Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Die Reform des englische" Parlaments, mit einiger Energie bei der langen Wahldcmcr mich zur Geltung bringen. Man ist auch zu der Einsicht gekommen, daß Bestechungen und Be¬ Das Problem, gesunde Beziehungen zwischen dem Wahlkreise und seinem Die Anschauung, daß der Wahlkreis Mandant, der Abgeordnete Mandatar Grcuzlwten I. 1382 28
Die Reform des englische» Parlaments, mit einiger Energie bei der langen Wahldcmcr mich zur Geltung bringen. Man ist auch zu der Einsicht gekommen, daß Bestechungen und Be¬ Das Problem, gesunde Beziehungen zwischen dem Wahlkreise und seinem Die Anschauung, daß der Wahlkreis Mandant, der Abgeordnete Mandatar Grcuzlwten I. 1382 28
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86346"/> <fw type="header" place="top"> Die Reform des englische» Parlaments,</fw><lb/> <p xml:id="ID_924" prev="#ID_923"> mit einiger Energie bei der langen Wahldcmcr mich zur Geltung bringen.<lb/> Dieser Umstand aber macht dem Kandidaten große Kosten, da mancher nicht<lb/> ansässige Wahlmann für seine Reise und seine Mühe bezahlt werden will.<lb/> Nun hält sich derselbe aber oft im Auslande, z. B. in Madrid, Rom oder<lb/> Wiesbaden ans, und der Kandidat muß seinem Wähler, wenn er ihn an der<lb/> Wahlurne sehen will, die Reisekosten vergüten.</p><lb/> <p xml:id="ID_925"> Man ist auch zu der Einsicht gekommen, daß Bestechungen und Be¬<lb/> stechungsversuche anders bestraft werden müssen. Nach einem Gesetze kann<lb/> einem Wahlkreise wegen dieses Vergehens das Wahlrecht entzogen werden. Das<lb/> heißt den Schuldigen mit dem Unschuldige» bestrafen und widerstreitet dem Geiste<lb/> des konstitutionellen Staates. Gerecht dagegen würde es sein, denjenigen das<lb/> Wahlrecht zu entziehen, welche es mißbrauchen, und dnrch Auferlegung harter<lb/> Strafen dem öffentlichen Bewußtsein die Erkenntniß der Unchrenhaftigkeit eines<lb/> solchen Verfahrens einzuprägen. So lange aber die Bürgermeister und die<lb/> Stadträte eines dorongli sich teilweise mit hohen Summen bestechen lassen, wie<lb/> es vor zwei Jahren noch geschah, muß die öffentliche Meinung verwirrt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_926"> Das Problem, gesunde Beziehungen zwischen dem Wahlkreise und seinem<lb/> Abgeordneten herzustellen, bietet mannichfnche Schwierigkeiten. Es wird einer<lb/> langen sittlichen Erziehung durch Wort und Schrift, ja sogar durch den Zwang<lb/> des Gesetzes bedürfen, ehe die große Masse des englischen Volkes für seine<lb/> Auffassung ein höheres Bild als das der Amme und des Säuglings findet.<lb/> Der Wahlkreis meill den Kandidaten, und der Kandidat verpflegt den Wahl¬<lb/> kreis (t,o milt elle os.näiäa.w — de> uurss tus borou^ki) — das ist die landes¬<lb/> übliche Anschauung. Vor kurzer Zeit erging an, einen jungen Mann, der sich<lb/> dadurch in den weitesten Kreisen bekannt gemacht hat, aber auch nur dadurch,<lb/> daß er eine außerordentlich reiche und alte Dame heiratete, die Anfrage, ob er<lb/> geneigt sei, eiuen Wahlkreis zu vertreten. Der junge Mann erwiederte, daß<lb/> ihm bereits — zwölf Mandate angetragen worden seien. Dazu bemerkte das<lb/> radikale „Echo," der Wahlkreis dächte wahrscheinlich, man könnte diesen Kan¬<lb/> didaten — mehr als einmal ähnelten. Als vor einigen Monaten mehrere Leute<lb/> wegen Wahlbcstechungen bestraft wurden, ging ein Schrei der Entrüstung dnrch<lb/> das ganze Land. Man habe so lange bestochen, hieß es, daß das öffentliche<lb/> Rechtsbewußtsein nicht im mindesten dadurch verletzt werde. Es wurden Petitionen<lb/> um Straferlaß in Umlauf gesetzt, und ein Geschworener war einfältig genng, in<lb/> einem an eine Zeitung gerichteten Schreiben zu gestehen, daß er sein „Schuldig"<lb/> nicht ausgesprochen haben würde, wenn er- hätte voraussehen können, daß es zu<lb/> einer Verurteilung käme. Derartige Vorgänge vermutet man gewöhnlich nur in den<lb/> Ländern der Kelten, Irland oder Frankreich. Sie müssen tief auf eine Verrückung<lb/> des natürlichen Verhältnisses zwischen Vertreter und Vertretene» einwirken.</p><lb/> <p xml:id="ID_927" next="#ID_928"> Die Anschauung, daß der Wahlkreis Mandant, der Abgeordnete Mandatar<lb/> ist. hat nur schwache Wurzeln in den mittleren und unteren Schichten der cng-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcuzlwten I. 1382 28</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
Die Reform des englische» Parlaments,
mit einiger Energie bei der langen Wahldcmcr mich zur Geltung bringen.
Dieser Umstand aber macht dem Kandidaten große Kosten, da mancher nicht
ansässige Wahlmann für seine Reise und seine Mühe bezahlt werden will.
Nun hält sich derselbe aber oft im Auslande, z. B. in Madrid, Rom oder
Wiesbaden ans, und der Kandidat muß seinem Wähler, wenn er ihn an der
Wahlurne sehen will, die Reisekosten vergüten.
Man ist auch zu der Einsicht gekommen, daß Bestechungen und Be¬
stechungsversuche anders bestraft werden müssen. Nach einem Gesetze kann
einem Wahlkreise wegen dieses Vergehens das Wahlrecht entzogen werden. Das
heißt den Schuldigen mit dem Unschuldige» bestrafen und widerstreitet dem Geiste
des konstitutionellen Staates. Gerecht dagegen würde es sein, denjenigen das
Wahlrecht zu entziehen, welche es mißbrauchen, und dnrch Auferlegung harter
Strafen dem öffentlichen Bewußtsein die Erkenntniß der Unchrenhaftigkeit eines
solchen Verfahrens einzuprägen. So lange aber die Bürgermeister und die
Stadträte eines dorongli sich teilweise mit hohen Summen bestechen lassen, wie
es vor zwei Jahren noch geschah, muß die öffentliche Meinung verwirrt werden.
Das Problem, gesunde Beziehungen zwischen dem Wahlkreise und seinem
Abgeordneten herzustellen, bietet mannichfnche Schwierigkeiten. Es wird einer
langen sittlichen Erziehung durch Wort und Schrift, ja sogar durch den Zwang
des Gesetzes bedürfen, ehe die große Masse des englischen Volkes für seine
Auffassung ein höheres Bild als das der Amme und des Säuglings findet.
Der Wahlkreis meill den Kandidaten, und der Kandidat verpflegt den Wahl¬
kreis (t,o milt elle os.näiäa.w — de> uurss tus borou^ki) — das ist die landes¬
übliche Anschauung. Vor kurzer Zeit erging an, einen jungen Mann, der sich
dadurch in den weitesten Kreisen bekannt gemacht hat, aber auch nur dadurch,
daß er eine außerordentlich reiche und alte Dame heiratete, die Anfrage, ob er
geneigt sei, eiuen Wahlkreis zu vertreten. Der junge Mann erwiederte, daß
ihm bereits — zwölf Mandate angetragen worden seien. Dazu bemerkte das
radikale „Echo," der Wahlkreis dächte wahrscheinlich, man könnte diesen Kan¬
didaten — mehr als einmal ähnelten. Als vor einigen Monaten mehrere Leute
wegen Wahlbcstechungen bestraft wurden, ging ein Schrei der Entrüstung dnrch
das ganze Land. Man habe so lange bestochen, hieß es, daß das öffentliche
Rechtsbewußtsein nicht im mindesten dadurch verletzt werde. Es wurden Petitionen
um Straferlaß in Umlauf gesetzt, und ein Geschworener war einfältig genng, in
einem an eine Zeitung gerichteten Schreiben zu gestehen, daß er sein „Schuldig"
nicht ausgesprochen haben würde, wenn er- hätte voraussehen können, daß es zu
einer Verurteilung käme. Derartige Vorgänge vermutet man gewöhnlich nur in den
Ländern der Kelten, Irland oder Frankreich. Sie müssen tief auf eine Verrückung
des natürlichen Verhältnisses zwischen Vertreter und Vertretene» einwirken.
Die Anschauung, daß der Wahlkreis Mandant, der Abgeordnete Mandatar
ist. hat nur schwache Wurzeln in den mittleren und unteren Schichten der cng-
Grcuzlwten I. 1382 28
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |