Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Bakchen und Thyrsostrciger, Wenn ein Kranker lange Wochen das enge Zimmer gehütet und die Ähnlich erging es heute dem guten Ephraim. Flörchens Lippen schienen die Herr Adolf Schaible und der Forstcleve aber waren durstig geworden und Die Eltern fanden, daß es schon spät sei, und wollten nach Hause gehen, Bakchen und Thyrsostrciger, Wenn ein Kranker lange Wochen das enge Zimmer gehütet und die Ähnlich erging es heute dem guten Ephraim. Flörchens Lippen schienen die Herr Adolf Schaible und der Forstcleve aber waren durstig geworden und Die Eltern fanden, daß es schon spät sei, und wollten nach Hause gehen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86381"/> <fw type="header" place="top"> Bakchen und Thyrsostrciger,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1081"> Wenn ein Kranker lange Wochen das enge Zimmer gehütet und die<lb/> Gewohnheit ängstlicher Vorsicht ihm den Sinn schwer und trübe gemacht hat,<lb/> sodaß er das muntere Leben der Natur kaum noch beachtet, sondern die Wände<lb/> des Hauses für die Grenzen der Welt nimmt, so pflegt der erste Ausgang in<lb/> die freie Luft, die erste Spazierfahrt durch Feld und Wald auf ihn einen solchen<lb/> Eindruck zu machen, daß ihm diese erste und natürlichste Umgebung fremd er¬<lb/> scheint. Die Winde des Himmels berauschen ihn und sein Licht blendet ihn.<lb/> So sagte der heilige Franz von Assise, als ihn seine Freunde zum erstenmale<lb/> nach langer Krankheit auf den schönen Hügel führten, der sein liebliches Heimat¬<lb/> thal überschaute, und als sie ihn fragten, wie ihm die Welt nun wieder erscheine:<lb/> Nicht mehr wie sonst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1082"> Ähnlich erging es heute dem guten Ephraim. Flörchens Lippen schienen die<lb/> Zauberkraft zu besitzen, schwere Thüren aufzusprengen, die seinen bedrückten Geist<lb/> von der lebendigen Natur trennten. Er sah in die Natur hinein und kannte<lb/> sie nicht mehr. Sie war eine andre geworden. Die alten, geraden Stämme der<lb/> Bäume standen freilich noch da, und droben wölbte sich noch das grüne Blütter-<lb/> dach, auch das Buschwerk, Kulissen gleich um den Spielplatz geschoben, war noch<lb/> dasselbe, aber es lag ein Etwas darauf und es zog ein Etwas dadurch hin,<lb/> was alles veränderte. Er fühlte sich nicht mehr als Ephraim, der mit fremden<lb/> Leuten in einer fremden Umgebung herumgehe, sondern es schien eine Schranke<lb/> durchbrochen zu sein, die ihn von der Außenwelt trennte, sodaß nun Licht und<lb/> Leben, welche durch die Welt wogten, auch durch seinen Leib mit Wellen schlugen,<lb/> und diese Empfindung machte ihn unsagbar glücklich. Er betrachtete Flörchcu,<lb/> die jetzt mit der größten Unbefangenheit einer der Cousinen einen Strauß Wald-<lb/> Erdbeeren hinreichte, mit einer Dankbarkeit, die sein Herz zu zerschmelzen drohte,<lb/> als wäre es von Wachs. Dann mischte er sich mit einer Lust und einem Geschick<lb/> in das Spiel, die ihn selber verwunderten. Er schien Springfedern in den Füßen<lb/> zu haben, und die Regeln waren ihm jetzt so klar, als hätte er das Spiel selbst<lb/> erfunden. Er trat an Flörchens Stelle als Ordner der Lustbarkeit und schlug<lb/> einen Tanz auf dem Nasen vor. Er tanzte mit den Cousinen, er tanzte mit<lb/> Flörchen, er tanzte wieder mit den Cousinen, und er würde nicht erstaunt ge¬<lb/> wesen sein, wenn er sich in die Lüfte erhoben und dort oben weiter getanzt<lb/> hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1083"> Herr Adolf Schaible und der Forstcleve aber waren durstig geworden und<lb/> verlangten nach der Restauration zurückzukehren. So ging man dem: Arm in<lb/> Arm zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1084" next="#ID_1085"> Die Eltern fanden, daß es schon spät sei, und wollten nach Hause gehen,<lb/> aber die jungen Leute wollten noch nicht. Ephraim ließ vom besten Wem auf<lb/> seine Kosten bringen, was von allen als ein Zeichen feinen Tales angesehen<lb/> wurde und besonders den durstigen Beiden gefiel, die schon mit ihrem. Wunsch<lb/> zu trinken aus Widerstand bei Vater Schaible gestoßen waren. So blieb man</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
Bakchen und Thyrsostrciger,
Wenn ein Kranker lange Wochen das enge Zimmer gehütet und die
Gewohnheit ängstlicher Vorsicht ihm den Sinn schwer und trübe gemacht hat,
sodaß er das muntere Leben der Natur kaum noch beachtet, sondern die Wände
des Hauses für die Grenzen der Welt nimmt, so pflegt der erste Ausgang in
die freie Luft, die erste Spazierfahrt durch Feld und Wald auf ihn einen solchen
Eindruck zu machen, daß ihm diese erste und natürlichste Umgebung fremd er¬
scheint. Die Winde des Himmels berauschen ihn und sein Licht blendet ihn.
So sagte der heilige Franz von Assise, als ihn seine Freunde zum erstenmale
nach langer Krankheit auf den schönen Hügel führten, der sein liebliches Heimat¬
thal überschaute, und als sie ihn fragten, wie ihm die Welt nun wieder erscheine:
Nicht mehr wie sonst.
Ähnlich erging es heute dem guten Ephraim. Flörchens Lippen schienen die
Zauberkraft zu besitzen, schwere Thüren aufzusprengen, die seinen bedrückten Geist
von der lebendigen Natur trennten. Er sah in die Natur hinein und kannte
sie nicht mehr. Sie war eine andre geworden. Die alten, geraden Stämme der
Bäume standen freilich noch da, und droben wölbte sich noch das grüne Blütter-
dach, auch das Buschwerk, Kulissen gleich um den Spielplatz geschoben, war noch
dasselbe, aber es lag ein Etwas darauf und es zog ein Etwas dadurch hin,
was alles veränderte. Er fühlte sich nicht mehr als Ephraim, der mit fremden
Leuten in einer fremden Umgebung herumgehe, sondern es schien eine Schranke
durchbrochen zu sein, die ihn von der Außenwelt trennte, sodaß nun Licht und
Leben, welche durch die Welt wogten, auch durch seinen Leib mit Wellen schlugen,
und diese Empfindung machte ihn unsagbar glücklich. Er betrachtete Flörchcu,
die jetzt mit der größten Unbefangenheit einer der Cousinen einen Strauß Wald-
Erdbeeren hinreichte, mit einer Dankbarkeit, die sein Herz zu zerschmelzen drohte,
als wäre es von Wachs. Dann mischte er sich mit einer Lust und einem Geschick
in das Spiel, die ihn selber verwunderten. Er schien Springfedern in den Füßen
zu haben, und die Regeln waren ihm jetzt so klar, als hätte er das Spiel selbst
erfunden. Er trat an Flörchens Stelle als Ordner der Lustbarkeit und schlug
einen Tanz auf dem Nasen vor. Er tanzte mit den Cousinen, er tanzte mit
Flörchen, er tanzte wieder mit den Cousinen, und er würde nicht erstaunt ge¬
wesen sein, wenn er sich in die Lüfte erhoben und dort oben weiter getanzt
hätte.
Herr Adolf Schaible und der Forstcleve aber waren durstig geworden und
verlangten nach der Restauration zurückzukehren. So ging man dem: Arm in
Arm zurück.
Die Eltern fanden, daß es schon spät sei, und wollten nach Hause gehen,
aber die jungen Leute wollten noch nicht. Ephraim ließ vom besten Wem auf
seine Kosten bringen, was von allen als ein Zeichen feinen Tales angesehen
wurde und besonders den durstigen Beiden gefiel, die schon mit ihrem. Wunsch
zu trinken aus Widerstand bei Vater Schaible gestoßen waren. So blieb man
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |