spielte mit dem Caviar auf seinem goldenen Teller,
trank ein Tröpfchen Madeira aus dem venetianischen Glase und ließ sich dann
in eine Verhandlung über die Bedingungen ein, unter denen das Hans Lvvendal
das Geschäft übernehmen wollte.
(Fortsetzung folgt.)
Literatur.
Die physikalischen Kräfte im Dienste der Gewerbe, der Kunst und der Wissenschaft,
Frei nach Guillemin von Professor Dr. Rudo is Schulze, Oberlehrer um der Kgl, Realschule
zu Döbel». Mit 410 Holzschnitten, 15 großen Abbildungen außerhalb des Textes und 3 Bunt-
drnctkarten. Leipzig, Paul Frohbcrg, 1880.
Die Verwendung der physikalischen Kräfte in den Gewerben, oder mit andern
Worten die physikalische Technik, hat in neuerer Zeit bedeutend ein Umfang ge¬
wonnen, das Interesse des Publikums ist dadurch nach dieser Richtung von neuem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |