Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Literatur. Literarische Stoßvogel. Neue Randglossen zu Zeit- und Streitfragen von R. Trens es k e. Diese Sammlung von Aufsätzen oder Vorträgen (wieder ein Exemplar jener Der Stil, nicht frei vou Geschraubtheit und eckigen Wendungen, leidet an zwei Bei solchen Qualitäten der Aufsätze hat man trotz mancher hübschen Einzel¬ Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig. Literatur. Literarische Stoßvogel. Neue Randglossen zu Zeit- und Streitfragen von R. Trens es k e. Diese Sammlung von Aufsätzen oder Vorträgen (wieder ein Exemplar jener Der Stil, nicht frei vou Geschraubtheit und eckigen Wendungen, leidet an zwei Bei solchen Qualitäten der Aufsätze hat man trotz mancher hübschen Einzel¬ Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0208" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86329"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_878"> Literarische Stoßvogel. Neue Randglossen zu Zeit- und Streitfragen von R. Trens es k e.<lb/> Leipzig, Verlag von Edwin Schloemp, 1882.</p><lb/> <p xml:id="ID_879"> Diese Sammlung von Aufsätzen oder Vorträgen (wieder ein Exemplar jener<lb/> Gattung von „Büchern", welche die gewaltige Überproduktion, an der unsere Lite¬<lb/> ratur krankt, zum guten Teile verschuldet) führt durch jeden ihrer beiden Titel<lb/> irre. Von den darin enthaltene» zwölf Aufsätzen behandeln neun einfach literarische<lb/> Themen, und auch die der drei anderen: „Verkennung der Vergangenheit," „Pedanten<lb/> und Charlatane," „Philister und Sonderlinge," kann man weder als Zeit-, noch als<lb/> Streitfragen ansehen. Über den Charakter der litterarischen Aufsätze täuscht der erste<lb/> Titel. „Stoßvogel" — das läßt etwas Polemisches erwarten; es klingt an Lindaus<lb/> „Rücksichtslosigkeiten" oder an dessen plumpe Blumenthalsche Nachäffung „Ungezogen¬<lb/> heiten" an. Polemisch sind aber die Aufsätze trotz der mehrfach hervortretenden<lb/> Selbständigkeit, ja Originalität der Auffassung gar nicht; eher könnte man sie lite¬<lb/> rarische Schwalben nennen, von denen freilich in diesem Falle sogar mehrere noch<lb/> keinen Sommer machen. Von den Aufsätzen leiden die, welche allgemeine Über¬<lb/> blicke geben („Romanische Sprachen und ihre Literaturmission," „Deutsche Romantik<lb/> und Klassizität") um Unbestimmtheit und Oberflächlichkeit; andere, welche speziellere<lb/> Gebiete behandeln („Hans Sachs und altdeutsches Theater," „Shakespeare als<lb/> Geschichtsdeuker," „Zur Würdigung Gellerts"), haben an gelegentlichen originellen<lb/> Bemerkungen eine cillzugroßc Frende und überschätzen deren Tragweite. An eine<lb/> regelmäßige Wiederaufführung z. B. Hans Sachsschcr Dramen kann man doch nicht<lb/> denken — am ehesten noch bei Fastnachtspielen. Wenn anch eine Aufführung seiner<lb/> „Griseldis" hie und da Beifall gefunden hat, so ists doch immer nur eine Kuriosität,<lb/> seine Poesie ist bei seiner Abhängigkeit vom Novellisten trotz einzelner Änderungen<lb/> eine durchaus noch undramatische. In dem Aufsätze über die Fremdwörter in der<lb/> deutschen Sprache vermißt man den Begriff des Lehnworts, dessen Einführung<lb/> manches von dem, was der Verfasser über die Notwendigkeit der Fremdwörter sagt<lb/> und sagen will, erst klar machen würde. Im ganzen fehlt den Aufsätzen (oder<lb/> wohl mehr Vortragen) jene völlige Durchdringung des Stoffs und überdies jene<lb/> Feinheit der Form, die es allein rechtfertigen würde, daß solche Gelegenheitsarbeiten<lb/> durch deu Druck größeren Kreisen zugänglich gemacht werden. Sie sind nicht ge¬<lb/> nügend durchgedacht und durchgearbeitet, wenn schon der bekannte Horazische Spruch<lb/> von manchen von ihnen wenigstens in dem Sinne gelten mag, daß sie schon eine<lb/> Reihe von Jahren im Kasten gelegen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_880"> Der Stil, nicht frei vou Geschraubtheit und eckigen Wendungen, leidet an zwei<lb/> wirklichen Fehlern. Das Verbum „sein" wird ant Ende des Satzes häufig ganz un¬<lb/> richtig weggelassen, wie S. 3: „Da kann man z. B. in alten etwa dreißigjährigen<lb/> (:c. kritischen Zeitschriften) lesen: wie so sehr doch in einer gewissen Stadt die<lb/> zeichnenden Künste in Verfall (was der Wahrheit gemäß); dagegen in einem neuesten<lb/> Blatte: wie doch vor dreißig Jahren eine Glanzperiode der zeichnenden Künste in<lb/> dieser Stadt gewesen (was der Wahrheit ins Gesicht geschlagen)." Und das bis<lb/> zum Überdruß oft angewandte aktive Particip braucht der Verfasser sogar absolut,<lb/> wie S. 72.: „Ähnliche äußere und innere Erscheinungen fanden sich auf der Pyrc-<lb/> nnischen Halbinsel: nur hier die Literatur erst später hervorzutreten vermögend."</p><lb/> <p xml:id="ID_881"> Bei solchen Qualitäten der Aufsätze hat man trotz mancher hübschen Einzel¬<lb/> heiten derselben keinen Genuß und wenig Gewinn von ihrer Lektüre.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0208]
Literatur.
Literarische Stoßvogel. Neue Randglossen zu Zeit- und Streitfragen von R. Trens es k e.
Leipzig, Verlag von Edwin Schloemp, 1882.
Diese Sammlung von Aufsätzen oder Vorträgen (wieder ein Exemplar jener
Gattung von „Büchern", welche die gewaltige Überproduktion, an der unsere Lite¬
ratur krankt, zum guten Teile verschuldet) führt durch jeden ihrer beiden Titel
irre. Von den darin enthaltene» zwölf Aufsätzen behandeln neun einfach literarische
Themen, und auch die der drei anderen: „Verkennung der Vergangenheit," „Pedanten
und Charlatane," „Philister und Sonderlinge," kann man weder als Zeit-, noch als
Streitfragen ansehen. Über den Charakter der litterarischen Aufsätze täuscht der erste
Titel. „Stoßvogel" — das läßt etwas Polemisches erwarten; es klingt an Lindaus
„Rücksichtslosigkeiten" oder an dessen plumpe Blumenthalsche Nachäffung „Ungezogen¬
heiten" an. Polemisch sind aber die Aufsätze trotz der mehrfach hervortretenden
Selbständigkeit, ja Originalität der Auffassung gar nicht; eher könnte man sie lite¬
rarische Schwalben nennen, von denen freilich in diesem Falle sogar mehrere noch
keinen Sommer machen. Von den Aufsätzen leiden die, welche allgemeine Über¬
blicke geben („Romanische Sprachen und ihre Literaturmission," „Deutsche Romantik
und Klassizität") um Unbestimmtheit und Oberflächlichkeit; andere, welche speziellere
Gebiete behandeln („Hans Sachs und altdeutsches Theater," „Shakespeare als
Geschichtsdeuker," „Zur Würdigung Gellerts"), haben an gelegentlichen originellen
Bemerkungen eine cillzugroßc Frende und überschätzen deren Tragweite. An eine
regelmäßige Wiederaufführung z. B. Hans Sachsschcr Dramen kann man doch nicht
denken — am ehesten noch bei Fastnachtspielen. Wenn anch eine Aufführung seiner
„Griseldis" hie und da Beifall gefunden hat, so ists doch immer nur eine Kuriosität,
seine Poesie ist bei seiner Abhängigkeit vom Novellisten trotz einzelner Änderungen
eine durchaus noch undramatische. In dem Aufsätze über die Fremdwörter in der
deutschen Sprache vermißt man den Begriff des Lehnworts, dessen Einführung
manches von dem, was der Verfasser über die Notwendigkeit der Fremdwörter sagt
und sagen will, erst klar machen würde. Im ganzen fehlt den Aufsätzen (oder
wohl mehr Vortragen) jene völlige Durchdringung des Stoffs und überdies jene
Feinheit der Form, die es allein rechtfertigen würde, daß solche Gelegenheitsarbeiten
durch deu Druck größeren Kreisen zugänglich gemacht werden. Sie sind nicht ge¬
nügend durchgedacht und durchgearbeitet, wenn schon der bekannte Horazische Spruch
von manchen von ihnen wenigstens in dem Sinne gelten mag, daß sie schon eine
Reihe von Jahren im Kasten gelegen haben.
Der Stil, nicht frei vou Geschraubtheit und eckigen Wendungen, leidet an zwei
wirklichen Fehlern. Das Verbum „sein" wird ant Ende des Satzes häufig ganz un¬
richtig weggelassen, wie S. 3: „Da kann man z. B. in alten etwa dreißigjährigen
(:c. kritischen Zeitschriften) lesen: wie so sehr doch in einer gewissen Stadt die
zeichnenden Künste in Verfall (was der Wahrheit gemäß); dagegen in einem neuesten
Blatte: wie doch vor dreißig Jahren eine Glanzperiode der zeichnenden Künste in
dieser Stadt gewesen (was der Wahrheit ins Gesicht geschlagen)." Und das bis
zum Überdruß oft angewandte aktive Particip braucht der Verfasser sogar absolut,
wie S. 72.: „Ähnliche äußere und innere Erscheinungen fanden sich auf der Pyrc-
nnischen Halbinsel: nur hier die Literatur erst später hervorzutreten vermögend."
Bei solchen Qualitäten der Aufsätze hat man trotz mancher hübschen Einzel¬
heiten derselben keinen Genuß und wenig Gewinn von ihrer Lektüre.
Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |