Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Die Lösung der Maria Stuart-Frage. Maria jeder Schandthat für fähig hielt, weil sie katholisch war, und weil seiner An zweiter Stelle kommen zur Beurteilung der Frage nach der Schuld Noch wertloser ist die Erzählung eines der bekanntesten und berühmtesten So sind also die Werke George Buchancins der Ausgangspunkt aller jener Mit großem Fleiß und Scharfsinn sucht nun Bekker den Bericht Buchanans, Zunächst ist erlogen, daß Maria, seitdem sie den Beweis in den Händen Die Lösung der Maria Stuart-Frage. Maria jeder Schandthat für fähig hielt, weil sie katholisch war, und weil seiner An zweiter Stelle kommen zur Beurteilung der Frage nach der Schuld Noch wertloser ist die Erzählung eines der bekanntesten und berühmtesten So sind also die Werke George Buchancins der Ausgangspunkt aller jener Mit großem Fleiß und Scharfsinn sucht nun Bekker den Bericht Buchanans, Zunächst ist erlogen, daß Maria, seitdem sie den Beweis in den Händen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86251"/> <fw type="header" place="top"> Die Lösung der Maria Stuart-Frage.</fw><lb/> <p xml:id="ID_489" prev="#ID_488"> Maria jeder Schandthat für fähig hielt, weil sie katholisch war, und weil seiner<lb/> strengen puritanischen Denkungsart das lustige Treiben an dem Hofe der jugend¬<lb/> lichen Königin als der Greuel des Satans erschien, und daß er den Gläubigen<lb/> bei jeder Gelegenheit die Strafe des Himmels verkündete. Thöricht wäre es<lb/> also von, Knox ein unparteiisches Urteil über die Königin zu erwarten.</p><lb/> <p xml:id="ID_490"> An zweiter Stelle kommen zur Beurteilung der Frage nach der Schuld<lb/> Marias die Memoiren von James Melon in Betracht. Melon war Protestant<lb/> und Parteigänger Murrays. und so kann schon um deswillen von ihm ein un¬<lb/> parteiischer Bericht nicht erwartet werden. Er schrieb aber überdies erst im<lb/> hohen Alter, und zu einer Zeit, da sein Gedächtnis schon ermattet war. In<lb/> der That weist Bekker an einzelnen, und zwar sehr wichtigen Punkten nach, daß<lb/> Melvils Darstellung arge Unrichtigkeiten enthält, so daß bei Benutzung seiner<lb/> Memoiren Vorsicht geraten erscheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_491"> Noch wertloser ist die Erzählung eines der bekanntesten und berühmtesten<lb/> Geschichtschreibers des 16. Jahrhunderts, des Franzosen Thuanus. Dieser hat,<lb/> wo er von der Königin Maria handelt, die lisrum LoottioiU'um Historis,, wie<lb/> Better beweist, meist wörtlich abgeschrieben. Ähnliches gilt von den Darstel¬<lb/> lungen Spottiswoodes und Calderwoods. Beide, Verfasser von Geschichten der<lb/> schottischen Kirche, waren an sich schon als presbyterianische Geistliche geneigt,<lb/> jedem Gerücht, das auf Marias Namen einen Schatten werfen konnte, Glauben<lb/> zu schenken, hatten aber überdies noch Buchanan als Vorbild vor Augen.</p><lb/> <p xml:id="ID_492"> So sind also die Werke George Buchancins der Ausgangspunkt aller jener<lb/> falschen Anschauungen über die Königin Maria geworden, und diese Anschauungen,<lb/> wenngleich im einzelnen bedeutend gemildert, sind im großen und ganzen die<lb/> herrschenden geblieben bis auf den heutigen Tag. Ans Buchanan stützen sich<lb/> alle modernen Verurtciler der Königin, darunter Laing, Mignet, Fronde, Burton<lb/> und noch zuletzt die neueste deutsche Arbeit über Maria Stuart von Arnold<lb/> Gädeke. Die Kritik wird also zuerst bei der on-wotio einzusetzen haben, dem<lb/> Grundstein der ganzen Frage. Lassen sich die Angaben jener Anklageschrift er¬<lb/> schüttern, so fallen auch die Briefe Marias an Bvthwell und fällt auch die<lb/> Schuld der Königin an der Ermordung ihres Gemahls. Denn bestand kein<lb/> unerlaubtes Verhältnis zwischen der Königin und dem Grafen Bothwell, so<lb/> hatte sie mich keinen Anteil an dem tragischen Ende Darnleys.</p><lb/> <p xml:id="ID_493"> Mit großem Fleiß und Scharfsinn sucht nun Bekker den Bericht Buchanans,<lb/> gestützt einzig und allein auf zuverlässige Quelle», zu widerlegen. Die wich¬<lb/> tigsten Punkte sind folgende.</p><lb/> <p xml:id="ID_494" next="#ID_495"> Zunächst ist erlogen, daß Maria, seitdem sie den Beweis in den Händen<lb/> hatte, daß Dnrnley an der Ermordung Riccios teilgenommen, gegen ihren Gatten<lb/> einen Absehen gefaßt, welcher sich bald in den tödlichsten Haß verwandelt und<lb/> schließlich den Anlaß zur Ermordung des Königs gegeben habe. Vielmehr liegen<lb/> positive Beweise vor, daß Marin, in deren Natur es überhaupt nicht lag, lange</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
Die Lösung der Maria Stuart-Frage.
Maria jeder Schandthat für fähig hielt, weil sie katholisch war, und weil seiner
strengen puritanischen Denkungsart das lustige Treiben an dem Hofe der jugend¬
lichen Königin als der Greuel des Satans erschien, und daß er den Gläubigen
bei jeder Gelegenheit die Strafe des Himmels verkündete. Thöricht wäre es
also von, Knox ein unparteiisches Urteil über die Königin zu erwarten.
An zweiter Stelle kommen zur Beurteilung der Frage nach der Schuld
Marias die Memoiren von James Melon in Betracht. Melon war Protestant
und Parteigänger Murrays. und so kann schon um deswillen von ihm ein un¬
parteiischer Bericht nicht erwartet werden. Er schrieb aber überdies erst im
hohen Alter, und zu einer Zeit, da sein Gedächtnis schon ermattet war. In
der That weist Bekker an einzelnen, und zwar sehr wichtigen Punkten nach, daß
Melvils Darstellung arge Unrichtigkeiten enthält, so daß bei Benutzung seiner
Memoiren Vorsicht geraten erscheint.
Noch wertloser ist die Erzählung eines der bekanntesten und berühmtesten
Geschichtschreibers des 16. Jahrhunderts, des Franzosen Thuanus. Dieser hat,
wo er von der Königin Maria handelt, die lisrum LoottioiU'um Historis,, wie
Better beweist, meist wörtlich abgeschrieben. Ähnliches gilt von den Darstel¬
lungen Spottiswoodes und Calderwoods. Beide, Verfasser von Geschichten der
schottischen Kirche, waren an sich schon als presbyterianische Geistliche geneigt,
jedem Gerücht, das auf Marias Namen einen Schatten werfen konnte, Glauben
zu schenken, hatten aber überdies noch Buchanan als Vorbild vor Augen.
So sind also die Werke George Buchancins der Ausgangspunkt aller jener
falschen Anschauungen über die Königin Maria geworden, und diese Anschauungen,
wenngleich im einzelnen bedeutend gemildert, sind im großen und ganzen die
herrschenden geblieben bis auf den heutigen Tag. Ans Buchanan stützen sich
alle modernen Verurtciler der Königin, darunter Laing, Mignet, Fronde, Burton
und noch zuletzt die neueste deutsche Arbeit über Maria Stuart von Arnold
Gädeke. Die Kritik wird also zuerst bei der on-wotio einzusetzen haben, dem
Grundstein der ganzen Frage. Lassen sich die Angaben jener Anklageschrift er¬
schüttern, so fallen auch die Briefe Marias an Bvthwell und fällt auch die
Schuld der Königin an der Ermordung ihres Gemahls. Denn bestand kein
unerlaubtes Verhältnis zwischen der Königin und dem Grafen Bothwell, so
hatte sie mich keinen Anteil an dem tragischen Ende Darnleys.
Mit großem Fleiß und Scharfsinn sucht nun Bekker den Bericht Buchanans,
gestützt einzig und allein auf zuverlässige Quelle», zu widerlegen. Die wich¬
tigsten Punkte sind folgende.
Zunächst ist erlogen, daß Maria, seitdem sie den Beweis in den Händen
hatte, daß Dnrnley an der Ermordung Riccios teilgenommen, gegen ihren Gatten
einen Absehen gefaßt, welcher sich bald in den tödlichsten Haß verwandelt und
schließlich den Anlaß zur Ermordung des Königs gegeben habe. Vielmehr liegen
positive Beweise vor, daß Marin, in deren Natur es überhaupt nicht lag, lange
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |