Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.nicht in den Kulthandlungen, sondern in der Bewahrung einer unsterblichen nicht in den Kulthandlungen, sondern in der Bewahrung einer unsterblichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86166"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_98" prev="#ID_97" next="#ID_99"> nicht in den Kulthandlungen, sondern in der Bewahrung einer unsterblichen<lb/> Bildung. Wie viel davon noch in die Seelen der Menschen übergehen konnte,<lb/> wird uns ewig dunkel bleiben, denn in den großen Kämpfen der Weltgeschichte<lb/> finden die überwundenen Minoritäten selten einen Wortführer, der völlig klar machte,<lb/> was sie bewegt. Gewiß ist, daß AthenaW, als sie nach dem Tode ihres Vaters nach<lb/> Byzanz verschlagen, dort irgendwie (nach der Erzählung der byzantinischen Geschicht¬<lb/> schreiber) als Bittende in den Kaiserpalast gelangt war, die Gunst der damals<lb/> allmächtigen Schwester des Kaisers Theodosius II., der jungfräulichen Pulchcria,<lb/> einer eifrigen Christin, und die Neigung des jungen Kaisers gewann, daß sie<lb/> ihrer Bekehrung zur Stnatsreligivn keinen Widerstand entgegensetzte und sich<lb/> unmittelbar vor ihrer Vermählung laufen ließ. „In der Stefanskirche zu Cvn-<lb/> stmitinvvcl wurde diese heilige Handlung vom Patriarchen Attikns vollzogen.<lb/> Athenais nahm als Christin die stolzen Namen Alla Eudokia an." Ihre Ver¬<lb/> mählung mit Theodosius II. erfolgte bestimmt im Jahre 421, und von diesem<lb/> Zeitpunkte an läßt sich die Geschichte der schönen Kaiserin in gewissen Einzel¬<lb/> heiten verfolgen. Gregorovius stellt sie in ihrem häuslichen und öffentlichen Leben,<lb/> im Jntriguengewirr und im blendenden Prunk des byzantinischen Kaiserpalastes,<lb/> im Zusammenhange mit den historischen Vorgängen ihrer Zeit, die zumeist dunkle,<lb/> unheilvolle, durch und durch unerquickliche waren, dar. Er schildert ihre Wall¬<lb/> fahrt nach Jerusalem im Jahre 438; „eine unberechenbare Verkettung der Lebens¬<lb/> schicksale hatte sie aus den Olivenhainen ihrer Vaterstadt Athen zu deu Palmen der<lb/> ferner Stadt Davids und Salomos geführt. Beide wunderbaren Städte bezeichneten<lb/> für sie den Ausgangspunkt und den Endpunkt ihres Lebeus, und beide waren die<lb/> entgegengesetzten Pole der menschlichem Kultur." Bald nach ihrer Rückkehr aus<lb/> Palästina nach Constantinopel erlag die Kaiserin Eudokia, deren Jugcudschönhcit<lb/> »icht mehr den Sieg über alle gegen sie gerichteten Ränke davon tragen konnte,<lb/> 'sie wurde gestürzt und mußte es uach den Verhältnissen jener Zeit und des<lb/> byzantinischen Hofes noch als Glück erachten, daß sie weder hingerichtet, noch<lb/> vergiftet, noch in eines der üblichen Bußklöster gesteckt wurde, sondern Erlaubnis<lb/> erhielt, sich nach Jerusalem in eine Art ehrenvoller Verbannung zurückzuziehen.<lb/> Zwischen 441 und 444 verließ sie die Kaiserstadt für immer und nahm ihren<lb/> dauernden Wohnsitz in der heiligen Stadt, noch immer mit reichen Einkünften,<lb/> »och immer in den theologischen Kämpfen einflußreich und bis an ihren Tod<lb/> literarisch thätig. Aber freilich stand ihre äußere Situation mit der jahrzehntelang<lb/> gewohnten im herben Gegensatz. „Ihr Leben in dem öden, heißen Jerusalem<lb/> kann nur ein trauriges gewesen sein. Sie entbehrte dort alles dessen, woran<lb/> sie gewöhnt war, des Glanzes und der Fülle der großen Welt, des Zusammen¬<lb/> hangs mit deu Strömungen der Gegenwart, mit der Wissenschaft und Kunst<lb/> und des Umganges mit bedeutenden Menschen." Und doch würde dies alles<lb/> wenig zu besagen, haben vermöchten wir aus dem ganzen Zusammenhange der<lb/> Dinge oder aus dem von Gregorovius übersetzten Bruchstücke einer Dichtung der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
nicht in den Kulthandlungen, sondern in der Bewahrung einer unsterblichen
Bildung. Wie viel davon noch in die Seelen der Menschen übergehen konnte,
wird uns ewig dunkel bleiben, denn in den großen Kämpfen der Weltgeschichte
finden die überwundenen Minoritäten selten einen Wortführer, der völlig klar machte,
was sie bewegt. Gewiß ist, daß AthenaW, als sie nach dem Tode ihres Vaters nach
Byzanz verschlagen, dort irgendwie (nach der Erzählung der byzantinischen Geschicht¬
schreiber) als Bittende in den Kaiserpalast gelangt war, die Gunst der damals
allmächtigen Schwester des Kaisers Theodosius II., der jungfräulichen Pulchcria,
einer eifrigen Christin, und die Neigung des jungen Kaisers gewann, daß sie
ihrer Bekehrung zur Stnatsreligivn keinen Widerstand entgegensetzte und sich
unmittelbar vor ihrer Vermählung laufen ließ. „In der Stefanskirche zu Cvn-
stmitinvvcl wurde diese heilige Handlung vom Patriarchen Attikns vollzogen.
Athenais nahm als Christin die stolzen Namen Alla Eudokia an." Ihre Ver¬
mählung mit Theodosius II. erfolgte bestimmt im Jahre 421, und von diesem
Zeitpunkte an läßt sich die Geschichte der schönen Kaiserin in gewissen Einzel¬
heiten verfolgen. Gregorovius stellt sie in ihrem häuslichen und öffentlichen Leben,
im Jntriguengewirr und im blendenden Prunk des byzantinischen Kaiserpalastes,
im Zusammenhange mit den historischen Vorgängen ihrer Zeit, die zumeist dunkle,
unheilvolle, durch und durch unerquickliche waren, dar. Er schildert ihre Wall¬
fahrt nach Jerusalem im Jahre 438; „eine unberechenbare Verkettung der Lebens¬
schicksale hatte sie aus den Olivenhainen ihrer Vaterstadt Athen zu deu Palmen der
ferner Stadt Davids und Salomos geführt. Beide wunderbaren Städte bezeichneten
für sie den Ausgangspunkt und den Endpunkt ihres Lebeus, und beide waren die
entgegengesetzten Pole der menschlichem Kultur." Bald nach ihrer Rückkehr aus
Palästina nach Constantinopel erlag die Kaiserin Eudokia, deren Jugcudschönhcit
»icht mehr den Sieg über alle gegen sie gerichteten Ränke davon tragen konnte,
'sie wurde gestürzt und mußte es uach den Verhältnissen jener Zeit und des
byzantinischen Hofes noch als Glück erachten, daß sie weder hingerichtet, noch
vergiftet, noch in eines der üblichen Bußklöster gesteckt wurde, sondern Erlaubnis
erhielt, sich nach Jerusalem in eine Art ehrenvoller Verbannung zurückzuziehen.
Zwischen 441 und 444 verließ sie die Kaiserstadt für immer und nahm ihren
dauernden Wohnsitz in der heiligen Stadt, noch immer mit reichen Einkünften,
»och immer in den theologischen Kämpfen einflußreich und bis an ihren Tod
literarisch thätig. Aber freilich stand ihre äußere Situation mit der jahrzehntelang
gewohnten im herben Gegensatz. „Ihr Leben in dem öden, heißen Jerusalem
kann nur ein trauriges gewesen sein. Sie entbehrte dort alles dessen, woran
sie gewöhnt war, des Glanzes und der Fülle der großen Welt, des Zusammen¬
hangs mit deu Strömungen der Gegenwart, mit der Wissenschaft und Kunst
und des Umganges mit bedeutenden Menschen." Und doch würde dies alles
wenig zu besagen, haben vermöchten wir aus dem ganzen Zusammenhange der
Dinge oder aus dem von Gregorovius übersetzten Bruchstücke einer Dichtung der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |