Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Aktionäre werden nicht Geld genug aufbringen, hatte List behauptet. In der Als List sah, daß er in Thüringen selbst vorläufig nicht mehr dringend So schürte List das Feuer von neuem in Thüringen. Er wies immer wieder Aber wenn die Regierungen auch seinen sehnlichsten Wunsch nicht erfüllten, Aktionäre werden nicht Geld genug aufbringen, hatte List behauptet. In der Als List sah, daß er in Thüringen selbst vorläufig nicht mehr dringend So schürte List das Feuer von neuem in Thüringen. Er wies immer wieder Aber wenn die Regierungen auch seinen sehnlichsten Wunsch nicht erfüllten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86299"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_727" prev="#ID_726"> Aktionäre werden nicht Geld genug aufbringen, hatte List behauptet. In der<lb/> That traf dies ein. Die sächsische Negierung mußte sich 1847 des Unter¬<lb/> nehmens annehmen und die Bahn fertig bauen. Später wird es eine höchst<lb/> rentable Bahn werden, hatte List gesagt. Auch das ist sie geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_728"> Als List sah, daß er in Thüringen selbst vorläufig nicht mehr dringend<lb/> nötig sei, machte er sich auf den Weg nach Berlin Er kam von Gotha, und<lb/> in Weimar erfuhr er bereits, daß von Berlin eine äußerst entgegenkommende<lb/> Erklärung eingelaufen sei, daß der Minister vou Nagler seinen Widerstand auf¬<lb/> gegeben habe und namentlich der Finanzminister von Alvensleben durch Lifts<lb/> überzeugende Gründe für die Thüringer Linie gewonnen sei. Er wandte sich<lb/> deshalb nach Leipzig, um über den Stand des sächsischen Projekts genaueres zu<lb/> erfahren, und von da nach Nürnberg und Augsburg, um das dortige Eisen-<lb/> bahnkomitee für einen Anschluß der bairischen Linien an die Thüringer Central¬<lb/> bahn anzufeuern. Hier war jedoch nicht viel Mut mehr vorhanden. Die bairische<lb/> Regierung schickte sich bereits an, in das feste System der Staatsbahn ein¬<lb/> zulenken.</p><lb/> <p xml:id="ID_729"> So schürte List das Feuer von neuem in Thüringen. Er wies immer wieder<lb/> darauf hin, daß man mit den angrenzenden Staaten in Verhandlung treten<lb/> müsse, um von vornherein die Fortsetzung der Bahn nach Süden, Norden und<lb/> Westen zu sichern, und gab unzweideutig zu verstehen, daß er der Mann sei,<lb/> der diese Verhandlungen zu leiten wisse. Allein die Staatsbeamten glaubten<lb/> nun selber hinlängliche Erfahrung erlangt zu haben. Außer Stein meinten<lb/> alle, es heiße, sich etwas vergeben, wenn man sich von List Rath erhole. List<lb/> hatte fest gehofft, von den Thüringischen Staaten mit irgend welchen Funktionen<lb/> in der Eisenbahnaugclegenheit offiziell betraut zu werden. Die herzliche Aufnahme,<lb/> die er überall und auch an den Höfen gefunden, hatte ihn in diesem Glauben<lb/> bestärkt. Er hatte seine Familie schon nach Weimar übergesiedelt in dem Ge¬<lb/> danken, von hier aus als Konsulent des thüringischen Eiscnbnhnvereins einige<lb/> Jahre für ein großes deutsches Eisenbahnsystem wirken zu können. Bald sollte<lb/> er einsehen, daß dies eine Tänschung war.</p><lb/> <p xml:id="ID_730" next="#ID_731"> Aber wenn die Regierungen auch seinen sehnlichsten Wunsch nicht erfüllten,<lb/> so versagten sie ihm doch für die geleisteten Dienste keineswegs die Anerkennung,<lb/> wie es früher in Leipzig vielfach der Fall gewesen war. Oftmals wurde ihm<lb/> versichert, daß man ihm die Rettung der drei Herzogtümer zu verdanken habe.<lb/> Als der Handelsstand von Gotha dem Herzog für seine eifrige persönliche Be¬<lb/> treibung der Eisenbahnsache durch eine Deputation seinen Dank darbringen ließ,<lb/> antwortete dieser, deu Dank ablehnend: „Meine Herren, wenn wir alle in dieser<lb/> Sache klar sehen, so haben wir es einem Manne zu verdanken; dies ist der<lb/> Herr Konsul List, der früher für sein patriotisches Wirken mit Undank belohnt<lb/> worden ist und dadurch gleichwohl nicht abgeschreckt zu uns kam und uns seine<lb/> Zeit und Kräfte widmete, um uns über unsre Interessen aufzuklären." Als</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
Aktionäre werden nicht Geld genug aufbringen, hatte List behauptet. In der
That traf dies ein. Die sächsische Negierung mußte sich 1847 des Unter¬
nehmens annehmen und die Bahn fertig bauen. Später wird es eine höchst
rentable Bahn werden, hatte List gesagt. Auch das ist sie geworden.
Als List sah, daß er in Thüringen selbst vorläufig nicht mehr dringend
nötig sei, machte er sich auf den Weg nach Berlin Er kam von Gotha, und
in Weimar erfuhr er bereits, daß von Berlin eine äußerst entgegenkommende
Erklärung eingelaufen sei, daß der Minister vou Nagler seinen Widerstand auf¬
gegeben habe und namentlich der Finanzminister von Alvensleben durch Lifts
überzeugende Gründe für die Thüringer Linie gewonnen sei. Er wandte sich
deshalb nach Leipzig, um über den Stand des sächsischen Projekts genaueres zu
erfahren, und von da nach Nürnberg und Augsburg, um das dortige Eisen-
bahnkomitee für einen Anschluß der bairischen Linien an die Thüringer Central¬
bahn anzufeuern. Hier war jedoch nicht viel Mut mehr vorhanden. Die bairische
Regierung schickte sich bereits an, in das feste System der Staatsbahn ein¬
zulenken.
So schürte List das Feuer von neuem in Thüringen. Er wies immer wieder
darauf hin, daß man mit den angrenzenden Staaten in Verhandlung treten
müsse, um von vornherein die Fortsetzung der Bahn nach Süden, Norden und
Westen zu sichern, und gab unzweideutig zu verstehen, daß er der Mann sei,
der diese Verhandlungen zu leiten wisse. Allein die Staatsbeamten glaubten
nun selber hinlängliche Erfahrung erlangt zu haben. Außer Stein meinten
alle, es heiße, sich etwas vergeben, wenn man sich von List Rath erhole. List
hatte fest gehofft, von den Thüringischen Staaten mit irgend welchen Funktionen
in der Eisenbahnaugclegenheit offiziell betraut zu werden. Die herzliche Aufnahme,
die er überall und auch an den Höfen gefunden, hatte ihn in diesem Glauben
bestärkt. Er hatte seine Familie schon nach Weimar übergesiedelt in dem Ge¬
danken, von hier aus als Konsulent des thüringischen Eiscnbnhnvereins einige
Jahre für ein großes deutsches Eisenbahnsystem wirken zu können. Bald sollte
er einsehen, daß dies eine Tänschung war.
Aber wenn die Regierungen auch seinen sehnlichsten Wunsch nicht erfüllten,
so versagten sie ihm doch für die geleisteten Dienste keineswegs die Anerkennung,
wie es früher in Leipzig vielfach der Fall gewesen war. Oftmals wurde ihm
versichert, daß man ihm die Rettung der drei Herzogtümer zu verdanken habe.
Als der Handelsstand von Gotha dem Herzog für seine eifrige persönliche Be¬
treibung der Eisenbahnsache durch eine Deputation seinen Dank darbringen ließ,
antwortete dieser, deu Dank ablehnend: „Meine Herren, wenn wir alle in dieser
Sache klar sehen, so haben wir es einem Manne zu verdanken; dies ist der
Herr Konsul List, der früher für sein patriotisches Wirken mit Undank belohnt
worden ist und dadurch gleichwohl nicht abgeschreckt zu uns kam und uns seine
Zeit und Kräfte widmete, um uns über unsre Interessen aufzuklären." Als
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |