Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Reichstag und Landtag im neuen Jahre. cum wir in die folgende rückblickend" Betrachtung auch den könig¬ Gronzlwtm I. 1882. . 26
Reichstag und Landtag im neuen Jahre. cum wir in die folgende rückblickend« Betrachtung auch den könig¬ Gronzlwtm I. 1882. . 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86330"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_89804/figures/grenzboten_341835_89804_86330_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Reichstag und Landtag im neuen Jahre.</head><lb/> <p xml:id="ID_882" next="#ID_883"> cum wir in die folgende rückblickend« Betrachtung auch den könig¬<lb/> lichen Erlaß vom 4, Januar einschließen, so glauben wir dazu<lb/> berechtigt zu sein, weil derselbe in seinem zweiten Teile offenbar<lb/> eine Antwort auf gewisse Vorwürfe ist, die man im Reichstage<lb/> dein Minister des Innern gemacht hatte, als er den Beamten,<lb/> welche die Regierung bei den Wahlen unterstützt, den Dank des Königs in<lb/> Aussicht gestellt hatte. Der Erlaß hat in Abgeordnetenkreisen viel Aufsehen er¬<lb/> regt und daheim wie im Auslande Wolken journalistischen Standes aufgewirbelt.<lb/> Die Stimmen waren geteilt. Die einen wollten in dem Dokument eine Äuße¬<lb/> rung der „Regierung," worunter man den Reichskanzler verstand, erblicken, die<lb/> andern sahen es als persönliche Kundgebung des Souveräns an. Die Demo¬<lb/> kraten von der Fortschrittspartei um bis zur äußersten Linken, der Volkspartei,<lb/> geberdeten sich, als ob die Erklärung des Königs Unerhörtes ausgesprochen hätte,<lb/> und ergossen über dieselbe einen Schwall angsterfüllter und Angst machen sollender<lb/> Phrasen. Nach ihrer Presse war sie das Wetterleuchten einer heraufziehenden<lb/> Reaktion, die zu ernstem Konflikt führen mußte. Herr Richter fühlte sich als<lb/> Kapitän der Fortschrittsfregatte und kommandirte: „Klar zum Gefecht!" Rück¬<lb/> kehr zum Absolutismus, die Volksvertretung wird beiseite geschoben, sie soll mir<lb/> noch ja sagen dürfen, sie soll fortan nichts, auch gar nichts mehr bedeuten, ja<lb/> sie hat in den Augen der Regierung schon bisher nichts bedeutet — in diesem<lb/> und ähnlichem Stile konnte man eine Woche lang in jenen Kreisen faseln hören.<lb/> Andre Stimmen nahmen die Sache nicht so tragisch. Die ersten Sätze des<lb/> Erlasses erschienen ihnen ganz in der Ordnung, ja selbstverständlich, und nur<lb/> die letzten, die sich ans die Stellung der Beamten bezogen, erregten Bedenke»<lb/> und Mißbilligung. Ein Heidelberger Staatsrechtslehrer soll diese Meinung un-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gronzlwtm I. 1882. . 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
[Abbildung]
Reichstag und Landtag im neuen Jahre.
cum wir in die folgende rückblickend« Betrachtung auch den könig¬
lichen Erlaß vom 4, Januar einschließen, so glauben wir dazu
berechtigt zu sein, weil derselbe in seinem zweiten Teile offenbar
eine Antwort auf gewisse Vorwürfe ist, die man im Reichstage
dein Minister des Innern gemacht hatte, als er den Beamten,
welche die Regierung bei den Wahlen unterstützt, den Dank des Königs in
Aussicht gestellt hatte. Der Erlaß hat in Abgeordnetenkreisen viel Aufsehen er¬
regt und daheim wie im Auslande Wolken journalistischen Standes aufgewirbelt.
Die Stimmen waren geteilt. Die einen wollten in dem Dokument eine Äuße¬
rung der „Regierung," worunter man den Reichskanzler verstand, erblicken, die
andern sahen es als persönliche Kundgebung des Souveräns an. Die Demo¬
kraten von der Fortschrittspartei um bis zur äußersten Linken, der Volkspartei,
geberdeten sich, als ob die Erklärung des Königs Unerhörtes ausgesprochen hätte,
und ergossen über dieselbe einen Schwall angsterfüllter und Angst machen sollender
Phrasen. Nach ihrer Presse war sie das Wetterleuchten einer heraufziehenden
Reaktion, die zu ernstem Konflikt führen mußte. Herr Richter fühlte sich als
Kapitän der Fortschrittsfregatte und kommandirte: „Klar zum Gefecht!" Rück¬
kehr zum Absolutismus, die Volksvertretung wird beiseite geschoben, sie soll mir
noch ja sagen dürfen, sie soll fortan nichts, auch gar nichts mehr bedeuten, ja
sie hat in den Augen der Regierung schon bisher nichts bedeutet — in diesem
und ähnlichem Stile konnte man eine Woche lang in jenen Kreisen faseln hören.
Andre Stimmen nahmen die Sache nicht so tragisch. Die ersten Sätze des
Erlasses erschienen ihnen ganz in der Ordnung, ja selbstverständlich, und nur
die letzten, die sich ans die Stellung der Beamten bezogen, erregten Bedenke»
und Mißbilligung. Ein Heidelberger Staatsrechtslehrer soll diese Meinung un-
Gronzlwtm I. 1882. . 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |