Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Die Reform des englischen Parlaments. bandes die Befestigung und Stärkung der königlichen Macht. Wahrlich, eine Trotz dieses Überflusses an Problemen ist es unschwer zu erkennen, daß Eine flüchtige Betrachtung der Parlamentsverhandlungen zeigt, daß eine Die Obstruktion der Jrländer im Jahre 1881 ist noch zu sehr in aller Die Reform des englischen Parlaments. bandes die Befestigung und Stärkung der königlichen Macht. Wahrlich, eine Trotz dieses Überflusses an Problemen ist es unschwer zu erkennen, daß Eine flüchtige Betrachtung der Parlamentsverhandlungen zeigt, daß eine Die Obstruktion der Jrländer im Jahre 1881 ist noch zu sehr in aller <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86283"/> <fw type="header" place="top"> Die Reform des englischen Parlaments.</fw><lb/> <p xml:id="ID_675" prev="#ID_674"> bandes die Befestigung und Stärkung der königlichen Macht. Wahrlich, eine<lb/> ungeheure Arbeit, welche den Britten reichen Anlaß zum Reden und zur Ab¬<lb/> fassung schwerwiegender Revicwartikel geben wird und das Parlament noch manche<lb/> Session hindurch beschäftigen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_676"> Trotz dieses Überflusses an Problemen ist es unschwer zu erkennen, daß<lb/> die Eidesfrage in nächster Zeit gelöst werden muß. Ihre Beantwortung scheint<lb/> einfach. Wer aber einmal der langen Reihe von Gebeten beigewohnt hat, mit<lb/> der die gottesfürchtigen Mitglieder des Unterhauses und Oberhauses ihr nächt¬<lb/> liches Werk beginnen, und wer die Anschauungen der englischen Gesellschaft nur<lb/> oberflächlich kennt, den wird es nicht wundern, wie wenig Bedeutung und Über¬<lb/> zeugung er auch jenen Vorgängen und Grundsätzen beilegen mag, wenn diese<lb/> Frage dem Unterhaus? noch manche Schwierigkeit bereiten sollte. Die ver-<lb/> wickeltere und wichtigere Regelung der Geschäftsordnung ist verhältnißmäßig<lb/> leichter.</p><lb/> <p xml:id="ID_677"> Eine flüchtige Betrachtung der Parlamentsverhandlungen zeigt, daß eine<lb/> Vorlage von ihrem Eintritt bis zu ihrem Austritt verschiedne Entwicklungs¬<lb/> perioden durchzumachen hat. Das äußere treibende Prinzip in dem Prozesse<lb/> ist die menschliche Rede. Eine Geschäftsordnung hat sich folglich mit zwei Punkten<lb/> zu beschäftigen, mit der Regelung der parlamentarischen Vorgänge auf den ver-<lb/> schiednen Stufen und der Regelung der Rede auf allen Stufen. Die Rede ist<lb/> immer Mittel, niemals Zweck. Sie ist ein Mittel, um die Verhandlungen vor¬<lb/> wärts schreiten zu lassen, niemals sie zu hemmen oder gar ganz zum Stillstand<lb/> zu bringen. Wo Furcht oder Gerechtigkeitssinn gar keine Schranken der Rede¬<lb/> freiheit vorgesehen hat, um auch die kleinste Minorität zum Worte kommen zu<lb/> lassen, verletzt ein Mißbrauch tiefer und lenkt leicht die Aufmerksamkeit von wich¬<lb/> tigeren Angelegenheiten auf diese Frage ab. So in England. Über die Not¬<lb/> wendigkeit, die Redefreiheit zu beschränke,!, ist die Majorität des Hauses einig.<lb/> Einige Radikale, der größte Teil der Jrländer, die „vierte Partei" und unlenk¬<lb/> same Konservative werden einer Vorlage, die Debattirfreiheit zu beschränken, oppo-<lb/> niren. Man hegt auch wohl die Hoffnung, auf diese Weise das Kabinet zu stürzen.<lb/> Die Neph rechnete jedoch vor kurzer Zeit eine sichere Majorität für das Ka¬<lb/> binet heraus. Der Widerstand, den ihr die gemäßigten Gegner entgegensetzen werden,<lb/> richtet sich nicht gegen die Vorlage überhaupt; er entspringt vielmehr aus der Be¬<lb/> sorgnis, sie könne gelegentlich als Instrument zur Unterdrückung der Minoritäten<lb/> durch Majoritäten dienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_678" next="#ID_679"> Die Obstruktion der Jrländer im Jahre 1881 ist noch zu sehr in aller<lb/> Gedächtnis, als daß es notwendig wäre, die Fehler der englischen Geschäfts¬<lb/> ordnung weitläufig darzustellen. Es genügt, zu bemerken, daß die Freiheit jedes<lb/> Mitgliedes, so oft zu sprechen als es ihm beliebt, und Vertagungsantrüge ein¬<lb/> zubringen, welche Gelegenheit zu einer unendlichen Debatte und neuen Ver-<lb/> tagnngsanträgen geben, die Mittel waren, um das Parlament zum Stillstand</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
Die Reform des englischen Parlaments.
bandes die Befestigung und Stärkung der königlichen Macht. Wahrlich, eine
ungeheure Arbeit, welche den Britten reichen Anlaß zum Reden und zur Ab¬
fassung schwerwiegender Revicwartikel geben wird und das Parlament noch manche
Session hindurch beschäftigen kann.
Trotz dieses Überflusses an Problemen ist es unschwer zu erkennen, daß
die Eidesfrage in nächster Zeit gelöst werden muß. Ihre Beantwortung scheint
einfach. Wer aber einmal der langen Reihe von Gebeten beigewohnt hat, mit
der die gottesfürchtigen Mitglieder des Unterhauses und Oberhauses ihr nächt¬
liches Werk beginnen, und wer die Anschauungen der englischen Gesellschaft nur
oberflächlich kennt, den wird es nicht wundern, wie wenig Bedeutung und Über¬
zeugung er auch jenen Vorgängen und Grundsätzen beilegen mag, wenn diese
Frage dem Unterhaus? noch manche Schwierigkeit bereiten sollte. Die ver-
wickeltere und wichtigere Regelung der Geschäftsordnung ist verhältnißmäßig
leichter.
Eine flüchtige Betrachtung der Parlamentsverhandlungen zeigt, daß eine
Vorlage von ihrem Eintritt bis zu ihrem Austritt verschiedne Entwicklungs¬
perioden durchzumachen hat. Das äußere treibende Prinzip in dem Prozesse
ist die menschliche Rede. Eine Geschäftsordnung hat sich folglich mit zwei Punkten
zu beschäftigen, mit der Regelung der parlamentarischen Vorgänge auf den ver-
schiednen Stufen und der Regelung der Rede auf allen Stufen. Die Rede ist
immer Mittel, niemals Zweck. Sie ist ein Mittel, um die Verhandlungen vor¬
wärts schreiten zu lassen, niemals sie zu hemmen oder gar ganz zum Stillstand
zu bringen. Wo Furcht oder Gerechtigkeitssinn gar keine Schranken der Rede¬
freiheit vorgesehen hat, um auch die kleinste Minorität zum Worte kommen zu
lassen, verletzt ein Mißbrauch tiefer und lenkt leicht die Aufmerksamkeit von wich¬
tigeren Angelegenheiten auf diese Frage ab. So in England. Über die Not¬
wendigkeit, die Redefreiheit zu beschränke,!, ist die Majorität des Hauses einig.
Einige Radikale, der größte Teil der Jrländer, die „vierte Partei" und unlenk¬
same Konservative werden einer Vorlage, die Debattirfreiheit zu beschränken, oppo-
niren. Man hegt auch wohl die Hoffnung, auf diese Weise das Kabinet zu stürzen.
Die Neph rechnete jedoch vor kurzer Zeit eine sichere Majorität für das Ka¬
binet heraus. Der Widerstand, den ihr die gemäßigten Gegner entgegensetzen werden,
richtet sich nicht gegen die Vorlage überhaupt; er entspringt vielmehr aus der Be¬
sorgnis, sie könne gelegentlich als Instrument zur Unterdrückung der Minoritäten
durch Majoritäten dienen.
Die Obstruktion der Jrländer im Jahre 1881 ist noch zu sehr in aller
Gedächtnis, als daß es notwendig wäre, die Fehler der englischen Geschäfts¬
ordnung weitläufig darzustellen. Es genügt, zu bemerken, daß die Freiheit jedes
Mitgliedes, so oft zu sprechen als es ihm beliebt, und Vertagungsantrüge ein¬
zubringen, welche Gelegenheit zu einer unendlichen Debatte und neuen Ver-
tagnngsanträgen geben, die Mittel waren, um das Parlament zum Stillstand
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |