Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Bismarck und die Religion. Die Rede des Kanzlers, des "ehernen Charakters," den man sich so gern als Hov woar^, stirlo, "n<1 unxroüt-idlo Die Worte, die wir vernommen hatten, konnten als Kommentar zu dem von
Noch mehr aber als an all diesen Pessimismus fand man sich an die Stelle Beispiele dafür, daß der Kanzler die Religion und speziell das Christentum Grenzboten IV. 1832. 75
Bismarck und die Religion. Die Rede des Kanzlers, des „ehernen Charakters," den man sich so gern als Hov woar^, stirlo, »n<1 unxroüt-idlo Die Worte, die wir vernommen hatten, konnten als Kommentar zu dem von
Noch mehr aber als an all diesen Pessimismus fand man sich an die Stelle Beispiele dafür, daß der Kanzler die Religion und speziell das Christentum Grenzboten IV. 1832. 75
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0597" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194575"/> <fw type="header" place="top"> Bismarck und die Religion.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2140" prev="#ID_2139" next="#ID_2141"> Die Rede des Kanzlers, des „ehernen Charakters," den man sich so gern als<lb/> stolzen und seiner selbst sichern Geist vorstellt, nahm sich wie ein Echo der<lb/> Stimmung aus, welche in der Betrachtung ?o or not to ve seufzt und<lb/> Hamlet ausrufen laßt:</p><lb/> <quote> Hov woar^, stirlo, »n<1 unxroüt-idlo<lb/> Lsoin dio imo M tNo nsos o5 tttis vorld!<lb/> 1?yo on't! () t^yo! 'lig an nmvoocioa Mrämi<lb/> '1'nat) K-roof to soo<1; KninM r^nic L,n<1 gross in natnro<lb/> ?ossoss it niorol^.</quote><lb/> <p xml:id="ID_2141" prev="#ID_2140" next="#ID_2142"> Die Worte, die wir vernommen hatten, konnten als Kommentar zu dem von<lb/> Goethe zitirten „schrecklichen" Verse gelten:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_32" type="poem"> <l> ^trou via ÄA<z »ut sxxorionoo, Imi-nÄ in Il^un,<lb/> I^oaci uim 1)0 <1oattr, nud maico dio. unilors^füret,<lb/> ^Kor er so^roli so rMut'oll ana so long,<lb/> "Mg.t, »II Iris ki^o iro Irn,s door in tuo vronZ'.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_2142" prev="#ID_2141"> Noch mehr aber als an all diesen Pessimismus fand man sich an die Stelle<lb/> des Koheleth erinnert, wo der königliche Prediger klagt: „Da ich aber ansah<lb/> alle meine Werke, die meine Hand gethan hatte, und Mühe, die ich gehabt<lb/> hatte, siehe, da war alles eitel und Jammer und nichts mehr unter der Sonne."<lb/> Was war es? Möglicherweise die Folge körperlicher Prozesse, Überreiztheit<lb/> durch Denken, Abspannung, eine Dissonanz des nervösen Wesens des Redenden,<lb/> vielleicht und wahrscheinlich auch ein mystischer Vorgang in seiner Seele, ein<lb/> unbewußter Ausfluß seines christlichen Empfindens. Gewiß ist nur, daß er sich<lb/> in den letzten Jahren wiederholt beinahe in denselben Worten und Wendungen<lb/> ausgesprochen hat und niemals durch Einreden zu beschwichtigen gewesen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2143" next="#ID_2144"> Beispiele dafür, daß der Kanzler die Religion und speziell das Christentum<lb/> schou frühzeitig als eines der Fundamente und Bollwerke des Staates und<lb/> Rechtes, als Schutzmittel gegen die Revolution einerseits und die sentimentale,<lb/> das Strafrecht ausweichende Humanität andrerseits aufgefaßt hat, finden sich<lb/> namentlich in seinen öffentlichen Reden. Wenn er hier auf die christliche Grund¬<lb/> lage des preußischen und des deutschen Staates hinweist, so spricht das zwar auch<lb/> für seine religiöse Anlage, aber mehr noch für seinen historischen Sinn. Er ist<lb/> kein Aufklärer, sein Blick ist auf den natürlichen Zusammenhang des Gegebenen<lb/> gerichtet. Europa, seine Kultur, seine politischen Gebilde haben sich wirklich<lb/> auf dem Christentum, allerdings auch im Kampfe mit diesem, auferbaut, und<lb/> darauf steht Bismarck. Am 15. Juni 1847 sagte er im Vereinigten Landtage:,, Ich<lb/> bin der Meinung, daß der Begriff des christlichen Staates so alt sei wie das<lb/> ol-üevMt heilige römische Reich, so alt wie sämtliche europäische Staaten, daß<lb/> er gerade der Boden sei, in welchem diese Staaten Wurzel geschlagen haben,<lb/> und daß jeder Staat, wenn er seine Dauer gesichert sehen, wenn er die Be¬<lb/> rechtigung zur Existenz nur nachweisen will, sobald sie bestritten wird, uns</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1832. 75</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0597]
Bismarck und die Religion.
Die Rede des Kanzlers, des „ehernen Charakters," den man sich so gern als
stolzen und seiner selbst sichern Geist vorstellt, nahm sich wie ein Echo der
Stimmung aus, welche in der Betrachtung ?o or not to ve seufzt und
Hamlet ausrufen laßt:
Hov woar^, stirlo, »n<1 unxroüt-idlo
Lsoin dio imo M tNo nsos o5 tttis vorld!
1?yo on't! () t^yo! 'lig an nmvoocioa Mrämi
'1'nat) K-roof to soo<1; KninM r^nic L,n<1 gross in natnro
?ossoss it niorol^.
Die Worte, die wir vernommen hatten, konnten als Kommentar zu dem von
Goethe zitirten „schrecklichen" Verse gelten:
^trou via ÄA<z »ut sxxorionoo, Imi-nÄ in Il^un,
I^oaci uim 1)0 <1oattr, nud maico dio. unilors^füret,
^Kor er so^roli so rMut'oll ana so long,
"Mg.t, »II Iris ki^o iro Irn,s door in tuo vronZ'.
Noch mehr aber als an all diesen Pessimismus fand man sich an die Stelle
des Koheleth erinnert, wo der königliche Prediger klagt: „Da ich aber ansah
alle meine Werke, die meine Hand gethan hatte, und Mühe, die ich gehabt
hatte, siehe, da war alles eitel und Jammer und nichts mehr unter der Sonne."
Was war es? Möglicherweise die Folge körperlicher Prozesse, Überreiztheit
durch Denken, Abspannung, eine Dissonanz des nervösen Wesens des Redenden,
vielleicht und wahrscheinlich auch ein mystischer Vorgang in seiner Seele, ein
unbewußter Ausfluß seines christlichen Empfindens. Gewiß ist nur, daß er sich
in den letzten Jahren wiederholt beinahe in denselben Worten und Wendungen
ausgesprochen hat und niemals durch Einreden zu beschwichtigen gewesen ist.
Beispiele dafür, daß der Kanzler die Religion und speziell das Christentum
schou frühzeitig als eines der Fundamente und Bollwerke des Staates und
Rechtes, als Schutzmittel gegen die Revolution einerseits und die sentimentale,
das Strafrecht ausweichende Humanität andrerseits aufgefaßt hat, finden sich
namentlich in seinen öffentlichen Reden. Wenn er hier auf die christliche Grund¬
lage des preußischen und des deutschen Staates hinweist, so spricht das zwar auch
für seine religiöse Anlage, aber mehr noch für seinen historischen Sinn. Er ist
kein Aufklärer, sein Blick ist auf den natürlichen Zusammenhang des Gegebenen
gerichtet. Europa, seine Kultur, seine politischen Gebilde haben sich wirklich
auf dem Christentum, allerdings auch im Kampfe mit diesem, auferbaut, und
darauf steht Bismarck. Am 15. Juni 1847 sagte er im Vereinigten Landtage:,, Ich
bin der Meinung, daß der Begriff des christlichen Staates so alt sei wie das
ol-üevMt heilige römische Reich, so alt wie sämtliche europäische Staaten, daß
er gerade der Boden sei, in welchem diese Staaten Wurzel geschlagen haben,
und daß jeder Staat, wenn er seine Dauer gesichert sehen, wenn er die Be¬
rechtigung zur Existenz nur nachweisen will, sobald sie bestritten wird, uns
Grenzboten IV. 1832. 75
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |