Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Der Parlamentarismus, Gambetta und Frankreich. er neue Abschnitt in der Geschichte der französischen Republik, Grcnzlwten IV. 1882. 53
Der Parlamentarismus, Gambetta und Frankreich. er neue Abschnitt in der Geschichte der französischen Republik, Grcnzlwten IV. 1882. 53
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0421" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194399"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_359176/figures/grenzboten_341835_359176_194399_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der Parlamentarismus, Gambetta und Frankreich.</head><lb/> <p xml:id="ID_1583" next="#ID_1584"> er neue Abschnitt in der Geschichte der französischen Republik,<lb/> den die Wiedereröffnung der Kammern bezeichnet, giebt uns Ver¬<lb/> anlassung, an einem Rückblick ans die zwölf Jahre des Lebens<lb/> dieser Republik zu zeigen, ob der Parlamentarismus und ob demo¬<lb/> kratische Regierungsgrundsätze sich für Frankreich eignen, und da<lb/> Gambetta in diesen Fragen eine Hauptrolle gespielt hat, so wird auch auf ihn<lb/> weiteres Licht fallen als in unsrer letzten Besprechung der Angelegenheit. An<lb/> die Spitze stellen wir die Behauptung: der Parlamentarismus taugt, wie für<lb/> keinen festländischen Großstaat, so auch uicht für Frankreich. Er hat Frankreich im<lb/> Innern haltlos und wenig fruchtbar an Reformen, nach anßen hin unzuverlässig<lb/> und mehr oder minder einflußlos gemacht, indem die Parteien zur Begründung<lb/> dauernder ministerieller Kammermehrheiten unfähig waren und blieben; die demo¬<lb/> kratischen Regierungsgrundsätze aber schwachem die Staatsgewalt und führten,<lb/> indem sie kein Gegengewicht gegen das immer weiter Nachlinksgleiten der<lb/> Gesetzgebung boten, zu Zuständen, in denen man über kurz oder laug vor die Wahl<lb/> zwischen dem Chaos der Anarchie und der Diktatur gestellt sein wird, die sich<lb/> vermutlich bald in Monarchie verwandeln würde. Als Beweis für die erste<lb/> dieser Behauptungen könnte die einfache Thatsache genügen, daß „das erste der<lb/> drei seit der Septemberkatastrophe von 1870 gewühlten französischen Parlamente<lb/> im Vorsitz des Ministeriums acht, das zweite fünf und das dritte binnen zehn<lb/> Monaten drei Veründernngen herbeigeführt hat, daß binnen zwölf Jahren zwei<lb/> ultramontane und drei republikanische Perioden über Fraukreich hinweggegangen<lb/> sind, daß während des auf den Kommuneausstand folgenden Jahrzehnts kein<lb/> einziges sozialreformatorisches Gesetz zustande gekommen ist, daß ferner alle Ver¬<lb/> suche zum Abschlüsse vou Allianzen und zur Wiederherstellung von Frankreichs</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzlwten IV. 1882. 53</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0421]
[Abbildung]
Der Parlamentarismus, Gambetta und Frankreich.
er neue Abschnitt in der Geschichte der französischen Republik,
den die Wiedereröffnung der Kammern bezeichnet, giebt uns Ver¬
anlassung, an einem Rückblick ans die zwölf Jahre des Lebens
dieser Republik zu zeigen, ob der Parlamentarismus und ob demo¬
kratische Regierungsgrundsätze sich für Frankreich eignen, und da
Gambetta in diesen Fragen eine Hauptrolle gespielt hat, so wird auch auf ihn
weiteres Licht fallen als in unsrer letzten Besprechung der Angelegenheit. An
die Spitze stellen wir die Behauptung: der Parlamentarismus taugt, wie für
keinen festländischen Großstaat, so auch uicht für Frankreich. Er hat Frankreich im
Innern haltlos und wenig fruchtbar an Reformen, nach anßen hin unzuverlässig
und mehr oder minder einflußlos gemacht, indem die Parteien zur Begründung
dauernder ministerieller Kammermehrheiten unfähig waren und blieben; die demo¬
kratischen Regierungsgrundsätze aber schwachem die Staatsgewalt und führten,
indem sie kein Gegengewicht gegen das immer weiter Nachlinksgleiten der
Gesetzgebung boten, zu Zuständen, in denen man über kurz oder laug vor die Wahl
zwischen dem Chaos der Anarchie und der Diktatur gestellt sein wird, die sich
vermutlich bald in Monarchie verwandeln würde. Als Beweis für die erste
dieser Behauptungen könnte die einfache Thatsache genügen, daß „das erste der
drei seit der Septemberkatastrophe von 1870 gewühlten französischen Parlamente
im Vorsitz des Ministeriums acht, das zweite fünf und das dritte binnen zehn
Monaten drei Veründernngen herbeigeführt hat, daß binnen zwölf Jahren zwei
ultramontane und drei republikanische Perioden über Fraukreich hinweggegangen
sind, daß während des auf den Kommuneausstand folgenden Jahrzehnts kein
einziges sozialreformatorisches Gesetz zustande gekommen ist, daß ferner alle Ver¬
suche zum Abschlüsse vou Allianzen und zur Wiederherstellung von Frankreichs
Grcnzlwten IV. 1882. 53
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |