Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Ich frug.
Paul Lang. In liebenswürdigerer Form kann wohl eine überhandnehmende sprachliche Un¬ Vor ein paar Monaten lasen wir zum erstenmale das Wort "wehleidig; Früher sagte man: drei Jahre lang; dann war es eine Zeit lang Mode, das In Leipzig bauen jetzt zwei Architekten, Härtel und Lipsius, eine neue Kirche- Ich frug.
Paul Lang. In liebenswürdigerer Form kann wohl eine überhandnehmende sprachliche Un¬ Vor ein paar Monaten lasen wir zum erstenmale das Wort „wehleidig; Früher sagte man: drei Jahre lang; dann war es eine Zeit lang Mode, das In Leipzig bauen jetzt zwei Architekten, Härtel und Lipsius, eine neue Kirche- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0620" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194598"/> </div> <div n="1"> <head> Ich frug.</head><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_35" type="poem"> <l> )es frug mich manchmal in den letzten Tagen:<lb/> Woher stammt wohl die edle Form: er frug?<lb/> Wer war der Kühne, der zuerst sie wug?<lb/> So frug ich mich, so hab ich mich gefragen.</l> <l> Erst wollte mir die Neu'rung nicht behagen;<lb/> Doch nunmehr treibt sie mich zu kühnerm Flug,<lb/> Und demnächst werd' ich schreiben auch: er sug,<lb/> Anstatt er sagte wie bisher zu sagen.</l> <l> Doch ganz wird uns das neue Licht erst tagen,<lb/> Wenn wir: er klug, er ung, er Plug, er rüg,<lb/> Es eng, er zug, er — und so weiter wagen.</l> <l> Nur fürcht' ich fast, ihr früget, ob ich klug,<lb/> Und ihr Frugalen würdet demnächst klagen,<lb/> Es sei an frug bereits mehr als genug.</l> </lg> </quote><lb/> <note type="bibl"> Paul Lang.</note><lb/> <p xml:id="ID_2207"> In liebenswürdigerer Form kann wohl eine überhandnehmende sprachliche Un¬<lb/> art nicht gegeißelt werden, als es in dein vorstehenden, uns in den letzten Tagen<lb/> zugesandten Sonett geschieht. Wenns nur was nützte! Sprachlichen Modethor¬<lb/> heiten gegenüber sind ja selbst die gescheidtesten Leute schwach bis zur Kinderei.<lb/> 'S ist doch gar zu hübsch, mit so einem neuen Worte oder einer neuen Wortform<lb/> sich zu spreizen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2208"> Vor ein paar Monaten lasen wir zum erstenmale das Wort „wehleidig;<lb/> es war in einer Besprechung des „Parsifal," wo Amfvrtas als eine wehleidige<lb/> Gestalt bezeichnet wurde. Seitdem wimmelt es in unsern Theaterkritiken von weh¬<lb/> leidigem Figuren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2209"> Früher sagte man: drei Jahre lang; dann war es eine Zeit lang Mode, das<lb/> Französische nachzuäffen und zu sagen: während dreier Jahre. Das allerfeinste<lb/> aber ist neuerdings das jüdisch-wienerische „durch drei Jahre" — er war durch drei<lb/> Jahre im Orient. Gott, wie geschmackvoll!</p><lb/> <p xml:id="ID_2210"> In Leipzig bauen jetzt zwei Architekten, Härtel und Lipsius, eine neue Kirche-<lb/> Als vor einigen Monaten die feierliche Grundsteinlegung stattfand, über welche die<lb/> Tagespresse, wie über alles jetzt, erst verschiednemal im Futurum und dann noch<lb/> einmal gründlichst im Präteritum referirte, hatte ein Leipziger Blatt den genialen<lb/> Einfall, die beiden Baumeister nicht Härtel und Lipsius, fondern „ Härtel-Lipsins"<lb/> zu nennen. Zwei Tage darauf hießen sie in ganz Leipzig so, und heute — s' ist<lb/> kaum zu glauben — nennen sie sich selber so! — Nächstens kaufen wir jedenfalls<lb/> auch Musikalien bei Breitkopf-Härtel und trinken Cacao von Jordan-Tiniäus-</p><lb/> <note type="byline"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0620]
Ich frug.
)es frug mich manchmal in den letzten Tagen:
Woher stammt wohl die edle Form: er frug?
Wer war der Kühne, der zuerst sie wug?
So frug ich mich, so hab ich mich gefragen. Erst wollte mir die Neu'rung nicht behagen;
Doch nunmehr treibt sie mich zu kühnerm Flug,
Und demnächst werd' ich schreiben auch: er sug,
Anstatt er sagte wie bisher zu sagen. Doch ganz wird uns das neue Licht erst tagen,
Wenn wir: er klug, er ung, er Plug, er rüg,
Es eng, er zug, er — und so weiter wagen. Nur fürcht' ich fast, ihr früget, ob ich klug,
Und ihr Frugalen würdet demnächst klagen,
Es sei an frug bereits mehr als genug.
Paul Lang.
In liebenswürdigerer Form kann wohl eine überhandnehmende sprachliche Un¬
art nicht gegeißelt werden, als es in dein vorstehenden, uns in den letzten Tagen
zugesandten Sonett geschieht. Wenns nur was nützte! Sprachlichen Modethor¬
heiten gegenüber sind ja selbst die gescheidtesten Leute schwach bis zur Kinderei.
'S ist doch gar zu hübsch, mit so einem neuen Worte oder einer neuen Wortform
sich zu spreizen."
Vor ein paar Monaten lasen wir zum erstenmale das Wort „wehleidig;
es war in einer Besprechung des „Parsifal," wo Amfvrtas als eine wehleidige
Gestalt bezeichnet wurde. Seitdem wimmelt es in unsern Theaterkritiken von weh¬
leidigem Figuren.
Früher sagte man: drei Jahre lang; dann war es eine Zeit lang Mode, das
Französische nachzuäffen und zu sagen: während dreier Jahre. Das allerfeinste
aber ist neuerdings das jüdisch-wienerische „durch drei Jahre" — er war durch drei
Jahre im Orient. Gott, wie geschmackvoll!
In Leipzig bauen jetzt zwei Architekten, Härtel und Lipsius, eine neue Kirche-
Als vor einigen Monaten die feierliche Grundsteinlegung stattfand, über welche die
Tagespresse, wie über alles jetzt, erst verschiednemal im Futurum und dann noch
einmal gründlichst im Präteritum referirte, hatte ein Leipziger Blatt den genialen
Einfall, die beiden Baumeister nicht Härtel und Lipsius, fondern „ Härtel-Lipsins"
zu nennen. Zwei Tage darauf hießen sie in ganz Leipzig so, und heute — s' ist
kaum zu glauben — nennen sie sich selber so! — Nächstens kaufen wir jedenfalls
auch Musikalien bei Breitkopf-Härtel und trinken Cacao von Jordan-Tiniäus-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |