Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Bismarck und die Religion. befreit von der Misere, die er hinter sich sah. Es war ihm leer zu Mate ge¬ Wir dürfen vermuten, daß alle äußern Einflüsse, die Bismarcks Hinwendung Das Christentum ist die Religion der Weltverachtung. Die Erde Bismarck und die Religion. befreit von der Misere, die er hinter sich sah. Es war ihm leer zu Mate ge¬ Wir dürfen vermuten, daß alle äußern Einflüsse, die Bismarcks Hinwendung Das Christentum ist die Religion der Weltverachtung. Die Erde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0594" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194572"/> <fw type="header" place="top"> Bismarck und die Religion.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2133" prev="#ID_2132"> befreit von der Misere, die er hinter sich sah. Es war ihm leer zu Mate ge¬<lb/> wesen, jetzt strömte ihm neuer wohlthuender Inhalt zu. Auf Dunkel folgte<lb/> himmlische Helle. Er war selig, ein Christ geworden zu sein, und diese Em¬<lb/> pfindung verschmolz mit der Befriedigung über sein Eheglück. In einem an<lb/> seine Gemahlin gerichteten Brief vom Juli 1851 sagt er: „Vorgestern war ich<lb/> zu Mittag in Wiesbaden bei und habe mir mit einem Gemisch von Wehmut<lb/> und altkluger Weisheit die Stätten früherer Thorheit angesehen. Mochte es<lb/> doch Gott gefallen, mit seinem klaren und starken Weine dies Gefäß zu füllen,<lb/> in dem damals der Champagner einundzwanzigjähriger Jngend nutzlos verbranste<lb/> und schale Neigen zurückließ. . . Wie hat meine Weltanschauung doch in deu<lb/> vierzehn Jahren seitdem so viele Verwandlungen durchgemacht, von denen ich<lb/> immer die gerade gegenwärtige für die rechte Gestaltung hielt, und wie vieles<lb/> ist mir jetzt klein, was damals groß erschien, wie vieles ehrwürdig, was ich<lb/> damals verspottete! Wie manches Laub mag noch an unserm innern Menschen<lb/> nusgrünen, schatten, rauschen und wertlos verwelken, bis wieder vierzehn Jahre<lb/> vorüber sind. . . Ich begreife nicht, wie ein Mensch, der über sich nachdenkt<lb/> und doch von Gott nichts weiß oder wissen will, sein Leben vor Verachtung<lb/> und Langeweile tragen kann. Ich weiß nicht, wie ich das früher ausgehalten<lb/> habe; sollte ich jetzt leben wie damals, ohne Gott, ohne dich und die Kinder —<lb/> ich wüßte doch in der That nicht, warum ich dies Leben nicht ablegen sollte<lb/> wie ein schmutziges Hemde." Um dieselbe Zeit regt sich in ihm der Trieb,<lb/> andern zur Erreichung des Standpunktes zu verhelfen, den er gewonnen hat.<lb/> Auf einer Vergnügungstour von Frankfurt nach Rüdcsheim hat er sein Neues<lb/> Testament mitgenommen und führt abends auf dem Balkon des Gasthauses mit<lb/> dem einen seiner beiden Begleiter „christliche Gespräche," wobei er ohne Erfolg<lb/> „lange an der Rousseauschen Tugendhaftigkeit seiner Seele rüttelt."</p><lb/> <p xml:id="ID_2134"> Wir dürfen vermuten, daß alle äußern Einflüsse, die Bismarcks Hinwendung<lb/> zu christlichem Denken und Streben veranlassen halsen, bei der Selbständigkeit<lb/> seines Wesens erfolglos geblieben sein oder ihn doch nicht auf die Dauer be¬<lb/> herrscht habe» würden, wenn der Weltschmerz seiner Jugend ihn nicht, bald<lb/> zurückgedrängt auf den Grund seiner Seele, bald mit lauter Klage ihm ans die<lb/> Lippen steigend oder in die Feder fließend, durch sein späteres Leben begleitet<lb/> hätte, wenn ferner das Christentum ihm nicht als Fundament des Staates und<lb/> als Bollwerk gegen den revolutionären Zeitgeist, also als politisches Ver-<lb/> teidiguugsmittel erschienen wäre, und wenn endlich, theologisch zu sprechen, der<lb/> Glaube an einen persönlichen Gott und eilt ewiges Leben des menschlichen In¬<lb/> dividuums ihm uicht als Kompaß und Leitstern für sein Thun, als Quelle<lb/> von Kraft und Trost in den schweren Wirrnissen und Kämpfen seiner staats¬<lb/> männischen Laufbahn gedient hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2135" next="#ID_2136"> Das Christentum ist die Religion der Weltverachtung. Die Erde<lb/> und das irdische Dasein des Menschen ist ihm im Gegensatze zum antiken</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0594]
Bismarck und die Religion.
befreit von der Misere, die er hinter sich sah. Es war ihm leer zu Mate ge¬
wesen, jetzt strömte ihm neuer wohlthuender Inhalt zu. Auf Dunkel folgte
himmlische Helle. Er war selig, ein Christ geworden zu sein, und diese Em¬
pfindung verschmolz mit der Befriedigung über sein Eheglück. In einem an
seine Gemahlin gerichteten Brief vom Juli 1851 sagt er: „Vorgestern war ich
zu Mittag in Wiesbaden bei und habe mir mit einem Gemisch von Wehmut
und altkluger Weisheit die Stätten früherer Thorheit angesehen. Mochte es
doch Gott gefallen, mit seinem klaren und starken Weine dies Gefäß zu füllen,
in dem damals der Champagner einundzwanzigjähriger Jngend nutzlos verbranste
und schale Neigen zurückließ. . . Wie hat meine Weltanschauung doch in deu
vierzehn Jahren seitdem so viele Verwandlungen durchgemacht, von denen ich
immer die gerade gegenwärtige für die rechte Gestaltung hielt, und wie vieles
ist mir jetzt klein, was damals groß erschien, wie vieles ehrwürdig, was ich
damals verspottete! Wie manches Laub mag noch an unserm innern Menschen
nusgrünen, schatten, rauschen und wertlos verwelken, bis wieder vierzehn Jahre
vorüber sind. . . Ich begreife nicht, wie ein Mensch, der über sich nachdenkt
und doch von Gott nichts weiß oder wissen will, sein Leben vor Verachtung
und Langeweile tragen kann. Ich weiß nicht, wie ich das früher ausgehalten
habe; sollte ich jetzt leben wie damals, ohne Gott, ohne dich und die Kinder —
ich wüßte doch in der That nicht, warum ich dies Leben nicht ablegen sollte
wie ein schmutziges Hemde." Um dieselbe Zeit regt sich in ihm der Trieb,
andern zur Erreichung des Standpunktes zu verhelfen, den er gewonnen hat.
Auf einer Vergnügungstour von Frankfurt nach Rüdcsheim hat er sein Neues
Testament mitgenommen und führt abends auf dem Balkon des Gasthauses mit
dem einen seiner beiden Begleiter „christliche Gespräche," wobei er ohne Erfolg
„lange an der Rousseauschen Tugendhaftigkeit seiner Seele rüttelt."
Wir dürfen vermuten, daß alle äußern Einflüsse, die Bismarcks Hinwendung
zu christlichem Denken und Streben veranlassen halsen, bei der Selbständigkeit
seines Wesens erfolglos geblieben sein oder ihn doch nicht auf die Dauer be¬
herrscht habe» würden, wenn der Weltschmerz seiner Jugend ihn nicht, bald
zurückgedrängt auf den Grund seiner Seele, bald mit lauter Klage ihm ans die
Lippen steigend oder in die Feder fließend, durch sein späteres Leben begleitet
hätte, wenn ferner das Christentum ihm nicht als Fundament des Staates und
als Bollwerk gegen den revolutionären Zeitgeist, also als politisches Ver-
teidiguugsmittel erschienen wäre, und wenn endlich, theologisch zu sprechen, der
Glaube an einen persönlichen Gott und eilt ewiges Leben des menschlichen In¬
dividuums ihm uicht als Kompaß und Leitstern für sein Thun, als Quelle
von Kraft und Trost in den schweren Wirrnissen und Kämpfen seiner staats¬
männischen Laufbahn gedient hätte.
Das Christentum ist die Religion der Weltverachtung. Die Erde
und das irdische Dasein des Menschen ist ihm im Gegensatze zum antiken
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |