Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Das vor flösse"^: Jahr. zu übernehmen, war ebensowenig zu befürchten, auch wenn man nicht daran dachte, Der weitere Verlauf der Dinge im Reichstag ist in frischer Erinnerung. Ueber das Ausland wollen wir uns kurz fassen. Im allgemeinen ist zu¬ Daß in England die jetzige Regierung kein besonders inniges Wohlwollen Das vor flösse»^: Jahr. zu übernehmen, war ebensowenig zu befürchten, auch wenn man nicht daran dachte, Der weitere Verlauf der Dinge im Reichstag ist in frischer Erinnerung. Ueber das Ausland wollen wir uns kurz fassen. Im allgemeinen ist zu¬ Daß in England die jetzige Regierung kein besonders inniges Wohlwollen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86137"/> <fw type="header" place="top"> Das vor flösse»^: Jahr.</fw><lb/> <p xml:id="ID_24" prev="#ID_23"> zu übernehmen, war ebensowenig zu befürchten, auch wenn man nicht daran dachte,<lb/> daß opponiren leichter ist als verantwortlich regieren, und daß die Liberalen wie<lb/> das Centrum bisher mir negative Gedanken und Zwecke an den Tag gelegt<lb/> hatten. Insofern konnte man von vornherein keinen Augenblick im Ernste glauben,<lb/> der Kanzler werde genötigt werden, zurückzutreten. Man mußte vielmehr an¬<lb/> nehmen, er werde mit der Minorität, die ihm geblieben, so lange weiter regieren,<lb/> bis die oppositionelle Majorität durch ihre Opposition hinreichend bewiesen, daß<lb/> sie nur Stillstand aller Reform zuwege zu bringen wisse, und dann bei ge¬<lb/> eigneter Gelegenheit den unnützen Reichstag auflösen und an die bessere Ein¬<lb/> sicht des Volkes appelliren. Man war zu dieser Voraussage umsomehr berech¬<lb/> tigt, als die Botschaft des Kaisers, mit welcher der Reichstag eröffnet wurde,<lb/> die vollständige Uebereinstimmung des Souveräns mit seinem obersten Rat in<lb/> deutlichster Sprache kundgab.</p><lb/> <p xml:id="ID_25"> Der weitere Verlauf der Dinge im Reichstag ist in frischer Erinnerung.<lb/> Die großen Reden des Kanzlers, mit denen er die Angriffe seiner liberalen<lb/> Gegner beantwortete, hallen noch nach. Darauf Ablehnung der Vorlage in<lb/> Betreff des deutscheu Volkswirtschaftsrats, auch durch eiuen Teil des Centrums,<lb/> mit dem sich anscheinend ein besseres Verhältnis entwickeln wollte. Gleich darauf<lb/> der Streit zwischen dem officiösen Organe des Kanzlers und dem Hauptführer<lb/> der Klerikalen, für den diese einmütig Partei nahmen. Zuletzt der Antrag des<lb/> Centrums, wegen Aufhebung des Gesetzes, welches Jnternirung und Aus¬<lb/> weisung von Geistlichen fordert, die ohne Befugnis kirchliche Handlungen voll¬<lb/> ziehen. Nach etwa vierwöchentlicher Thätigkeit sind die Herren in die Weih¬<lb/> nachtsferien gegangen. Mau hatte sie mit keinen hochgespannter Erwartungen<lb/> empfangen, und so konnten sie keine Enttäuschung hinterlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_26"> Ueber das Ausland wollen wir uns kurz fassen. Im allgemeinen ist zu¬<lb/> nächst zu constcitiren, daß unsre Stellung zwischen den fremden Mächten in der<lb/> letzten Zeit sich immer mehr verbessert hat, sodaß die Erhaltung des Weltfriedens<lb/> auf lange Zeit hinaus gesichert scheint. Wir erfreuen uns des besten Einver¬<lb/> nehmens mit dem großen Doppelstaat des Dvnaulcmdcs, und die Lage der Ver¬<lb/> hältnisse verbürgt die Dauer dieser Freundschaft. Wir stehen seit geraumer Zeit<lb/> wieder auf gutem Fuße mit Rußland, dessen neuer Kaiser durch die Zusammen¬<lb/> kunft mit dem unsern in Danzig seiner Geneigtheit, und uns in Frieden zu<lb/> leben, Ausdruck verlieh. Italien wünscht zu uns in nähere Beziehung zu treten.<lb/> Auch der Sultan bringt der deutschen Politik sein Vertrauen entgegen und be¬<lb/> müht sich um deren Wohlwollen. Mögen in Frankreich die Revanchegelüste<lb/> noch fortglimmen, so haben sie sich im letztverflossnen Jahre wenigstens nicht<lb/> mehr so lebhaft geäußert wie früher, und es ist bei der Stellung, die das deutsche<lb/> Reich einnimmt, zu hoffen, daß sie allmählich ganz erlöschen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_27" next="#ID_28"> Daß in England die jetzige Regierung kein besonders inniges Wohlwollen<lb/> gegen uns empfindet, hat nicht viel zu bedeuten; denn ihre Politik ist Qncikertum.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Das vor flösse»^: Jahr.
zu übernehmen, war ebensowenig zu befürchten, auch wenn man nicht daran dachte,
daß opponiren leichter ist als verantwortlich regieren, und daß die Liberalen wie
das Centrum bisher mir negative Gedanken und Zwecke an den Tag gelegt
hatten. Insofern konnte man von vornherein keinen Augenblick im Ernste glauben,
der Kanzler werde genötigt werden, zurückzutreten. Man mußte vielmehr an¬
nehmen, er werde mit der Minorität, die ihm geblieben, so lange weiter regieren,
bis die oppositionelle Majorität durch ihre Opposition hinreichend bewiesen, daß
sie nur Stillstand aller Reform zuwege zu bringen wisse, und dann bei ge¬
eigneter Gelegenheit den unnützen Reichstag auflösen und an die bessere Ein¬
sicht des Volkes appelliren. Man war zu dieser Voraussage umsomehr berech¬
tigt, als die Botschaft des Kaisers, mit welcher der Reichstag eröffnet wurde,
die vollständige Uebereinstimmung des Souveräns mit seinem obersten Rat in
deutlichster Sprache kundgab.
Der weitere Verlauf der Dinge im Reichstag ist in frischer Erinnerung.
Die großen Reden des Kanzlers, mit denen er die Angriffe seiner liberalen
Gegner beantwortete, hallen noch nach. Darauf Ablehnung der Vorlage in
Betreff des deutscheu Volkswirtschaftsrats, auch durch eiuen Teil des Centrums,
mit dem sich anscheinend ein besseres Verhältnis entwickeln wollte. Gleich darauf
der Streit zwischen dem officiösen Organe des Kanzlers und dem Hauptführer
der Klerikalen, für den diese einmütig Partei nahmen. Zuletzt der Antrag des
Centrums, wegen Aufhebung des Gesetzes, welches Jnternirung und Aus¬
weisung von Geistlichen fordert, die ohne Befugnis kirchliche Handlungen voll¬
ziehen. Nach etwa vierwöchentlicher Thätigkeit sind die Herren in die Weih¬
nachtsferien gegangen. Mau hatte sie mit keinen hochgespannter Erwartungen
empfangen, und so konnten sie keine Enttäuschung hinterlassen.
Ueber das Ausland wollen wir uns kurz fassen. Im allgemeinen ist zu¬
nächst zu constcitiren, daß unsre Stellung zwischen den fremden Mächten in der
letzten Zeit sich immer mehr verbessert hat, sodaß die Erhaltung des Weltfriedens
auf lange Zeit hinaus gesichert scheint. Wir erfreuen uns des besten Einver¬
nehmens mit dem großen Doppelstaat des Dvnaulcmdcs, und die Lage der Ver¬
hältnisse verbürgt die Dauer dieser Freundschaft. Wir stehen seit geraumer Zeit
wieder auf gutem Fuße mit Rußland, dessen neuer Kaiser durch die Zusammen¬
kunft mit dem unsern in Danzig seiner Geneigtheit, und uns in Frieden zu
leben, Ausdruck verlieh. Italien wünscht zu uns in nähere Beziehung zu treten.
Auch der Sultan bringt der deutschen Politik sein Vertrauen entgegen und be¬
müht sich um deren Wohlwollen. Mögen in Frankreich die Revanchegelüste
noch fortglimmen, so haben sie sich im letztverflossnen Jahre wenigstens nicht
mehr so lebhaft geäußert wie früher, und es ist bei der Stellung, die das deutsche
Reich einnimmt, zu hoffen, daß sie allmählich ganz erlöschen werden.
Daß in England die jetzige Regierung kein besonders inniges Wohlwollen
gegen uns empfindet, hat nicht viel zu bedeuten; denn ihre Politik ist Qncikertum.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |