Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Etwas von unsern Töchtern. und Wortaeccnten und ihrer eingeschrumpften Grammatik fallen; scheint doch Aber ist es denn überhaupt nötig oder auch nnr wünschenswert, daß das Etwas von unsern Töchtern. und Wortaeccnten und ihrer eingeschrumpften Grammatik fallen; scheint doch Aber ist es denn überhaupt nötig oder auch nnr wünschenswert, daß das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194380"/> <fw type="header" place="top"> Etwas von unsern Töchtern.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1481" prev="#ID_1480"> und Wortaeccnten und ihrer eingeschrumpften Grammatik fallen; scheint doch<lb/> ohnehin die ausgedehnte Beschäftigung mit fremden Sprachen beim weiblichen<lb/> Geschlechte hie und da deu Mutterwitz zu beeinträchtigen und eine gewisse Säure<lb/> der Empfindung zu erzeugen. Sodann schwinde Algebra und Geometrie aus<lb/> der Reihe der vorgeschriebenen Fächer, unter der Voraussetzung, daß der Sprach¬<lb/> unterricht, der Rechenunterricht und der naturwissenschaftliche Unterricht für die<lb/> logische Bildung der Mädchen möglichst nutzbar gemacht werden und der Zeichen¬<lb/> unterricht die Formenlehre im elementaren Sinne des Wortes übernimmt. Endlich<lb/> kann in untern Klassen der Naturgeschichts-, in mittlern der Geschichtsunterricht<lb/> mit dem deutschen Unterricht ohne Stuudenzuwachs für diesen verbunden werden.<lb/> Dagegen bedürfen die höhern Mädchenschulen der besten Lehrer und einer ge¬<lb/> radezu raffinirten Methode des Unterrichts, welche geeignet ist, das Lernen der<lb/> Mädchen zu einem Gegenstande der Frende und des Genusses zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1482" next="#ID_1483"> Aber ist es denn überhaupt nötig oder auch nnr wünschenswert, daß das<lb/> heranwachsende Mädchen eine Schule besuche? Ist nicht die Familie die<lb/> berufenste, ja einzig entsprechende Erziehungsstätte für das weibliche Geschlecht?<lb/> Man hat in den Jahren 1820 bis 1840 nach Raumers und Schleiermachers<lb/> Ideen für die „Mutterschule," d. h. für die Gesamterziehung der Mädchen dnrch<lb/> die — höchstens vom Vater unterstützte — Mutter geschwärmt; andre wollten<lb/> den Vater als Erzieher, die Mutter uur als Pflegerin gelten lassen. Aber<lb/> „hart im Raume stoßen sich die Sachen." Wie selten sind die Mütter und die<lb/> Väter, welche persönlich und gemäß der äußern Verhältnisse, in denen sie leben,<lb/> alles für die Erziehung der Töchter in heutigen Tagen notwendige als Lehrer<lb/> bieten und als Erzieher im engern Sinne des Wortes leisten können! Da nun<lb/> erfahrungsgemäß Privatunterricht von familienfremden Personen, andrer Mi߬<lb/> stünde nicht zu gedenken, nicht selten an einer gewissen Jrreellität in didaktischer<lb/> wie pädagogischer Beziehung leidet, so bleibt nur die Schule für die notwendige<lb/> Ergänzung des von der Familie vollführten Hauptwerth übrig. Hiernach hat<lb/> man die Schule als Notbehelf bezeichnet, und wir haben gegen diese Auffassung<lb/> nicht eben viel einzuwenden. Vor allem ist es ja wahr, daß die Mädchen, wie<lb/> Jean Paul bemerkt hat, in weit höherem Grade als die Knaben eher Fehler als<lb/> Vorzüge voneinander annehmen, und der Besuch einer Schule zu dieser Bethätigung<lb/> weiblicher Schwäche Anlaß giebt; es ist ferner wahr, daß die individuelle Be¬<lb/> handlung, deren das zu erziehende Madchen bedarf, in einer großen Schule in nur ge¬<lb/> ringem Maße stattfinden kann. Auf der andern Seite bietet aber die Schule in weit<lb/> höherem Grade Anregung und Aufregung zur Selbständigkeit, zum richtigen Erfassen<lb/> der Lebensverhältnisse und zur richtige!? Beurteilung der Menschen, als der be¬<lb/> schränkte Kreis der Familie. Mag aber immerhin die öffentliche Schule nur<lb/> ein Notbehelf sein, die Juteruatsinstitute widersprechen, ganz davon zu schweigen,<lb/> daß für manche derselben, namentlich für die engatmigen von wenigen Jahres-<lb/> kurscn, der Schein System und die bezahlte Verschönung der Eltern mit Schul-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0402]
Etwas von unsern Töchtern.
und Wortaeccnten und ihrer eingeschrumpften Grammatik fallen; scheint doch
ohnehin die ausgedehnte Beschäftigung mit fremden Sprachen beim weiblichen
Geschlechte hie und da deu Mutterwitz zu beeinträchtigen und eine gewisse Säure
der Empfindung zu erzeugen. Sodann schwinde Algebra und Geometrie aus
der Reihe der vorgeschriebenen Fächer, unter der Voraussetzung, daß der Sprach¬
unterricht, der Rechenunterricht und der naturwissenschaftliche Unterricht für die
logische Bildung der Mädchen möglichst nutzbar gemacht werden und der Zeichen¬
unterricht die Formenlehre im elementaren Sinne des Wortes übernimmt. Endlich
kann in untern Klassen der Naturgeschichts-, in mittlern der Geschichtsunterricht
mit dem deutschen Unterricht ohne Stuudenzuwachs für diesen verbunden werden.
Dagegen bedürfen die höhern Mädchenschulen der besten Lehrer und einer ge¬
radezu raffinirten Methode des Unterrichts, welche geeignet ist, das Lernen der
Mädchen zu einem Gegenstande der Frende und des Genusses zu machen.
Aber ist es denn überhaupt nötig oder auch nnr wünschenswert, daß das
heranwachsende Mädchen eine Schule besuche? Ist nicht die Familie die
berufenste, ja einzig entsprechende Erziehungsstätte für das weibliche Geschlecht?
Man hat in den Jahren 1820 bis 1840 nach Raumers und Schleiermachers
Ideen für die „Mutterschule," d. h. für die Gesamterziehung der Mädchen dnrch
die — höchstens vom Vater unterstützte — Mutter geschwärmt; andre wollten
den Vater als Erzieher, die Mutter uur als Pflegerin gelten lassen. Aber
„hart im Raume stoßen sich die Sachen." Wie selten sind die Mütter und die
Väter, welche persönlich und gemäß der äußern Verhältnisse, in denen sie leben,
alles für die Erziehung der Töchter in heutigen Tagen notwendige als Lehrer
bieten und als Erzieher im engern Sinne des Wortes leisten können! Da nun
erfahrungsgemäß Privatunterricht von familienfremden Personen, andrer Mi߬
stünde nicht zu gedenken, nicht selten an einer gewissen Jrreellität in didaktischer
wie pädagogischer Beziehung leidet, so bleibt nur die Schule für die notwendige
Ergänzung des von der Familie vollführten Hauptwerth übrig. Hiernach hat
man die Schule als Notbehelf bezeichnet, und wir haben gegen diese Auffassung
nicht eben viel einzuwenden. Vor allem ist es ja wahr, daß die Mädchen, wie
Jean Paul bemerkt hat, in weit höherem Grade als die Knaben eher Fehler als
Vorzüge voneinander annehmen, und der Besuch einer Schule zu dieser Bethätigung
weiblicher Schwäche Anlaß giebt; es ist ferner wahr, daß die individuelle Be¬
handlung, deren das zu erziehende Madchen bedarf, in einer großen Schule in nur ge¬
ringem Maße stattfinden kann. Auf der andern Seite bietet aber die Schule in weit
höherem Grade Anregung und Aufregung zur Selbständigkeit, zum richtigen Erfassen
der Lebensverhältnisse und zur richtige!? Beurteilung der Menschen, als der be¬
schränkte Kreis der Familie. Mag aber immerhin die öffentliche Schule nur
ein Notbehelf sein, die Juteruatsinstitute widersprechen, ganz davon zu schweigen,
daß für manche derselben, namentlich für die engatmigen von wenigen Jahres-
kurscn, der Schein System und die bezahlte Verschönung der Eltern mit Schul-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |