Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Herr von Giers in Varzin. as Ereignis der vorigen Woche war die Reise des russischen Mi¬ Grenzboten IV. 1882. !>9
Herr von Giers in Varzin. as Ereignis der vorigen Woche war die Reise des russischen Mi¬ Grenzboten IV. 1882. !>9
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194447"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_359176/figures/grenzboten_341835_359176_194447_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Herr von Giers in Varzin.</head><lb/> <p xml:id="ID_1739" next="#ID_1740"> as Ereignis der vorigen Woche war die Reise des russischen Mi¬<lb/> nisters der auswärtigen Angelegenheiten von Petersburg über<lb/> Berlin »ach Pisa und sein Abstecher nach Varzin, und nicht un¬<lb/> natürlich kann mau es finden, wenn der letztere die Geisteskräfte<lb/> der Staatsweisen, welche die europäische Presse mit Leitartikeln<lb/> und Korrespondenzen zu versehen haben, in ungewöhnlichem Grade in Anspruch<lb/> nahm und namentlich deren Spürsinn in Bewegung setzte. Aber freilich ist dabei<lb/> neben vielen wunderlichen Spekulationen und neben einigen handgreiflichen Ab¬<lb/> geschmacktheiten nicht eben viel herausgekommen, was sich hören läßt. Daß wir<lb/> dazu die Tabelle von Fragen nicht zählen, die Herr von Giers nach der Ver¬<lb/> sicherung eines Berliner Sezessiouistenorgans in den Falten seines Reisesacks zur<lb/> Besprechung mit dem Reichskanzler mitgebracht hat, brauchen wir nicht zu be-<lb/> tonen, obwohl das Blatt sie von „guter Hand" haben wollte. Lächeln und<lb/> Achselzucken ist alles, was verständige Leute und Kenner der Verhältnisse und<lb/> Personen für solche Leichtgläubigkeit oder die Voraussetzung solcher Leichtgläubig¬<lb/> keit beim Publikum haben können. Auch das, was manche französischen Zei¬<lb/> tungen sich über den Besuch des russischen Staatsmannes beim Fürsten Bismarck<lb/> herausspintisirt haben, entbehrt nicht der Eigenschaft, den denkenden Leser heiter<lb/> zu stimmen. Die „France" z. B. berichtet, daß Giers vor seiner Abreise vom<lb/> Kaiser Alexander nicht empfangen worden sei, und giebt damit zu verstehen,<lb/> daß dieser von der Reise seines Ministers nach Hinterpommern und den fried¬<lb/> lichen Versicherungen, die derselbe abgegeben, nichts gewußt habe, als ob solch<lb/> eigenmächtiges Verfahren in Rußland oder irgendwo auf Erden erlaubt wäre.<lb/> Nicht viel weniger ergötzlich ist die Meinung des „Gnulois," es habe sich bei</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1882. !>9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
[Abbildung]
Herr von Giers in Varzin.
as Ereignis der vorigen Woche war die Reise des russischen Mi¬
nisters der auswärtigen Angelegenheiten von Petersburg über
Berlin »ach Pisa und sein Abstecher nach Varzin, und nicht un¬
natürlich kann mau es finden, wenn der letztere die Geisteskräfte
der Staatsweisen, welche die europäische Presse mit Leitartikeln
und Korrespondenzen zu versehen haben, in ungewöhnlichem Grade in Anspruch
nahm und namentlich deren Spürsinn in Bewegung setzte. Aber freilich ist dabei
neben vielen wunderlichen Spekulationen und neben einigen handgreiflichen Ab¬
geschmacktheiten nicht eben viel herausgekommen, was sich hören läßt. Daß wir
dazu die Tabelle von Fragen nicht zählen, die Herr von Giers nach der Ver¬
sicherung eines Berliner Sezessiouistenorgans in den Falten seines Reisesacks zur
Besprechung mit dem Reichskanzler mitgebracht hat, brauchen wir nicht zu be-
tonen, obwohl das Blatt sie von „guter Hand" haben wollte. Lächeln und
Achselzucken ist alles, was verständige Leute und Kenner der Verhältnisse und
Personen für solche Leichtgläubigkeit oder die Voraussetzung solcher Leichtgläubig¬
keit beim Publikum haben können. Auch das, was manche französischen Zei¬
tungen sich über den Besuch des russischen Staatsmannes beim Fürsten Bismarck
herausspintisirt haben, entbehrt nicht der Eigenschaft, den denkenden Leser heiter
zu stimmen. Die „France" z. B. berichtet, daß Giers vor seiner Abreise vom
Kaiser Alexander nicht empfangen worden sei, und giebt damit zu verstehen,
daß dieser von der Reise seines Ministers nach Hinterpommern und den fried¬
lichen Versicherungen, die derselbe abgegeben, nichts gewußt habe, als ob solch
eigenmächtiges Verfahren in Rußland oder irgendwo auf Erden erlaubt wäre.
Nicht viel weniger ergötzlich ist die Meinung des „Gnulois," es habe sich bei
Grenzboten IV. 1882. !>9
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |