Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Die Herren Studirenden. Nest jetzt beinahe hinweggefegt ist, ist jedenfalls ein Zeichen der unsre ganze Aber ich bin über der Mützeufrage von den sich verabschiedenden Studenten- Es ist gewiß erfreulich, daß die deutsche Studentenschaft die Ausnahme¬ Die Herren Studirenden. Nest jetzt beinahe hinweggefegt ist, ist jedenfalls ein Zeichen der unsre ganze Aber ich bin über der Mützeufrage von den sich verabschiedenden Studenten- Es ist gewiß erfreulich, daß die deutsche Studentenschaft die Ausnahme¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194482"/> <fw type="header" place="top"> Die Herren Studirenden.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1851" prev="#ID_1850"> Nest jetzt beinahe hinweggefegt ist, ist jedenfalls ein Zeichen der unsre ganze<lb/> Zeit beherrschenden Gleichmnchersncht. Niemals aber verfährt diese Gleichmacher-<lb/> sncht »ribtrs-^onäo, sondern immer iiääknäo, indem sie gewisse Dinge solchen m¬<lb/> iegt, denen dieselben nach früheren Anschanungen nicht zukamen. Und so läuft<lb/> die Gleichmacherei in vielen Fallen nuf nichts andres hinaus als auf die „Ver-<lb/> frühung," die ja auch als ein bedenkliches Zeichen unsrer Zeit so vielfach beklagt<lb/> wird. Der Hut ist vou alter Zeit her die Kopfbedeckung des „Herrn" gewesen;<lb/> die Sitte, den Hut beim Gruße abzunehmen, ist ja ein Zeichen der Unterwürfigkeit<lb/> und Dienstfertigkeit. Gegenwärtig will aber alle Welt hoch hinaus. Der Student<lb/> genirt sich beinahe Student zu sein, er ist ein „Herr Studirender" — in der<lb/> Presse, im Munde der Professoren, überall Hort er sich auch so nennen —,<lb/> jedenfalls ist er ein „Herr," und wenn er auch noch nicht euren roten Heller<lb/> zu seinem Unterhalte verdient, sondern lediglich ans des Vaters Tasche zehrt;<lb/> der Primaner und sekundärer aber sieht es, in der Universitätsstadt wenigstens,<lb/> gar zu gern, wenn mau auch ihn bereits für einen Studenten, also gleichfalls<lb/> für einen „Herrn Studirenden" hält, und wenn der Tertianer nur die nötigen<lb/> Centimeter hat, so versucht er's eben auch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1852"> Aber ich bin über der Mützeufrage von den sich verabschiedenden Studenten-<lb/> gruppcn abgekommen. Wenn wir vor zwanzig Jahren uns auf der Straße<lb/> grüßten oder verabschiedeten, so geschah es mit dem damals üblichen „Morgen!"<lb/> oder „Prosit!", jedenfalls aber so, daß wir die Mütze dabei aus dem Kopfe<lb/> behielten und uns die Hand reichten. Das bei jeder Gelegenheit damals ver¬<lb/> wendete „Prosit!" war vielleicht nicht sehr geschmackvoll, aber sicher geschmack¬<lb/> voller als das heute zu jeder Tagesstunde aus Studentenmnnd zu hörende<lb/> „Mahlzeit!", welches vorauszusetzen scheint, daß die leibliche Ernährung die<lb/> Hauptsorge der heutigen Musensöhne ausmache, daß sie zu jeder Stunde des<lb/> Tages entweder eben gegessen haben oder eben essen wollen, eigentlich also unaus¬<lb/> gesetzt essen. Viel abgeschmackter aber noch als diese Grußformel ist die erstaunliche<lb/> Hochschätzung, ja Ehrfurcht, welche dabei junge Leute von achtzehn, zwanzig,<lb/> höchstens zweiundzwanzig Jahren vor einander an den Tag legen. In welcher<lb/> Weise wollen sie schließlich ihren Lehrern ihren Respekt bezeugen, wenn sie vor<lb/> einander selbst wie alte weißhaarige Herren in Amt und Würden auf offener<lb/> Straße herumdiencrn?</p><lb/> <p xml:id="ID_1853" next="#ID_1854"> Es ist gewiß erfreulich, daß die deutsche Studentenschaft die Ausnahme¬<lb/> stellung, die sie noch vor gar nicht langer Zeit beanspruchte, uach und nach auf¬<lb/> gegeben und sich demi Ton und deu Formen der bürgerlichen Gesellschaft alige¬<lb/> schlossen hat. Ausschreitungen, wie sie ehemals an der Tages- und noch vielmehr<lb/> in, der Nachtvrdnung waren, bilden ja jetzt eine große Seltenheit. Dieser<lb/> Fortschritt söhnt uns sogar bis zu einem gewissen Grade mit dem Verlust der<lb/> grünen Mütze aus. Sehr zu wünschen wäre es aber doch, daß die akademische<lb/> Jugend in ihrem Bestreben, sich möglichst feiner Sitte zu befleißigen, nicht zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
Die Herren Studirenden.
Nest jetzt beinahe hinweggefegt ist, ist jedenfalls ein Zeichen der unsre ganze
Zeit beherrschenden Gleichmnchersncht. Niemals aber verfährt diese Gleichmacher-
sncht »ribtrs-^onäo, sondern immer iiääknäo, indem sie gewisse Dinge solchen m¬
iegt, denen dieselben nach früheren Anschanungen nicht zukamen. Und so läuft
die Gleichmacherei in vielen Fallen nuf nichts andres hinaus als auf die „Ver-
frühung," die ja auch als ein bedenkliches Zeichen unsrer Zeit so vielfach beklagt
wird. Der Hut ist vou alter Zeit her die Kopfbedeckung des „Herrn" gewesen;
die Sitte, den Hut beim Gruße abzunehmen, ist ja ein Zeichen der Unterwürfigkeit
und Dienstfertigkeit. Gegenwärtig will aber alle Welt hoch hinaus. Der Student
genirt sich beinahe Student zu sein, er ist ein „Herr Studirender" — in der
Presse, im Munde der Professoren, überall Hort er sich auch so nennen —,
jedenfalls ist er ein „Herr," und wenn er auch noch nicht euren roten Heller
zu seinem Unterhalte verdient, sondern lediglich ans des Vaters Tasche zehrt;
der Primaner und sekundärer aber sieht es, in der Universitätsstadt wenigstens,
gar zu gern, wenn mau auch ihn bereits für einen Studenten, also gleichfalls
für einen „Herrn Studirenden" hält, und wenn der Tertianer nur die nötigen
Centimeter hat, so versucht er's eben auch.
Aber ich bin über der Mützeufrage von den sich verabschiedenden Studenten-
gruppcn abgekommen. Wenn wir vor zwanzig Jahren uns auf der Straße
grüßten oder verabschiedeten, so geschah es mit dem damals üblichen „Morgen!"
oder „Prosit!", jedenfalls aber so, daß wir die Mütze dabei aus dem Kopfe
behielten und uns die Hand reichten. Das bei jeder Gelegenheit damals ver¬
wendete „Prosit!" war vielleicht nicht sehr geschmackvoll, aber sicher geschmack¬
voller als das heute zu jeder Tagesstunde aus Studentenmnnd zu hörende
„Mahlzeit!", welches vorauszusetzen scheint, daß die leibliche Ernährung die
Hauptsorge der heutigen Musensöhne ausmache, daß sie zu jeder Stunde des
Tages entweder eben gegessen haben oder eben essen wollen, eigentlich also unaus¬
gesetzt essen. Viel abgeschmackter aber noch als diese Grußformel ist die erstaunliche
Hochschätzung, ja Ehrfurcht, welche dabei junge Leute von achtzehn, zwanzig,
höchstens zweiundzwanzig Jahren vor einander an den Tag legen. In welcher
Weise wollen sie schließlich ihren Lehrern ihren Respekt bezeugen, wenn sie vor
einander selbst wie alte weißhaarige Herren in Amt und Würden auf offener
Straße herumdiencrn?
Es ist gewiß erfreulich, daß die deutsche Studentenschaft die Ausnahme¬
stellung, die sie noch vor gar nicht langer Zeit beanspruchte, uach und nach auf¬
gegeben und sich demi Ton und deu Formen der bürgerlichen Gesellschaft alige¬
schlossen hat. Ausschreitungen, wie sie ehemals an der Tages- und noch vielmehr
in, der Nachtvrdnung waren, bilden ja jetzt eine große Seltenheit. Dieser
Fortschritt söhnt uns sogar bis zu einem gewissen Grade mit dem Verlust der
grünen Mütze aus. Sehr zu wünschen wäre es aber doch, daß die akademische
Jugend in ihrem Bestreben, sich möglichst feiner Sitte zu befleißigen, nicht zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |