Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.sonst nicht selten begegnen. Ein Wohlgefallen an den Süßlichkeiten des Hcrrn- Die Zahl frommer, wenigstens kirchlicher Häuser war mittlerweile in den In einen Kreis ähnlicher Ideen trat Bismarck um die Zeit seiner Ver¬ *) A. a. O., Band 22, S. 229.
sonst nicht selten begegnen. Ein Wohlgefallen an den Süßlichkeiten des Hcrrn- Die Zahl frommer, wenigstens kirchlicher Häuser war mittlerweile in den In einen Kreis ähnlicher Ideen trat Bismarck um die Zeit seiner Ver¬ *) A. a. O., Band 22, S. 229.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0593" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194571"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2130" prev="#ID_2129"> sonst nicht selten begegnen. Ein Wohlgefallen an den Süßlichkeiten des Hcrrn-<lb/> hutertums, Enthusiasmus für das Lämmleinspiel und das bedenkliche Schwelgen<lb/> in der Seitenwunde des Gekreuzigten werden wir bei ihm gewiß nicht vermuten<lb/> dürfen, wohl aber Freude an dem bessern Inhalte jener Form des Pietismus.<lb/> Auch Goethe, der „Heide,""') fühlte sich von dem Wesen der Brüdergemeinde,<lb/> „dieser Gesellschaft, die sich unter der Siegesfahne Christi versammelte," in seinen<lb/> jüngern Jahren lebhaft angezogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2131"> Die Zahl frommer, wenigstens kirchlicher Häuser war mittlerweile in den<lb/> Kreisel des preußische» Adels größer geworden. Bei den einen war es innerer<lb/> Drang, bei den andern Mode und guter Ton, wenn seit dem Regierungsantritte<lb/> Friedrich Wilhelms des Vierten supranaturalistische, pietistische und orthodoxe<lb/> Strömungen den bisher rationalistisch bestellten oder mit Gedanken Rousseaus<lb/> und Voltaires besäten Boden der höhern Schichten der Gesellschaft überfluteten<lb/> und durchtränkten. Der Nationalismus war gar zu flach, trocken und un¬<lb/> fruchtbar und nebenbei vulgär gewesen, er hatte dem Herzen und der Phan¬<lb/> tasie zu wenig geboten, und er war mit dem Liberalismus verwandt, der sich<lb/> anschickte, die Reste der feudalen Rechte, welche die Stein-Hardcnbergsche Gesetz¬<lb/> gebung übrig gelassen, ebenfalls zu beseitigen. Die Lehre Hegels war nicht für<lb/> Damen und ihnen nahestehende Gefühlsmenschen, lind sie hatte im Jung-<lb/> hegelianismils einen Zweig getrieben, der das Bestehende noch mehr gefährdete<lb/> als die rationalistische Doktrin. Die Revolution zeigte sich als Gewitterwolke<lb/> am westlichen und südlichen Horizont, und das Christentum mit seiner Predigt<lb/> der Demut, Entsagung und Entbehrung erschien vielen besorgten Geistern als<lb/> die einzige Macht, welche die Gefahr zerstreuen konnte. Auf der ganzen Ver¬<lb/> teidigungslinie von Vnnsen bis zu Stahl und Gerlach gewöhnte man sich nach<lb/> dem Beispiel an Allerhöchster Stelle an salbungsvolle Rede. Das alte Dogma<lb/> von der Erbsünde, von der gründlichen Verderbnis der menschlichen Natur wurde<lb/> wieder ausgegraben und in den Vordergrund gerückt. Die ganze sichtbare Welt<lb/> war von der Zeit des Sündenfalles her böse, alles war böse, was der Nntnr<lb/> nicht widersprach, Selbstzufriedenheit das größte Verbrechen; nicht ans dem<lb/> Innern, von außen, von obenher kam das Heil.</p><lb/> <p xml:id="ID_2132" next="#ID_2133"> In einen Kreis ähnlicher Ideen trat Bismarck um die Zeit seiner Ver¬<lb/> heiratung ein. Derselbe umgab ihn auch von andrer Seite her als ans der<lb/> Pnttkamerschen Familie und war die Atmosphäre, in welcher der junge Edel¬<lb/> mann von jetzt an einige Jahre zum guten Teile lebte. Diese Auffassung des<lb/> Mensche» und der Welt schloß sich eng an die trübe, unbefriedigte, sehnsüchtige<lb/> Stimmung an, mit der er ihr entgegengekommen war. Bismarck fühlte sich<lb/> — so haben wir uns die Sache ungefähr vorzustellen — durch das Positive,<lb/> das er mit jenen Ideen gewann, gehoben und innerlich vertieft, gestärkt und be-</p><lb/> <note xml:id="FID_66" place="foot"> *) A. a. O., Band 22, S. 229.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0593]
sonst nicht selten begegnen. Ein Wohlgefallen an den Süßlichkeiten des Hcrrn-
hutertums, Enthusiasmus für das Lämmleinspiel und das bedenkliche Schwelgen
in der Seitenwunde des Gekreuzigten werden wir bei ihm gewiß nicht vermuten
dürfen, wohl aber Freude an dem bessern Inhalte jener Form des Pietismus.
Auch Goethe, der „Heide,""') fühlte sich von dem Wesen der Brüdergemeinde,
„dieser Gesellschaft, die sich unter der Siegesfahne Christi versammelte," in seinen
jüngern Jahren lebhaft angezogen.
Die Zahl frommer, wenigstens kirchlicher Häuser war mittlerweile in den
Kreisel des preußische» Adels größer geworden. Bei den einen war es innerer
Drang, bei den andern Mode und guter Ton, wenn seit dem Regierungsantritte
Friedrich Wilhelms des Vierten supranaturalistische, pietistische und orthodoxe
Strömungen den bisher rationalistisch bestellten oder mit Gedanken Rousseaus
und Voltaires besäten Boden der höhern Schichten der Gesellschaft überfluteten
und durchtränkten. Der Nationalismus war gar zu flach, trocken und un¬
fruchtbar und nebenbei vulgär gewesen, er hatte dem Herzen und der Phan¬
tasie zu wenig geboten, und er war mit dem Liberalismus verwandt, der sich
anschickte, die Reste der feudalen Rechte, welche die Stein-Hardcnbergsche Gesetz¬
gebung übrig gelassen, ebenfalls zu beseitigen. Die Lehre Hegels war nicht für
Damen und ihnen nahestehende Gefühlsmenschen, lind sie hatte im Jung-
hegelianismils einen Zweig getrieben, der das Bestehende noch mehr gefährdete
als die rationalistische Doktrin. Die Revolution zeigte sich als Gewitterwolke
am westlichen und südlichen Horizont, und das Christentum mit seiner Predigt
der Demut, Entsagung und Entbehrung erschien vielen besorgten Geistern als
die einzige Macht, welche die Gefahr zerstreuen konnte. Auf der ganzen Ver¬
teidigungslinie von Vnnsen bis zu Stahl und Gerlach gewöhnte man sich nach
dem Beispiel an Allerhöchster Stelle an salbungsvolle Rede. Das alte Dogma
von der Erbsünde, von der gründlichen Verderbnis der menschlichen Natur wurde
wieder ausgegraben und in den Vordergrund gerückt. Die ganze sichtbare Welt
war von der Zeit des Sündenfalles her böse, alles war böse, was der Nntnr
nicht widersprach, Selbstzufriedenheit das größte Verbrechen; nicht ans dem
Innern, von außen, von obenher kam das Heil.
In einen Kreis ähnlicher Ideen trat Bismarck um die Zeit seiner Ver¬
heiratung ein. Derselbe umgab ihn auch von andrer Seite her als ans der
Pnttkamerschen Familie und war die Atmosphäre, in welcher der junge Edel¬
mann von jetzt an einige Jahre zum guten Teile lebte. Diese Auffassung des
Mensche» und der Welt schloß sich eng an die trübe, unbefriedigte, sehnsüchtige
Stimmung an, mit der er ihr entgegengekommen war. Bismarck fühlte sich
— so haben wir uns die Sache ungefähr vorzustellen — durch das Positive,
das er mit jenen Ideen gewann, gehoben und innerlich vertieft, gestärkt und be-
*) A. a. O., Band 22, S. 229.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |