Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.müsse", Verse spricht sie schlecht, und so lange eine Rolle die Höhe nicht erreicht In dieser Thatsache liegt der Abriß einer Geschichte unseres ganzen modernen Grenzboten I. 1882. 4
müsse», Verse spricht sie schlecht, und so lange eine Rolle die Höhe nicht erreicht In dieser Thatsache liegt der Abriß einer Geschichte unseres ganzen modernen Grenzboten I. 1882. 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86154"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_79" prev="#ID_78"> müsse», Verse spricht sie schlecht, und so lange eine Rolle die Höhe nicht erreicht<lb/> hat. vermag sie. anscheinend selbst noch nicht interessirt. auch das Publikum uicht<lb/> zu interessiren. Der einzige, wahrhaft zwingend wirkende Künstler aber, Sonnen¬<lb/> thal, erreichte und erreicht immer noch seine glänzendsten und überzeugendsten<lb/> Erfolge nicht in solchen Charakteren, die die stärkste innere und äußere An¬<lb/> spannung der Kraft verlangen, die sich voll ausgeben und das Schicksal energisch<lb/> herausfordern, wie Macbeth, Othello, Karl Moor, sondern in einer Reihe bi¬<lb/> zarrer, melodramatisch, sensationell wirkender Gestalten wie Wilbrcmdts Fabricius,<lb/> Daudets Uislvr g.!n6. Sucht und findet er aber seine Aufgaben im Revier der<lb/> klassischen Tragödie, dann sind es nicht die ganzen, sondern die halben Cha¬<lb/> raktere, in denen er durch die Wahrheit seiner Kunst ergreift und jeden Gedanken<lb/> an eine bessere Lösung des psychologischen Problems zurückweist. Sein Clavigo,<lb/> sein Hamlet, sein Heinrich der Sechste sind einige seiner berühmtesten Schöpfungen.<lb/> Er liebt die problematischen Naturen; selbst der Prinz von Homburg, für den<lb/> ihm der jugendliche, traumselige Timbre der Stimme abgeht, reizt ihn und giebt<lb/> ihm Gelegenheit zu einer interessanten Verkörperung dieser schwierigen und eigent¬<lb/> lich nur durch ein verwandtes Naturell ganz zu deckenden Rolle. Ist schon<lb/> diese Thatsache und der Umstand, daß Sonuenthal im richtigen Gefühl seiner<lb/> Kraft dem Umkreis des Tragischen, des „großen, gigantischen Schicksals" selbst<lb/> fernbleibt, interessant, so ist es für Beurteilung dessen, was die Stärke der<lb/> modernen Schauspielkunst bildet, noch interessanter. zu wissen, daß Sonnenthal,<lb/> ein in Wien vergötterter, von der deutschen Kritik so ziemlich übereinstimmend<lb/> begeistert anerkannter Künstler den Gipfel seines Könnens in der Tragödie erst<lb/> erreicht hat, nachdem er sich im Konversationsstück zur Vollendung ausgebildet.<lb/> Also unser erster Tragöde mußte es erst lernen, sich auf dem Parquet zu bewegen,<lb/> ehe er farbiges Kostüm erfolgreich anlegen kounte.</p><lb/> <p xml:id="ID_80" next="#ID_81"> In dieser Thatsache liegt der Abriß einer Geschichte unseres ganzen modernen<lb/> Schauspielwesens. Der realistische Zug, der mit den dreißiger Jahren unsre<lb/> Literatur zu beherrschen anfing und der. anfänglich noch mit jung-romantischen<lb/> Elementen versetzt, diese mehr und mehr verließ, das Gefallen an dem vor aller<lb/> Augen liegenden, Wirklichen, das die politischen und sozialen Interessen und<lb/> Kämpfe unseres Jahrhunderts nur immer mehr steigerten, setzte sich, wie auf<lb/> allen Gebiete» der Kunst, natürlich auch auf der Bühne fest, und fester als<lb/> irgendwo sonst. Weder Jffland noch Kotzebue waren in dem Maße realistisch,<lb/> d- h. bloße Kopisten oder Photographen der Wirklichkeit, wie es Bcnedix und der<lb/> treffliche Töpfer, wie es die modernen Lustspieldichter bis auf L'Arrongc und<lb/> Moser-Schönthan waren und sind. Jene schlugen noch immer ein gewisses<lb/> Pathos und in ihren Farcen einen karrikirtcn Ton an, der sich von vornherein<lb/> als absichtliche Uebertreibung zu erkennen gab — diese weisen einen künstleri¬<lb/> schen Dialog, sehr oft auch eine künstlerische Führung der Handlung mit we¬<lb/> nigen Ausnahmen ab, und wo sie selbst in dem Kultus des Realen versagten,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1882. 4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
müsse», Verse spricht sie schlecht, und so lange eine Rolle die Höhe nicht erreicht
hat. vermag sie. anscheinend selbst noch nicht interessirt. auch das Publikum uicht
zu interessiren. Der einzige, wahrhaft zwingend wirkende Künstler aber, Sonnen¬
thal, erreichte und erreicht immer noch seine glänzendsten und überzeugendsten
Erfolge nicht in solchen Charakteren, die die stärkste innere und äußere An¬
spannung der Kraft verlangen, die sich voll ausgeben und das Schicksal energisch
herausfordern, wie Macbeth, Othello, Karl Moor, sondern in einer Reihe bi¬
zarrer, melodramatisch, sensationell wirkender Gestalten wie Wilbrcmdts Fabricius,
Daudets Uislvr g.!n6. Sucht und findet er aber seine Aufgaben im Revier der
klassischen Tragödie, dann sind es nicht die ganzen, sondern die halben Cha¬
raktere, in denen er durch die Wahrheit seiner Kunst ergreift und jeden Gedanken
an eine bessere Lösung des psychologischen Problems zurückweist. Sein Clavigo,
sein Hamlet, sein Heinrich der Sechste sind einige seiner berühmtesten Schöpfungen.
Er liebt die problematischen Naturen; selbst der Prinz von Homburg, für den
ihm der jugendliche, traumselige Timbre der Stimme abgeht, reizt ihn und giebt
ihm Gelegenheit zu einer interessanten Verkörperung dieser schwierigen und eigent¬
lich nur durch ein verwandtes Naturell ganz zu deckenden Rolle. Ist schon
diese Thatsache und der Umstand, daß Sonuenthal im richtigen Gefühl seiner
Kraft dem Umkreis des Tragischen, des „großen, gigantischen Schicksals" selbst
fernbleibt, interessant, so ist es für Beurteilung dessen, was die Stärke der
modernen Schauspielkunst bildet, noch interessanter. zu wissen, daß Sonnenthal,
ein in Wien vergötterter, von der deutschen Kritik so ziemlich übereinstimmend
begeistert anerkannter Künstler den Gipfel seines Könnens in der Tragödie erst
erreicht hat, nachdem er sich im Konversationsstück zur Vollendung ausgebildet.
Also unser erster Tragöde mußte es erst lernen, sich auf dem Parquet zu bewegen,
ehe er farbiges Kostüm erfolgreich anlegen kounte.
In dieser Thatsache liegt der Abriß einer Geschichte unseres ganzen modernen
Schauspielwesens. Der realistische Zug, der mit den dreißiger Jahren unsre
Literatur zu beherrschen anfing und der. anfänglich noch mit jung-romantischen
Elementen versetzt, diese mehr und mehr verließ, das Gefallen an dem vor aller
Augen liegenden, Wirklichen, das die politischen und sozialen Interessen und
Kämpfe unseres Jahrhunderts nur immer mehr steigerten, setzte sich, wie auf
allen Gebiete» der Kunst, natürlich auch auf der Bühne fest, und fester als
irgendwo sonst. Weder Jffland noch Kotzebue waren in dem Maße realistisch,
d- h. bloße Kopisten oder Photographen der Wirklichkeit, wie es Bcnedix und der
treffliche Töpfer, wie es die modernen Lustspieldichter bis auf L'Arrongc und
Moser-Schönthan waren und sind. Jene schlugen noch immer ein gewisses
Pathos und in ihren Farcen einen karrikirtcn Ton an, der sich von vornherein
als absichtliche Uebertreibung zu erkennen gab — diese weisen einen künstleri¬
schen Dialog, sehr oft auch eine künstlerische Führung der Handlung mit we¬
nigen Ausnahmen ab, und wo sie selbst in dem Kultus des Realen versagten,
Grenzboten I. 1882. 4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |