Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Die Reform des englischen Pm'lcuncnts, Bis jetzt tritt nur nur für die Ausdehnung des Stimmrechts in Agitation, die So wenig in den Jahren 1832 und 1867 ein einfacher und nicht mehr Es ist zweifellos, daß sich die konservative Partei, wenn nicht gegen die Die Konservativen haben Grund, von einem Nefvrmgesetze nichts Gutes zu Die Reform des englischen Pm'lcuncnts, Bis jetzt tritt nur nur für die Ausdehnung des Stimmrechts in Agitation, die So wenig in den Jahren 1832 und 1867 ein einfacher und nicht mehr Es ist zweifellos, daß sich die konservative Partei, wenn nicht gegen die Die Konservativen haben Grund, von einem Nefvrmgesetze nichts Gutes zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86340"/> <fw type="header" place="top"> Die Reform des englischen Pm'lcuncnts,</fw><lb/> <p xml:id="ID_907"> Bis jetzt tritt nur nur für die Ausdehnung des Stimmrechts in Agitation, die<lb/> Privilegien des ländlichen Grundbesitzes werden weniger angefochten, getreu dem<lb/> englischen Grundsätze, immer nur wenige Forderungen auf einmal zu erheben,<lb/> und verschieden von den Sitten in Deutschland, wo mau zuweilen ans ganze<lb/> Programmsysteme und Prvgrammlehrbiicher stößt. Die Forderung, für welche in<lb/> den vvorlcinx insn's -rKsoomtions agitirt wird, ist außerordentlich mäßig, Mur<lb/> beansprucht nicht einmal vollständige Gleichstellung mit dem dorouAlr, sondern<lb/> nur die Reduktion des vorne^-kranollisö von 12 Pfund Sterling ans 6 Pfund<lb/> Sterling,</p><lb/> <p xml:id="ID_908"> So wenig in den Jahren 1832 und 1867 ein einfacher und nicht mehr<lb/> reformbedürftiger Wahlcensus festgesetzt wurde, so wenig vermochte man die<lb/> großen Verschiedenheiten in der Vertretung der Wahlkreise auszugleichen, Glad-<lb/> stone behauptete in einer seiner Reden in Midlothian, daß Schottland in An¬<lb/> betracht seiner Bevölkerung 70, seiner Steuern 78 Abgeordnete haben müßte.<lb/> Es hat aber nur 6V. Liverpool, Glasgow und Manchester mit einer Bevölke¬<lb/> rung von ungefähr 1 500 000 Einwohnern senden zusammen 9 Abgeordnete ins<lb/> Parlament, während 9 englische und irische Städte existiren, die bei einer Ge-<lb/> sammtbevölkerung von nur 450 000 Einwohnern ebenfalls durch 9 Abgeordnete<lb/> vertreten find. Vier hauptstädtische Wahlkreise wählen bei einer Bevölkerung<lb/> von 1 700 000 Einwohnern nur 8 Abgeordnete.</p><lb/> <p xml:id="ID_909"> Es ist zweifellos, daß sich die konservative Partei, wenn nicht gegen die<lb/> ganze Wahleensnsreform, so doch gegen jede Ausdehnung des Stimmrechtes<lb/> siränben wird. Sie hat schon Boden genug unter den Pächtern verloren, die<lb/> nicht mehr so fest um die Solidarität ihrer Interessen mit denjenigen der Land¬<lb/> lords glauben, Sie wird aber noch mehr Boden verliere», wenn die Ausdeh¬<lb/> nung des poure^-ki'imeliiM großen Massen ländlicher Tagelöhner und Fabrik¬<lb/> arbeiter das Stimmrecht geben und damit die liberale Partei verstärken wird.<lb/> Die konservative Partei wird zu schwach sei», die Maßregel zu verhindern,<lb/> wenn sich ihr nicht die konservativ-liberale Gruppe der Whigs anschließt.</p><lb/> <p xml:id="ID_910" next="#ID_911"> Die Konservativen haben Grund, von einem Nefvrmgesetze nichts Gutes zu<lb/> erwarten. Die beiden früheren Reformen öffneten einer liberalen Strömung von<lb/> unwiderstehlicher Gewalt die Schleußen. Die bedeutenderen Politiker fürchten<lb/> nicht bloß den Verlust der politischen Macht. Sie werden beunruhigt durch den<lb/> raschen Wechsel politischer Meinungen, welchen sie die Einführung der Massen<lb/> in die Wählerklassen zuschreiben, Massen, die ohne tiefere politische Bildung,<lb/> ohne durchgebildeten Charakter, dem Einflüsse jeder widersprechenden Stimme<lb/> »ut leichter Veränderungen in ihrem materiellen Wohlbefinden unterworfen sind.<lb/> Ävnute jemand, sagen sie, im Jahre 1874 vorhergehen, daß die konservative,<lb/> »ut im Jahre 1880, daß die liberale Partei siegen würde? Waren nicht beide-<lb/> >Rule die Parteien, welche das Stantsruder in den Händen hatten, zu den besten<lb/> Hoffnungen berechtigt? Und wurde nicht beidemale die herrschende Partei be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
Die Reform des englischen Pm'lcuncnts,
Bis jetzt tritt nur nur für die Ausdehnung des Stimmrechts in Agitation, die
Privilegien des ländlichen Grundbesitzes werden weniger angefochten, getreu dem
englischen Grundsätze, immer nur wenige Forderungen auf einmal zu erheben,
und verschieden von den Sitten in Deutschland, wo mau zuweilen ans ganze
Programmsysteme und Prvgrammlehrbiicher stößt. Die Forderung, für welche in
den vvorlcinx insn's -rKsoomtions agitirt wird, ist außerordentlich mäßig, Mur
beansprucht nicht einmal vollständige Gleichstellung mit dem dorouAlr, sondern
nur die Reduktion des vorne^-kranollisö von 12 Pfund Sterling ans 6 Pfund
Sterling,
So wenig in den Jahren 1832 und 1867 ein einfacher und nicht mehr
reformbedürftiger Wahlcensus festgesetzt wurde, so wenig vermochte man die
großen Verschiedenheiten in der Vertretung der Wahlkreise auszugleichen, Glad-
stone behauptete in einer seiner Reden in Midlothian, daß Schottland in An¬
betracht seiner Bevölkerung 70, seiner Steuern 78 Abgeordnete haben müßte.
Es hat aber nur 6V. Liverpool, Glasgow und Manchester mit einer Bevölke¬
rung von ungefähr 1 500 000 Einwohnern senden zusammen 9 Abgeordnete ins
Parlament, während 9 englische und irische Städte existiren, die bei einer Ge-
sammtbevölkerung von nur 450 000 Einwohnern ebenfalls durch 9 Abgeordnete
vertreten find. Vier hauptstädtische Wahlkreise wählen bei einer Bevölkerung
von 1 700 000 Einwohnern nur 8 Abgeordnete.
Es ist zweifellos, daß sich die konservative Partei, wenn nicht gegen die
ganze Wahleensnsreform, so doch gegen jede Ausdehnung des Stimmrechtes
siränben wird. Sie hat schon Boden genug unter den Pächtern verloren, die
nicht mehr so fest um die Solidarität ihrer Interessen mit denjenigen der Land¬
lords glauben, Sie wird aber noch mehr Boden verliere», wenn die Ausdeh¬
nung des poure^-ki'imeliiM großen Massen ländlicher Tagelöhner und Fabrik¬
arbeiter das Stimmrecht geben und damit die liberale Partei verstärken wird.
Die konservative Partei wird zu schwach sei», die Maßregel zu verhindern,
wenn sich ihr nicht die konservativ-liberale Gruppe der Whigs anschließt.
Die Konservativen haben Grund, von einem Nefvrmgesetze nichts Gutes zu
erwarten. Die beiden früheren Reformen öffneten einer liberalen Strömung von
unwiderstehlicher Gewalt die Schleußen. Die bedeutenderen Politiker fürchten
nicht bloß den Verlust der politischen Macht. Sie werden beunruhigt durch den
raschen Wechsel politischer Meinungen, welchen sie die Einführung der Massen
in die Wählerklassen zuschreiben, Massen, die ohne tiefere politische Bildung,
ohne durchgebildeten Charakter, dem Einflüsse jeder widersprechenden Stimme
»ut leichter Veränderungen in ihrem materiellen Wohlbefinden unterworfen sind.
Ävnute jemand, sagen sie, im Jahre 1874 vorhergehen, daß die konservative,
»ut im Jahre 1880, daß die liberale Partei siegen würde? Waren nicht beide-
>Rule die Parteien, welche das Stantsruder in den Händen hatten, zu den besten
Hoffnungen berechtigt? Und wurde nicht beidemale die herrschende Partei be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |