Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.verbotene Bücher, würdigen Personen desto eiffriger anzuflehen, und nächst meiner gehorsamsten Em¬ EuerMeiner Hochgeachten, HochEdelgclwhrnen Hochweisen, HochgelehrtenHerren Herren Zürich d, 3t, Hornung, 1751. dcemüthig-gehorsamsten Diener, Johann Jacob Breitinger, ?rot. lluss. "rasv. und des Stiffts zum Grossen Münster, Diesem Briefe beigefügt war ein Exemplar des "Freudigen Zuruffs"*) und ein Breitingers Brief langte am 15, Februar in Leipzig an. Acht Tage später, *) Auf der Leipziger Swdtbibliothck, **) 1) Dissortirtinnö In^iea vim ."u-Aiimsnti, <M<xi g. vonssrisu irmltitullinis duoi Solve,
sxxloiUt hev. -- 2) vlssorwiiio Lxistvlio", paw"rKumvnt", qmbiw ol"us"l"o orntwms Dominicas "vA-^re" vulxo xropu^uirri 8viol, irwclssto oxponäuntur. verbotene Bücher, würdigen Personen desto eiffriger anzuflehen, und nächst meiner gehorsamsten Em¬ EuerMeiner Hochgeachten, HochEdelgclwhrnen Hochweisen, HochgelehrtenHerren Herren Zürich d, 3t, Hornung, 1751. dcemüthig-gehorsamsten Diener, Johann Jacob Breitinger, ?rot. lluss. «rasv. und des Stiffts zum Grossen Münster, Diesem Briefe beigefügt war ein Exemplar des „Freudigen Zuruffs"*) und ein Breitingers Brief langte am 15, Februar in Leipzig an. Acht Tage später, *) Auf der Leipziger Swdtbibliothck, **) 1) Dissortirtinnö In^iea vim ."u-Aiimsnti, <M<xi g. vonssrisu irmltitullinis duoi Solve,
sxxloiUt hev. — 2) vlssorwiiio Lxistvlio», paw»rKumvnt», qmbiw ol»us»l»o orntwms Dominicas «vA-^re« vulxo xropu^uirri 8viol, irwclssto oxponäuntur. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86407"/> <fw type="header" place="top"> verbotene Bücher,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1173" prev="#ID_1172"> würdigen Personen desto eiffriger anzuflehen, und nächst meiner gehorsamsten Em¬<lb/> pfehlung mich zu unterschreiben als</p><lb/> <note type="closer"> EuerMeiner Hochgeachten, HochEdelgclwhrnen<lb/> Hochweisen, HochgelehrtenHerren Herren<lb/><p xml:id="ID_1174"> Zürich d, 3t, Hornung, 1751.</p> dcemüthig-gehorsamsten Diener,<lb/><note type="bibl"> Johann Jacob Breitinger,</note><lb/> ?rot. lluss. «rasv. und des Stiffts<lb/> zum Grossen Münster,</note><lb/> <p xml:id="ID_1175"> Diesem Briefe beigefügt war ein Exemplar des „Freudigen Zuruffs"*) und ein<lb/> Ausschnitt aus den bei Heidegger u, Co. erschienene» Züricher Nachrichten, worauf<lb/> das durch die Züricher Büchcrcensur am 14. Januar 1751 ausgesprochene Ver¬<lb/> bot der Schrift abgedruckt war. Das Pasquill selbst ist eine bittre, aber, wie<lb/> es scheint, nicht unverdiente Verspottung Breitingers als Philosophen und als<lb/> neutestamentlichen Textkritikers und kehrt sich namentlich gegen zwei Schriften<lb/> von ihm, eine Abhandlung, in der Breitinger „die Stärke des Grundes, den<lb/> man von der Übereinstimmung der Menge herzuleiten pflegt, vernichtet" zu haben<lb/> meinte, und eine andre, in der er „die Gründe, mit denen gewöhnlich die Echt¬<lb/> heit des Schlusses im Vaterunser verteidigt wird, bescheiden erwog." Von der<lb/> ersten Abhandlung wird nachzuweisen gesucht, daß sie zum guten Teil aus Bayle<lb/> abgeschrieben sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1176" next="#ID_1177"> Breitingers Brief langte am 15, Februar in Leipzig an. Acht Tage später,<lb/> am 23, Februar, citirte die Bücherkommission den Chef der Großischen Buch¬<lb/> handlung, welcher einräumte, den Titel der fraglichen Schrift wohl zu kennen,<lb/> ihn auch auf Antrag des Leipziger Buchhändlers Löwe in den Meßkatalog<lb/> aufgenommen zu haben. Den Katalog habe der Dekan der philosophischen<lb/> Fakultät, Herr Professor Gottsched, censirt und nichts dagegen zu erinnern ge¬<lb/> habt. Noch an demselben Tage wurde der Buchhändler Löwe vernommen und<lb/> sagte aus: Er hätte die Schrift von einem ihm unbekannten Studenten erhalten,<lb/> an den sie geschickt worden sei, und weil er sie hier drucken zu lassen willens<lb/> gewesen, so habe er sie von Herrn Professor Gottsched gehörig censiren lassen.<lb/> Da er sie aber vor der Michaelismesse nicht mehr habe gedruckt bekommen<lb/> können, so habe er sie in Halle drucken lassen, nachdem sie dort nochmals cen¬<lb/> sirt worden sei. Wer der Autor sei, wisse er nicht. Ebensowenig könne er den</p><lb/> <note xml:id="FID_17" place="foot"> *) Auf der Leipziger Swdtbibliothck,</note><lb/> <note xml:id="FID_18" place="foot"> **) 1) Dissortirtinnö In^iea vim ."u-Aiimsnti, <M<xi g. vonssrisu irmltitullinis duoi Solve,<lb/> sxxloiUt hev. — 2) vlssorwiiio Lxistvlio», paw»rKumvnt», qmbiw ol»us»l»o orntwms Dominicas<lb/> «vA-^re« vulxo xropu^uirri 8viol, irwclssto oxponäuntur.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0286]
verbotene Bücher,
würdigen Personen desto eiffriger anzuflehen, und nächst meiner gehorsamsten Em¬
pfehlung mich zu unterschreiben als
EuerMeiner Hochgeachten, HochEdelgclwhrnen
Hochweisen, HochgelehrtenHerren Herren
Zürich d, 3t, Hornung, 1751.
dcemüthig-gehorsamsten Diener,
Johann Jacob Breitinger,
?rot. lluss. «rasv. und des Stiffts
zum Grossen Münster,
Diesem Briefe beigefügt war ein Exemplar des „Freudigen Zuruffs"*) und ein
Ausschnitt aus den bei Heidegger u, Co. erschienene» Züricher Nachrichten, worauf
das durch die Züricher Büchcrcensur am 14. Januar 1751 ausgesprochene Ver¬
bot der Schrift abgedruckt war. Das Pasquill selbst ist eine bittre, aber, wie
es scheint, nicht unverdiente Verspottung Breitingers als Philosophen und als
neutestamentlichen Textkritikers und kehrt sich namentlich gegen zwei Schriften
von ihm, eine Abhandlung, in der Breitinger „die Stärke des Grundes, den
man von der Übereinstimmung der Menge herzuleiten pflegt, vernichtet" zu haben
meinte, und eine andre, in der er „die Gründe, mit denen gewöhnlich die Echt¬
heit des Schlusses im Vaterunser verteidigt wird, bescheiden erwog." Von der
ersten Abhandlung wird nachzuweisen gesucht, daß sie zum guten Teil aus Bayle
abgeschrieben sei.
Breitingers Brief langte am 15, Februar in Leipzig an. Acht Tage später,
am 23, Februar, citirte die Bücherkommission den Chef der Großischen Buch¬
handlung, welcher einräumte, den Titel der fraglichen Schrift wohl zu kennen,
ihn auch auf Antrag des Leipziger Buchhändlers Löwe in den Meßkatalog
aufgenommen zu haben. Den Katalog habe der Dekan der philosophischen
Fakultät, Herr Professor Gottsched, censirt und nichts dagegen zu erinnern ge¬
habt. Noch an demselben Tage wurde der Buchhändler Löwe vernommen und
sagte aus: Er hätte die Schrift von einem ihm unbekannten Studenten erhalten,
an den sie geschickt worden sei, und weil er sie hier drucken zu lassen willens
gewesen, so habe er sie von Herrn Professor Gottsched gehörig censiren lassen.
Da er sie aber vor der Michaelismesse nicht mehr habe gedruckt bekommen
können, so habe er sie in Halle drucken lassen, nachdem sie dort nochmals cen¬
sirt worden sei. Wer der Autor sei, wisse er nicht. Ebensowenig könne er den
*) Auf der Leipziger Swdtbibliothck,
**) 1) Dissortirtinnö In^iea vim ."u-Aiimsnti, <M<xi g. vonssrisu irmltitullinis duoi Solve,
sxxloiUt hev. — 2) vlssorwiiio Lxistvlio», paw»rKumvnt», qmbiw ol»us»l»o orntwms Dominicas
«vA-^re« vulxo xropu^uirri 8viol, irwclssto oxponäuntur.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |