Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.zum Ziele führen, und darauf richtete sich der Plan der Regierung, indem er In den ersten Tagen des April fand die erste Beratung der Vorlage im zum Ziele führen, und darauf richtete sich der Plan der Regierung, indem er In den ersten Tagen des April fand die erste Beratung der Vorlage im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86131"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_11" prev="#ID_10"> zum Ziele führen, und darauf richtete sich der Plan der Regierung, indem er<lb/> dem Unternehmer zwei Drittel der Versicherungsprämie für diejenigen Arbeiter<lb/> auferlegte, deren Einkommen zur Zahlung einer solchen nicht ausreicht. Der<lb/> Unternehmer sollte gezwungen werden, auf Verhütung oder Verminderung der<lb/> Unfälle bedacht zu sein, zweckmäßige Einrichtvngen zu treffen und auf Behut¬<lb/> samkeit beim Betriebe zu halten, und der beste Zwang war der durch die Ver¬<lb/> sicherungsprämie, die bei schlechter Einrichtung und Unvorsichtigkeit des Betriebes<lb/> steigen muß. Für das letzte Drittel der Prämie sollte die Armenpflege auf¬<lb/> kommen. Das ganze Vcrsicherungsgeschäft wurde dem Reiche zugewiesen. Bei<lb/> der Beratung des Sozialistengesetzes hatte die Regierung erklärt, die Bekämpfung<lb/> des Übels solle auch auf positivem Wege versucht werden, und dieses Wort<lb/> wurde durch das neue Gesetz in großartiger Weise eingelöst. Es wurde damit<lb/> der Anfang zur Versöhnung der Arbeiter mit dein Staate gemacht. Sie sollten<lb/> einsehen lernen, daß dieser auch nützlich sei, daß er nicht blos verlange, sondern<lb/> auch gebe. Es sollte mit der Unfallversicherung und der weiter ins Auge ge¬<lb/> faßten Altersversicherung einer sozialen Revolution vorgebeugt werden, die sich<lb/> in den Erfolgen der Sozialdemokratie vorbereitete und ankündigte.</p><lb/> <p xml:id="ID_12" next="#ID_13"> In den ersten Tagen des April fand die erste Beratung der Vorlage im<lb/> Reichstage statt, dann wurde das Gesetz an eine Kommission verwiesen. Bei der<lb/> Debatte zeigte sich, daß der Gedanke des Reichskanzlers zunächst in den Doktri¬<lb/> nären des Freihandels, die sich an dessen staatssozialistische Natur stießen, dann<lb/> in gewissen Großindustriellen, die sich nicht „bevormunden" lassen wollten, ferner<lb/> in deu Partiknlaristen, die dem Reiche keine neuen Attribute von Bedeutung<lb/> beigelegt zu sehen wünschten, endlich in einer Anzahl zaghafter Leute, die vor<lb/> dem Unerprobtcn zurückschraken, Gegner in Menge hatte. Zuletzt wurde das<lb/> Gesetz von der Mehrheit des Reichstages in einer Gestalt beschlossen, die ihm<lb/> so sehr allen Wert »ahn, daß die Regierung es nicht brauchen konnte. Der<lb/> Reichskanzler war, so dürfen »vir zu diesem Ausgang der Sache wohl sagen,<lb/> im Einklang mit dem Bundesrate der einzige, welcher der Arbeiternot und der<lb/> aus der Unzufriedenheit der arbeitenden Klasse hervordrohenden Revolution ein<lb/> Ziel zu setzen gewillt war; die Fraktionen des Reichstages dagegen stellten sich<lb/> in ein Licht, als ob sie nichts Ernstes zur Heilung des Übels thun, sondern<lb/> sich mir mit dem Scheine der Hilfsbereitschaft von der dringendsten Pflicht der<lb/> modernen Gesellschaft loskaufen wollten. Das Centrum nahm Anstoß an der<lb/> einheitlichen Neichsversicheruugsanstalt, wollte dieselbe durch Landesanstalten er¬<lb/> setzt sehen und fand bei den konservativen Fraktionen Unterstützung. Die Gro߬<lb/> industrie war gegen den Staatszuschuß, da er eine dauernde Staatsaufsicht über<lb/> die Industrie, wirksamer als die bisherige, zur Folge gehabt hätte, die liberalen<lb/> Doctrinäre mit ihrem mnnchesterlichen Haß gegen die Ausdehnung der Staats¬<lb/> gewalt traten ihnen an die Seite, und das Centrum, sonst voll bittrer Feind¬<lb/> schaft gegen die individualistische Wirtschaftsordnung, gewann es über sich, der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
zum Ziele führen, und darauf richtete sich der Plan der Regierung, indem er
dem Unternehmer zwei Drittel der Versicherungsprämie für diejenigen Arbeiter
auferlegte, deren Einkommen zur Zahlung einer solchen nicht ausreicht. Der
Unternehmer sollte gezwungen werden, auf Verhütung oder Verminderung der
Unfälle bedacht zu sein, zweckmäßige Einrichtvngen zu treffen und auf Behut¬
samkeit beim Betriebe zu halten, und der beste Zwang war der durch die Ver¬
sicherungsprämie, die bei schlechter Einrichtung und Unvorsichtigkeit des Betriebes
steigen muß. Für das letzte Drittel der Prämie sollte die Armenpflege auf¬
kommen. Das ganze Vcrsicherungsgeschäft wurde dem Reiche zugewiesen. Bei
der Beratung des Sozialistengesetzes hatte die Regierung erklärt, die Bekämpfung
des Übels solle auch auf positivem Wege versucht werden, und dieses Wort
wurde durch das neue Gesetz in großartiger Weise eingelöst. Es wurde damit
der Anfang zur Versöhnung der Arbeiter mit dein Staate gemacht. Sie sollten
einsehen lernen, daß dieser auch nützlich sei, daß er nicht blos verlange, sondern
auch gebe. Es sollte mit der Unfallversicherung und der weiter ins Auge ge¬
faßten Altersversicherung einer sozialen Revolution vorgebeugt werden, die sich
in den Erfolgen der Sozialdemokratie vorbereitete und ankündigte.
In den ersten Tagen des April fand die erste Beratung der Vorlage im
Reichstage statt, dann wurde das Gesetz an eine Kommission verwiesen. Bei der
Debatte zeigte sich, daß der Gedanke des Reichskanzlers zunächst in den Doktri¬
nären des Freihandels, die sich an dessen staatssozialistische Natur stießen, dann
in gewissen Großindustriellen, die sich nicht „bevormunden" lassen wollten, ferner
in deu Partiknlaristen, die dem Reiche keine neuen Attribute von Bedeutung
beigelegt zu sehen wünschten, endlich in einer Anzahl zaghafter Leute, die vor
dem Unerprobtcn zurückschraken, Gegner in Menge hatte. Zuletzt wurde das
Gesetz von der Mehrheit des Reichstages in einer Gestalt beschlossen, die ihm
so sehr allen Wert »ahn, daß die Regierung es nicht brauchen konnte. Der
Reichskanzler war, so dürfen »vir zu diesem Ausgang der Sache wohl sagen,
im Einklang mit dem Bundesrate der einzige, welcher der Arbeiternot und der
aus der Unzufriedenheit der arbeitenden Klasse hervordrohenden Revolution ein
Ziel zu setzen gewillt war; die Fraktionen des Reichstages dagegen stellten sich
in ein Licht, als ob sie nichts Ernstes zur Heilung des Übels thun, sondern
sich mir mit dem Scheine der Hilfsbereitschaft von der dringendsten Pflicht der
modernen Gesellschaft loskaufen wollten. Das Centrum nahm Anstoß an der
einheitlichen Neichsversicheruugsanstalt, wollte dieselbe durch Landesanstalten er¬
setzt sehen und fand bei den konservativen Fraktionen Unterstützung. Die Gro߬
industrie war gegen den Staatszuschuß, da er eine dauernde Staatsaufsicht über
die Industrie, wirksamer als die bisherige, zur Folge gehabt hätte, die liberalen
Doctrinäre mit ihrem mnnchesterlichen Haß gegen die Ausdehnung der Staats¬
gewalt traten ihnen an die Seite, und das Centrum, sonst voll bittrer Feind¬
schaft gegen die individualistische Wirtschaftsordnung, gewann es über sich, der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |