Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Kritiklosigkeit. Welche nicht von dem Wunsche und dem Vermögen ausgeht, der Literatur im Da läuft zum Exempel durch eine ganze Reihe von Zeitungen ein Aufsatz: Kritiklosigkeit. Welche nicht von dem Wunsche und dem Vermögen ausgeht, der Literatur im Da läuft zum Exempel durch eine ganze Reihe von Zeitungen ein Aufsatz: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86168"/> <fw type="header" place="top"> Kritiklosigkeit.</fw><lb/> <p xml:id="ID_102" prev="#ID_101"> Welche nicht von dem Wunsche und dem Vermögen ausgeht, der Literatur im<lb/> höhern Sinne zu dienen, welche nicht mit festen, Wenns sein muß, strengen, aber<lb/> sich gleichbleibenden und überall angewandten Maßstäben die literarischen Pro¬<lb/> duktionen prüft, gar keine Kritik ist. kommt wenigen. Die Existenz einer Kritik,<lb/> welche für wissenschaftliche und literarische Leistungen aller außerhalb einer be¬<lb/> stimmten Clique stehenden die höchsten und für die Genossen des eignen Kreises<lb/> die niedersten Ansprüche stellt, einer Kritik, welche durch ihre Erörterungen und<lb/> Urteile weder die Wahrheit noch den guten Geschmack fördern, sondern einfach<lb/> verblüffen, Aufsehen erregen und dem Kritiker als Staffel in seinem Berufe und<lb/> seiner amtlichen Karriere' dienen soll, einer Kritik, bei welcher es sich wesentlich<lb/> darum handelt, eine Reihe von Vorgängern als „Ignoranten" oder „Dilettanten"<lb/> zu brandmarken oder einfach selbst nur als „verfluchter Kerl" zu erscheinen, einer<lb/> Kritik, welche die sämmtlichen Gehässigkeiten des politischen Parteikampfes aus<lb/> das Gebiet der Literatur und der Kunst überträgt, welche die gediegne Schöpfung<lb/> Pöbelhaft beschimpft, wenn sie vom Fraktionsgegner stammt, und das verächtliche<lb/> Machwerk angreift, wenn es aus dem Ringe der Gesinnungsgenossen kommt —<lb/> bessert am Übel der Kritiklosigkeit mahrlich nichts, sondern vermehrt dasselbe.<lb/> Es wäre unermeßlich viel gewonnen, wenn erst einmal die Verwechslung dieser<lb/> soeben kurz charakterisirten Kritik mit derjenigen aufhörte, der es noch wahrhaft<lb/> Ernst um die Dinge, um die Prinzipien (wohlgemerkt um die ästhetischen und<lb/> literarischen), um die Ehre und Würde der Literatur zu thun ist. Und es würde<lb/> noch viel mehr gewonnen sein, wenn innerhalb des gebildeten Publikums. dem<lb/> es doch an Selbstachtung nicht gebricht, zunächst so viel Besinnung erwachen<lb/> wollte, um sich Wahrheiten an solchen Stellen zu verbitte», wo sie einfach Un¬<lb/> wahrheiten, freche, gröbliche Unwahrheiten sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_103" next="#ID_104"> Da läuft zum Exempel durch eine ganze Reihe von Zeitungen ein Aufsatz:<lb/> .Die Toten des Jahres 1881," der in kurzer Uebersicht darüber belehrt, welche<lb/> Verluste Wissenschaft, Literatur und Kunst im Verlaufe des verflossenen Jahres<lb/> erlitten haben. Die Namen werden aufgezählt und kurze Charakteristiken hinzu¬<lb/> gefügt. Unter den namhaften Toten, welche die deutsche Literatur zu ver¬<lb/> zeichne» hat, steht der kosmopolitische Nachtwächter von einst, Franz Dingelstedt<lb/> obenan. Nachdem von ihm gerühmt worden, „daß er einer jener Dichter ge¬<lb/> wesen, welche mit Eifer und Erfolg für die Sache der Freiheit gegen die philister¬<lb/> hafte Alltäglichkeit eintraten," wird mit lakonischer Strenge hinzugefügt: „Als<lb/> Schriftsteller anregend, fesselnd und immer geistreich, fehlte ihm doch die sittliche<lb/> Würde, welche allein dauernde und große Erfolge zu erzielen vermag." Man<lb/> traut seinen Augen nicht, wenn man dergleichen in Feuilletons liest, in denen<lb/> für gewöhnlich doch jene „zeitgemäße" Literatur gepflegt wird, deren letzte Eigen¬<lb/> schaft sittliche Würde ist. Wir haben keinen Beruf, den verstorbenen Hofburg¬<lb/> theaterdirektor und Dichter um seiner Grundtendenzen willen hoch zu preisen.<lb/> Wo der Maßstab aus den großen Tagen unsrer Literatur oder auch nur der,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
Kritiklosigkeit.
Welche nicht von dem Wunsche und dem Vermögen ausgeht, der Literatur im
höhern Sinne zu dienen, welche nicht mit festen, Wenns sein muß, strengen, aber
sich gleichbleibenden und überall angewandten Maßstäben die literarischen Pro¬
duktionen prüft, gar keine Kritik ist. kommt wenigen. Die Existenz einer Kritik,
welche für wissenschaftliche und literarische Leistungen aller außerhalb einer be¬
stimmten Clique stehenden die höchsten und für die Genossen des eignen Kreises
die niedersten Ansprüche stellt, einer Kritik, welche durch ihre Erörterungen und
Urteile weder die Wahrheit noch den guten Geschmack fördern, sondern einfach
verblüffen, Aufsehen erregen und dem Kritiker als Staffel in seinem Berufe und
seiner amtlichen Karriere' dienen soll, einer Kritik, bei welcher es sich wesentlich
darum handelt, eine Reihe von Vorgängern als „Ignoranten" oder „Dilettanten"
zu brandmarken oder einfach selbst nur als „verfluchter Kerl" zu erscheinen, einer
Kritik, welche die sämmtlichen Gehässigkeiten des politischen Parteikampfes aus
das Gebiet der Literatur und der Kunst überträgt, welche die gediegne Schöpfung
Pöbelhaft beschimpft, wenn sie vom Fraktionsgegner stammt, und das verächtliche
Machwerk angreift, wenn es aus dem Ringe der Gesinnungsgenossen kommt —
bessert am Übel der Kritiklosigkeit mahrlich nichts, sondern vermehrt dasselbe.
Es wäre unermeßlich viel gewonnen, wenn erst einmal die Verwechslung dieser
soeben kurz charakterisirten Kritik mit derjenigen aufhörte, der es noch wahrhaft
Ernst um die Dinge, um die Prinzipien (wohlgemerkt um die ästhetischen und
literarischen), um die Ehre und Würde der Literatur zu thun ist. Und es würde
noch viel mehr gewonnen sein, wenn innerhalb des gebildeten Publikums. dem
es doch an Selbstachtung nicht gebricht, zunächst so viel Besinnung erwachen
wollte, um sich Wahrheiten an solchen Stellen zu verbitte», wo sie einfach Un¬
wahrheiten, freche, gröbliche Unwahrheiten sind.
Da läuft zum Exempel durch eine ganze Reihe von Zeitungen ein Aufsatz:
.Die Toten des Jahres 1881," der in kurzer Uebersicht darüber belehrt, welche
Verluste Wissenschaft, Literatur und Kunst im Verlaufe des verflossenen Jahres
erlitten haben. Die Namen werden aufgezählt und kurze Charakteristiken hinzu¬
gefügt. Unter den namhaften Toten, welche die deutsche Literatur zu ver¬
zeichne» hat, steht der kosmopolitische Nachtwächter von einst, Franz Dingelstedt
obenan. Nachdem von ihm gerühmt worden, „daß er einer jener Dichter ge¬
wesen, welche mit Eifer und Erfolg für die Sache der Freiheit gegen die philister¬
hafte Alltäglichkeit eintraten," wird mit lakonischer Strenge hinzugefügt: „Als
Schriftsteller anregend, fesselnd und immer geistreich, fehlte ihm doch die sittliche
Würde, welche allein dauernde und große Erfolge zu erzielen vermag." Man
traut seinen Augen nicht, wenn man dergleichen in Feuilletons liest, in denen
für gewöhnlich doch jene „zeitgemäße" Literatur gepflegt wird, deren letzte Eigen¬
schaft sittliche Würde ist. Wir haben keinen Beruf, den verstorbenen Hofburg¬
theaterdirektor und Dichter um seiner Grundtendenzen willen hoch zu preisen.
Wo der Maßstab aus den großen Tagen unsrer Literatur oder auch nur der,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |