Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Die Fremdwörterseuche. führt der Witz auf ewig mit dem Schönen!" Dieses Dichterwortes darf man Eine andre Erwägung aber fällt viel schwerer ins Gewicht und läßt -- wer Jene allgemeine Gleichgiltigkeit ist allerdings auffällig genug, und wenn Die Fremdwörterseuche. führt der Witz auf ewig mit dem Schönen!" Dieses Dichterwortes darf man Eine andre Erwägung aber fällt viel schwerer ins Gewicht und läßt — wer Jene allgemeine Gleichgiltigkeit ist allerdings auffällig genug, und wenn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0442" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194420"/> <fw type="header" place="top"> Die Fremdwörterseuche.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1637" prev="#ID_1636"> führt der Witz auf ewig mit dem Schönen!" Dieses Dichterwortes darf man<lb/> sich getrösten, denn der Kampf gegen jenen Unfug ist zugleich ein Kampf für<lb/> die Schönheit unsrer Sprache selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1638"> Eine andre Erwägung aber fällt viel schwerer ins Gewicht und läßt — wer<lb/> könnte und wollte sich da täuschen! — von vornherein einen Erfolg zweifelhaft<lb/> erscheinen. Es ist nicht zu leugnen, daß eine sehr große Gleichgültigkeit gegen<lb/> die Reinheit und Schönheit der deutschen Sprache fast allgemein herrscht. Ein<lb/> Eintreten für diese Ziele ist also keineswegs einladend und ermutigend. Klüger,<lb/> weltkluger möchte es jedenfalls sein, zu schweigen und den Dingen ihren Lauf<lb/> zu lassen. Aber eine edle und bedeutende Sache hat das Recht, Mut und Ent¬<lb/> schlossenheit zu verlangen, und derjenige, der eine solche Sache in ihrem Adel<lb/> und ihrer Größe erkannt hat, hat auch die Verpflichtung, für sie einzutreten.<lb/> Er muß seiue Schuldigkeit thun. Und da der Erfolg menschlicher Bestrebungen<lb/> niemals in der Hand von deren Trügern liegt, so darf er auch hier ruhig den<lb/> Erfolg jenen höhern Mächten, die ihn herbeiführen oder zurückhalten, anvertrauen.<lb/> In diesem Sinne glaube ich nur eine unabweisliche Pflicht zu erfüllen. Ich<lb/> will meiner Nation einen Dienst erweisen und will ihr einen Spiegel vorhalten,<lb/> gleichviel, was daraus werden mag.</p><lb/> <p xml:id="ID_1639"> Jene allgemeine Gleichgiltigkeit ist allerdings auffällig genug, und wenn<lb/> man sie mit andern verwandten Erscheinungen vergleicht, nicht eben leicht be¬<lb/> greiflich. Denn die Sprache bildet fortwährend einen Gegenstand der allgemeinen<lb/> Aufmerksamkeit wie der wissenschaftlichen Forschung. Mau macht allerlei Wörter¬<lb/> bücher unsrer Sprache, erforscht sie in ihren Anfängen und Umbildungen und<lb/> sucht die Gesetze ihres Baues und ihrer Wandlungen auf. Man schreibt Bücher<lb/> über den Sprachgebrauch und die Sprachrichtigkeit, über die sprachlichen Un¬<lb/> arten und Verstöße der Gegenwart, man ereifert sich über irgend ein neu-<lb/> gebildetes Wort, mau fördert tausend und eine Schrift über die Rechtschrei-<lb/> bnngsfrage ans Licht und zeigt sich höchst empfindlich gegen ungewohnte oder<lb/> unbekannte Einzelheiten, die dem ältern Sprachgebrauch oder einzelnen Mund¬<lb/> arten entlehnt sind. Alles das sind, abgesehen von Auswüchsen und Übertrei¬<lb/> bungen, an deuen es nicht fehlt, im großen und ganzen lobenswerte, nützliche<lb/> und selbst vortreffliche Bemühungen. Aber wer bemüht sich, die Sprache von<lb/> den fremden Eindringlingen und Schmarotzern, den beschämenden Zeugen jener<lb/> Zeiten des tiefen Verfalls unsrer Nation, zu befreien? Und wie oft geschieht<lb/> es, daß die Verfasser solcher sprachlichen Schriften, daß solche Tadler selbst viel<lb/> ärgere und schlimmere Dinge begehen, als die sind, gegen welche sie zu Felde<lb/> ziehen, indem sie die Sprache greulich entstellen und verqnntschen. Der unge-<lb/> meinen und sehr reizbaren Empfindlichkeit gegen ein überflüssiges s, h oder e,<lb/> gegen eine ungewöhnliche Formbildung oder einen nicht geläufigen mundartlichen<lb/> Ausdruck steht eine Empfinduugslvsigkeit gegenüber in Bezug ans die Reinheit<lb/> und Schönheit der Sprache, die kaum zu begreifen ist.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0442]
Die Fremdwörterseuche.
führt der Witz auf ewig mit dem Schönen!" Dieses Dichterwortes darf man
sich getrösten, denn der Kampf gegen jenen Unfug ist zugleich ein Kampf für
die Schönheit unsrer Sprache selbst.
Eine andre Erwägung aber fällt viel schwerer ins Gewicht und läßt — wer
könnte und wollte sich da täuschen! — von vornherein einen Erfolg zweifelhaft
erscheinen. Es ist nicht zu leugnen, daß eine sehr große Gleichgültigkeit gegen
die Reinheit und Schönheit der deutschen Sprache fast allgemein herrscht. Ein
Eintreten für diese Ziele ist also keineswegs einladend und ermutigend. Klüger,
weltkluger möchte es jedenfalls sein, zu schweigen und den Dingen ihren Lauf
zu lassen. Aber eine edle und bedeutende Sache hat das Recht, Mut und Ent¬
schlossenheit zu verlangen, und derjenige, der eine solche Sache in ihrem Adel
und ihrer Größe erkannt hat, hat auch die Verpflichtung, für sie einzutreten.
Er muß seiue Schuldigkeit thun. Und da der Erfolg menschlicher Bestrebungen
niemals in der Hand von deren Trügern liegt, so darf er auch hier ruhig den
Erfolg jenen höhern Mächten, die ihn herbeiführen oder zurückhalten, anvertrauen.
In diesem Sinne glaube ich nur eine unabweisliche Pflicht zu erfüllen. Ich
will meiner Nation einen Dienst erweisen und will ihr einen Spiegel vorhalten,
gleichviel, was daraus werden mag.
Jene allgemeine Gleichgiltigkeit ist allerdings auffällig genug, und wenn
man sie mit andern verwandten Erscheinungen vergleicht, nicht eben leicht be¬
greiflich. Denn die Sprache bildet fortwährend einen Gegenstand der allgemeinen
Aufmerksamkeit wie der wissenschaftlichen Forschung. Mau macht allerlei Wörter¬
bücher unsrer Sprache, erforscht sie in ihren Anfängen und Umbildungen und
sucht die Gesetze ihres Baues und ihrer Wandlungen auf. Man schreibt Bücher
über den Sprachgebrauch und die Sprachrichtigkeit, über die sprachlichen Un¬
arten und Verstöße der Gegenwart, man ereifert sich über irgend ein neu-
gebildetes Wort, mau fördert tausend und eine Schrift über die Rechtschrei-
bnngsfrage ans Licht und zeigt sich höchst empfindlich gegen ungewohnte oder
unbekannte Einzelheiten, die dem ältern Sprachgebrauch oder einzelnen Mund¬
arten entlehnt sind. Alles das sind, abgesehen von Auswüchsen und Übertrei¬
bungen, an deuen es nicht fehlt, im großen und ganzen lobenswerte, nützliche
und selbst vortreffliche Bemühungen. Aber wer bemüht sich, die Sprache von
den fremden Eindringlingen und Schmarotzern, den beschämenden Zeugen jener
Zeiten des tiefen Verfalls unsrer Nation, zu befreien? Und wie oft geschieht
es, daß die Verfasser solcher sprachlichen Schriften, daß solche Tadler selbst viel
ärgere und schlimmere Dinge begehen, als die sind, gegen welche sie zu Felde
ziehen, indem sie die Sprache greulich entstellen und verqnntschen. Der unge-
meinen und sehr reizbaren Empfindlichkeit gegen ein überflüssiges s, h oder e,
gegen eine ungewöhnliche Formbildung oder einen nicht geläufigen mundartlichen
Ausdruck steht eine Empfinduugslvsigkeit gegenüber in Bezug ans die Reinheit
und Schönheit der Sprache, die kaum zu begreifen ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |