Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Der Aufstand in der Herzegowina. heute die Antwort; hoffend und verzagend zugleich blicken wir alle in das Chaos Der Aufstand in der Herzegowina. er Aufstand, welcher seit einigen Wochen gewisse Landstriche des Wir erinnern daran, daß die Dalmatiner bis zum Jahre 1868 kraft der Der Aufstand in der Herzegowina. heute die Antwort; hoffend und verzagend zugleich blicken wir alle in das Chaos Der Aufstand in der Herzegowina. er Aufstand, welcher seit einigen Wochen gewisse Landstriche des Wir erinnern daran, daß die Dalmatiner bis zum Jahre 1868 kraft der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86592"/> <fw type="header" place="top"> Der Aufstand in der Herzegowina.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1924" prev="#ID_1923"> heute die Antwort; hoffend und verzagend zugleich blicken wir alle in das Chaos<lb/> unsrer soziale,? Zustände, in die versuchte und noch immer mir wenig gehemmte<lb/> Auflösung unsrer alten, eigenartigen und, bei allen Mängeln, großen und frucht¬<lb/> baren Vilduug hinaus. Ein scheinbar „leichter" Schriftsteller, wie der Verfasser<lb/> des „Hungerpastor" und „Horacker" in den Angen vieler ist, legt schweres und<lb/> gewichtiges Zeugnis für vieles ab, was einer gewissen modernen Sinnesrichtung<lb/> als abgelebt und überwunden gilt! Hoffen wir, daß die außerordentliche Wir¬<lb/> kung und Wertschätzung, welcher sich der humoristische Poet erfreut, auch einen<lb/> stärker erwachenden Anteil an den Seeleneigenschafteu, Bildungsrichtungen und<lb/> Lebenszuständen bedeute, in welchen Raabes Poesie und Humor geboren und<lb/> großgewachsen sind.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Aufstand in der Herzegowina.</head><lb/> <p xml:id="ID_1925"> er Aufstand, welcher seit einigen Wochen gewisse Landstriche des<lb/> Nordwestens der Balkanhalbinsel ergriffe» hat, ist teils aus der<lb/> Barbarei und Unbotmäßigkeit der dortigen Bevölkerung, teils ans<lb/> den panslavistischen Einflüssen und Umtrieben zu erklären, welche,<lb/> von seiten der stammverwandten Nachbarn, vielleicht auch von<lb/> russische» und italienischen Wühlern ausgehend, schon seit Jahren auf diese Be¬<lb/> völkerung gewirkt haben. Den ersten Anstoß zur Insurrektion eines Teiles der<lb/> Herzegowina gab aber die Widersetzlichkeit, welche die Bewohner der sttddalmatischen<lb/> Landschaft Krivoscie Kundgaben, als die österreichische Regierung im letztvergangncn<lb/> Herbste den Stämmen an der Bucht von Cattaro förmlich verkündete, daß sie<lb/> entschlossen sei, die im ganzen Reiche geltenden Aushebungsgesetze endlich auch<lb/> auf sie auszudehnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1926" next="#ID_1927"> Wir erinnern daran, daß die Dalmatiner bis zum Jahre 1868 kraft der<lb/> besondern Zugeständnisse, die ihnen Österreich 1797 gewährt, als Dalmatien durch<lb/> den Frieden von Campo Formio den kaiserlichen Besitzungen einverleibt wurde,<lb/> Befreiung von der Pflicht genoß, Mannschaften zum österreichischen Heere zu<lb/> stellen. Diese Zugeständnisse, welche 1814 bestätigt wurden, entsprachen dem<lb/> alten Rechte, dessen sie sich unter der Herrschaft Venedigs erfreut hatten, welches<lb/> 1420 sich das Küstenland im Nordosten der Adria großenteils unterworfen hatte.<lb/> Sie hatten während der Friedensverhandlungen für diese Freiheit gekämpft und<lb/> hielten die ihnen gewordene Zusage, dieselbe solle erhalten bleiben, für ein un¬<lb/> veränderliches Privilegium, und in der That blieben sie siebzig Jahre lang mit<lb/> der Rekrutirung verschont. Nur freier Wille war es, wenn sie während dieser</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0471]
Der Aufstand in der Herzegowina.
heute die Antwort; hoffend und verzagend zugleich blicken wir alle in das Chaos
unsrer soziale,? Zustände, in die versuchte und noch immer mir wenig gehemmte
Auflösung unsrer alten, eigenartigen und, bei allen Mängeln, großen und frucht¬
baren Vilduug hinaus. Ein scheinbar „leichter" Schriftsteller, wie der Verfasser
des „Hungerpastor" und „Horacker" in den Angen vieler ist, legt schweres und
gewichtiges Zeugnis für vieles ab, was einer gewissen modernen Sinnesrichtung
als abgelebt und überwunden gilt! Hoffen wir, daß die außerordentliche Wir¬
kung und Wertschätzung, welcher sich der humoristische Poet erfreut, auch einen
stärker erwachenden Anteil an den Seeleneigenschafteu, Bildungsrichtungen und
Lebenszuständen bedeute, in welchen Raabes Poesie und Humor geboren und
großgewachsen sind.
Der Aufstand in der Herzegowina.
er Aufstand, welcher seit einigen Wochen gewisse Landstriche des
Nordwestens der Balkanhalbinsel ergriffe» hat, ist teils aus der
Barbarei und Unbotmäßigkeit der dortigen Bevölkerung, teils ans
den panslavistischen Einflüssen und Umtrieben zu erklären, welche,
von seiten der stammverwandten Nachbarn, vielleicht auch von
russische» und italienischen Wühlern ausgehend, schon seit Jahren auf diese Be¬
völkerung gewirkt haben. Den ersten Anstoß zur Insurrektion eines Teiles der
Herzegowina gab aber die Widersetzlichkeit, welche die Bewohner der sttddalmatischen
Landschaft Krivoscie Kundgaben, als die österreichische Regierung im letztvergangncn
Herbste den Stämmen an der Bucht von Cattaro förmlich verkündete, daß sie
entschlossen sei, die im ganzen Reiche geltenden Aushebungsgesetze endlich auch
auf sie auszudehnen.
Wir erinnern daran, daß die Dalmatiner bis zum Jahre 1868 kraft der
besondern Zugeständnisse, die ihnen Österreich 1797 gewährt, als Dalmatien durch
den Frieden von Campo Formio den kaiserlichen Besitzungen einverleibt wurde,
Befreiung von der Pflicht genoß, Mannschaften zum österreichischen Heere zu
stellen. Diese Zugeständnisse, welche 1814 bestätigt wurden, entsprachen dem
alten Rechte, dessen sie sich unter der Herrschaft Venedigs erfreut hatten, welches
1420 sich das Küstenland im Nordosten der Adria großenteils unterworfen hatte.
Sie hatten während der Friedensverhandlungen für diese Freiheit gekämpft und
hielten die ihnen gewordene Zusage, dieselbe solle erhalten bleiben, für ein un¬
veränderliches Privilegium, und in der That blieben sie siebzig Jahre lang mit
der Rekrutirung verschont. Nur freier Wille war es, wenn sie während dieser
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |