Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Die Fortschritte in der antiken Kunstgeschichte während des letzten Jahrzehnts, die Wichtigste" Fuudberichte aus dem ganzen Königreich Italien. In Frankreich Es wird die Aufgabe unsrer nächsten Artikel sein, die Fortschritte zu be¬ Die Fortschritte in der antiken Kunstgeschichte während des letzten Jahrzehnts, die Wichtigste» Fuudberichte aus dem ganzen Königreich Italien. In Frankreich Es wird die Aufgabe unsrer nächsten Artikel sein, die Fortschritte zu be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0400" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86521"/> <fw type="header" place="top"> Die Fortschritte in der antiken Kunstgeschichte während des letzten Jahrzehnts,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1642" prev="#ID_1641"> die Wichtigste» Fuudberichte aus dem ganzen Königreich Italien. In Frankreich<lb/> erscheint seit 1875 die Li^ödes MoKooIoAi<zu«z, welche unter Leitung von I. de<lb/> Witte und Fr. Lenormant steht und im Gegensatz zur Rsvus aroULolo^us,<lb/> in welcher der uichtklassischen Archäologie sowohl des Orients, als Galliens und<lb/> des Mittelalters ein sehr großer Spielraum vergönnt ist, sich streng auf die<lb/> klassischen Denkmäler beschränkt und bereits eine Reihe stattlicher Bünde mit vorzüg¬<lb/> lichen Abbildungen aufzuweisen hat. Als Organ der österreichischen Archäo¬<lb/> logie erscheinen seit 1877 die „Archäologisch-epigraphischen Mitteilungen aus<lb/> Österreich," herausgegeben von A. Conze, an dessen Stelle bald darauf O. Bcuu-<lb/> dorf trat, und O. Hirschfeld. In Ergänzung zu deu oben erwähnten Pu¬<lb/> blikationen in Österreich gefundener Denkmäler soll anch diese Zeitschrift wesentlich<lb/> die Neste der alten Kultur auf österreichischem Boden zum Gegenstande haben,<lb/> ohne daß deshalb ein Übergreifen auf weitere Gebiete ausgeschlossen wäre. Da¬<lb/> neben liefern noch die Publikationen der provinziellen Altertumsvereine, wie des<lb/> Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, der Trierer Gesellschaft für nütz¬<lb/> liche Forschung, der Züricher antiquarischen Gesellschaft u s. w, ebenso dauernd<lb/> wichtige Beiträge zur Denkmälcrkuude, als die Mitteilungen der archäologischen<lb/> Gesellschaft in Athen, die "K^^te^ «^/«to^o^ex^ die englischen "IrMsaotioi^<lb/> ot' den! lioM Looivt^ ot' I^itsrÄturs, das neugegründete -lonrng.1 ok Hölloniv<lb/> swcliss; ferner bieten die verschiedenen Publikationen der gelehrten Akademien<lb/> von Berlin, München, Leipzig, Wien, Petersburg u. s. w. eine solche Fülle von<lb/> Material, daß der Archäologe diesem immer reicher sich ergießenden Segen gegen¬<lb/> über sich in der That manchmal versucht fühlen könnte, zurufen: „Stehe, stehe,<lb/> denn wir haben deiner Gaben vollgemesfen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1643"> Es wird die Aufgabe unsrer nächsten Artikel sein, die Fortschritte zu be¬<lb/> trachten, deren sich teils auf Grund der im Vorhergehenden aufgezählten wissen¬<lb/> schaftlichen Arbeiten, teils infolge der neuen wichtigen Ausgrabungen und Ent¬<lb/> deckungen, die wir bisher zu erwähnen noch nicht Veranlassung hatten, die antike<lb/> Kunstgeschichte zu erfreuen hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0400]
Die Fortschritte in der antiken Kunstgeschichte während des letzten Jahrzehnts,
die Wichtigste» Fuudberichte aus dem ganzen Königreich Italien. In Frankreich
erscheint seit 1875 die Li^ödes MoKooIoAi<zu«z, welche unter Leitung von I. de
Witte und Fr. Lenormant steht und im Gegensatz zur Rsvus aroULolo^us,
in welcher der uichtklassischen Archäologie sowohl des Orients, als Galliens und
des Mittelalters ein sehr großer Spielraum vergönnt ist, sich streng auf die
klassischen Denkmäler beschränkt und bereits eine Reihe stattlicher Bünde mit vorzüg¬
lichen Abbildungen aufzuweisen hat. Als Organ der österreichischen Archäo¬
logie erscheinen seit 1877 die „Archäologisch-epigraphischen Mitteilungen aus
Österreich," herausgegeben von A. Conze, an dessen Stelle bald darauf O. Bcuu-
dorf trat, und O. Hirschfeld. In Ergänzung zu deu oben erwähnten Pu¬
blikationen in Österreich gefundener Denkmäler soll anch diese Zeitschrift wesentlich
die Neste der alten Kultur auf österreichischem Boden zum Gegenstande haben,
ohne daß deshalb ein Übergreifen auf weitere Gebiete ausgeschlossen wäre. Da¬
neben liefern noch die Publikationen der provinziellen Altertumsvereine, wie des
Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, der Trierer Gesellschaft für nütz¬
liche Forschung, der Züricher antiquarischen Gesellschaft u s. w, ebenso dauernd
wichtige Beiträge zur Denkmälcrkuude, als die Mitteilungen der archäologischen
Gesellschaft in Athen, die "K^^te^ «^/«to^o^ex^ die englischen "IrMsaotioi^
ot' den! lioM Looivt^ ot' I^itsrÄturs, das neugegründete -lonrng.1 ok Hölloniv
swcliss; ferner bieten die verschiedenen Publikationen der gelehrten Akademien
von Berlin, München, Leipzig, Wien, Petersburg u. s. w. eine solche Fülle von
Material, daß der Archäologe diesem immer reicher sich ergießenden Segen gegen¬
über sich in der That manchmal versucht fühlen könnte, zurufen: „Stehe, stehe,
denn wir haben deiner Gaben vollgemesfen!"
Es wird die Aufgabe unsrer nächsten Artikel sein, die Fortschritte zu be¬
trachten, deren sich teils auf Grund der im Vorhergehenden aufgezählten wissen¬
schaftlichen Arbeiten, teils infolge der neuen wichtigen Ausgrabungen und Ent¬
deckungen, die wir bisher zu erwähnen noch nicht Veranlassung hatten, die antike
Kunstgeschichte zu erfreuen hat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |