Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.[Beginn Spaltensatz]
Der deutsche Eisenbahn-Güter-Tarif. Elber- feld, Bädeker, 1882. S. 66. "Scheibert und Honig, Handbuch für den Turm- und Wnffenunterricht der Jugend. Leipzig, Urban, 1882. S. 69. 211. Karl Bock, Unter den Kannibalen auf Borneo. Jena, Costenoble, 1882. S. 103. H. I- Klein, Allgemeine Witterungskunde. Leipzig, G. Freytag, 1882. S. 104. A. Hamilton, Rheinsberg, Friedrich der Große und Prinz Heinrich von Preußen. Berlin, Decker, 1882. S. 152. "G. v. Marezianyi, Esther Solymosi. Berlin, M. Schultze, 1882. S. 158. 283. "C. Hasse, Die Venus von Milo. Jena, Fischer, 1882. S. 176. Bernhard Simson, Die Beziehungen Napo¬ leons III. zu Preußen. Freiburg, Mohr, 1882. S. 207. Gustav Kraft, Johannes. Frankfurt, Koe- nitzer, 1832. S. 208. "Aug. GUHl, Schule und Heer. Berlin, Habet. 1882. S. 211. *Fr. Honig, Die Mannszucht. Berlin. Wil¬ helm!, 1882. S. 211. "I. I. Müller, Schulturuen und Kadetten- wescn. Basel, Schweighäuser, 1882. S. 211. "'Friedrich Mistral, Mircia. Heilbronn, Gebr. Henninger. 1880. S. 224. Robert Friedberg, Prozentuale Börsensteuer. Jena, Fischer,' 1882. S. 264. F. Bodenstedt, Vom atlantischen zum stillen Ozean. Leipzig, Brockhaus, 1882. S. 264. Das Nibelungenlied. Nachgedichtet von Adal- bert Schröter. Jena, Costenoble, 1882. S. 265. O. Roquette, Idyllen, Elegien und Mono¬ loge. Stuttgart, Cotta, 1882. S. 209. 266. "A. Mayer, Die monistische Erkenntnislehre. Leipzig Thomas, 1882. S. 264. "Paul Vanen, Preußen und Frankreich in den Jahren 1795--1307. Leipzig, Hirzel. S. 267. "F. Bodenstedt, Ans Morgenland und Abend¬ land. Leipzig, Brockhaus. 1882. S. 293. *J. v. Wildenradt, Der letzte Wendenkönig. Leipzig, Liebeskind, 1882. S. 296. "N. Baumbach, Von der Landstraße- Ehb. 1882. S. 299. A. Maurer, Das Börsenraubrittertum. Wein- heim, Ackermann, 1382. S. 312. ^Paulus Cassel, Die Symbolik des Blutes und der "arme Heinrich." Berlin, Hofmann Ä Co., 1882. S. 326. "Gustav Schwab, Kleine prosaische Schriften. Tübingen, Mohr, 1882. S. 341. "Otto Mejer, Zur Naturgeschichte des Cen trums. Ehb., 1882. S. 344. "Ernst Hcieckel, Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck. Jena, Fischer. 1882. S- 377. "A. Gutbier, Rnfaelwcrk. Dresden, Gutbier. S. 399. H. Delff, Über den Weg, zum Wissen und zur Gewißheit zu gelangen. Leipzig. Grn- now, 1882. S. 412. G. Perrot und Ch. Chipiez, Geschichte, der Kunst im Altertum. Leipzig, Brockhaus, 1882. S. 414. L. Nonne, Georg von Frundsberg. Gotha, Perthes, 1382'. S. 4-16. M. Weyermann, Zeilgnisse gegen das Wagner- tum. Elberseld, Baedeker, 1882. S.'416. Seemanns Illustrirter Weihunchts-Katalog. Leipzig, Seemaiui, 1883. S. 463. " Heinrich Seidel, Jorinde und andre Ge¬ schichten. Leipzig, Liebeskind, 1882. S.491. V. Gardthausen, Mastarnn. Leipzig, Veit Co., 1882. S. 614. Wilh. Arnold, Studien zur deutscheu Kultur¬ geschichte. Stuttgart, Cölln, 1882. S. 616. ' L. Keller, Ein Apostel der Wiedertäufer. Leipzig, Hirzel, 1882. S. 516. Frankfurter Gelehrte Anzeigen vom Jahre 1772, hernnsg. von W. Scherer. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1882. S. 617. Heinr. Bulthaupt, Dramaturgie der Klassiker. " Oldenburg, Schnitze, 1882. S. 518. O. Scherzer, Sechs Lieder für gemischten Chor. Leipzig, Grnnvw, 1883. S. 519. 0. Scherzer, Sechs Lieder für eine Sing¬ stimme. Ehb., 1883. S. 519. Deutsche Wahrheiten und Magyarische Ent¬ stellungen. Leipzig, O. Wigand, 1882. S. 576. "Altfränkische Bilder und Geschichten. Coburg, Riemann, 1882. S. 610. F. Jott, Geschichte der Ethik. Stuttgart, Cotta, 1882. S. 629. Alte französische Volkslieder. Übersetzt von Karl Bartsch. Heidelberg, Winter, 1832. S. 630. P. Reichensperger, Erlebnisse eines alten Par- lcnueutariers. Berlin, Springer, 1882. S. 630. C. Hoff, Künstler und Kunstschreiber. München, Stroefer, 1882. S. 631. Meyers Reisebücher. Der Orient. Leipzig. Bibliographisches Institut, 1882. S. 632.. M. Hartmann, Arabischer Sprachführer. Ehb, 1882. S. 632. "A. Meiden, Das deutsche Hans in seinen. volkstümlichen Formen. Berlin, D. Reimer, 1882, S. 639. "R. Henning. Das deutsche Haus in seiner historischen Entwicklung. Straßburg, Trüb ner. 1832. S. 639. "W. Müller, Joseph von Svunenfels. Wien, Braumüllcr, 1882. S. 648. I. G. Weiß, Das Germanentum und seine Erben. Heidelberg, C.Winter, 1882. S.632. ¬ 1. Gotthelf, Wie Anne Bcibi Jowäger haus haltet. Berlin, Springer, 1882^ S. "83. Edwin Bormann, Schelmcnlieder. Leipzig, Liebeskind, 1883. S. 684. [Beginn Spaltensatz]
Der deutsche Eisenbahn-Güter-Tarif. Elber- feld, Bädeker, 1882. S. 66. "Scheibert und Honig, Handbuch für den Turm- und Wnffenunterricht der Jugend. Leipzig, Urban, 1882. S. 69. 211. Karl Bock, Unter den Kannibalen auf Borneo. Jena, Costenoble, 1882. S. 103. H. I- Klein, Allgemeine Witterungskunde. Leipzig, G. Freytag, 1882. S. 104. A. Hamilton, Rheinsberg, Friedrich der Große und Prinz Heinrich von Preußen. Berlin, Decker, 1882. S. 152. "G. v. Marezianyi, Esther Solymosi. Berlin, M. Schultze, 1882. S. 158. 283. "C. Hasse, Die Venus von Milo. Jena, Fischer, 1882. S. 176. Bernhard Simson, Die Beziehungen Napo¬ leons III. zu Preußen. Freiburg, Mohr, 1882. S. 207. Gustav Kraft, Johannes. Frankfurt, Koe- nitzer, 1832. S. 208. »Aug. GUHl, Schule und Heer. Berlin, Habet. 1882. S. 211. *Fr. Honig, Die Mannszucht. Berlin. Wil¬ helm!, 1882. S. 211. "I. I. Müller, Schulturuen und Kadetten- wescn. Basel, Schweighäuser, 1882. S. 211. "'Friedrich Mistral, Mircia. Heilbronn, Gebr. Henninger. 1880. S. 224. Robert Friedberg, Prozentuale Börsensteuer. Jena, Fischer,' 1882. S. 264. F. Bodenstedt, Vom atlantischen zum stillen Ozean. Leipzig, Brockhaus, 1882. S. 264. Das Nibelungenlied. Nachgedichtet von Adal- bert Schröter. Jena, Costenoble, 1882. S. 265. O. Roquette, Idyllen, Elegien und Mono¬ loge. Stuttgart, Cotta, 1882. S. 209. 266. "A. Mayer, Die monistische Erkenntnislehre. Leipzig Thomas, 1882. S. 264. "Paul Vanen, Preußen und Frankreich in den Jahren 1795—1307. Leipzig, Hirzel. S. 267. »F. Bodenstedt, Ans Morgenland und Abend¬ land. Leipzig, Brockhaus. 1882. S. 293. *J. v. Wildenradt, Der letzte Wendenkönig. Leipzig, Liebeskind, 1882. S. 296. "N. Baumbach, Von der Landstraße- Ehb. 1882. S. 299. A. Maurer, Das Börsenraubrittertum. Wein- heim, Ackermann, 1382. S. 312. ^Paulus Cassel, Die Symbolik des Blutes und der „arme Heinrich." Berlin, Hofmann Ä Co., 1882. S. 326. "Gustav Schwab, Kleine prosaische Schriften. Tübingen, Mohr, 1882. S. 341. "Otto Mejer, Zur Naturgeschichte des Cen trums. Ehb., 1882. S. 344. "Ernst Hcieckel, Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck. Jena, Fischer. 1882. S- 377. "A. Gutbier, Rnfaelwcrk. Dresden, Gutbier. S. 399. H. Delff, Über den Weg, zum Wissen und zur Gewißheit zu gelangen. Leipzig. Grn- now, 1882. S. 412. G. Perrot und Ch. Chipiez, Geschichte, der Kunst im Altertum. Leipzig, Brockhaus, 1882. S. 414. L. Nonne, Georg von Frundsberg. Gotha, Perthes, 1382'. S. 4-16. M. Weyermann, Zeilgnisse gegen das Wagner- tum. Elberseld, Baedeker, 1882. S.'416. Seemanns Illustrirter Weihunchts-Katalog. Leipzig, Seemaiui, 1883. S. 463. " Heinrich Seidel, Jorinde und andre Ge¬ schichten. Leipzig, Liebeskind, 1882. S.491. V. Gardthausen, Mastarnn. Leipzig, Veit Co., 1882. S. 614. Wilh. Arnold, Studien zur deutscheu Kultur¬ geschichte. Stuttgart, Cölln, 1882. S. 616. ' L. Keller, Ein Apostel der Wiedertäufer. Leipzig, Hirzel, 1882. S. 516. Frankfurter Gelehrte Anzeigen vom Jahre 1772, hernnsg. von W. Scherer. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1882. S. 617. Heinr. Bulthaupt, Dramaturgie der Klassiker. " Oldenburg, Schnitze, 1882. S. 518. O. Scherzer, Sechs Lieder für gemischten Chor. Leipzig, Grnnvw, 1883. S. 519. 0. Scherzer, Sechs Lieder für eine Sing¬ stimme. Ehb., 1883. S. 519. Deutsche Wahrheiten und Magyarische Ent¬ stellungen. Leipzig, O. Wigand, 1882. S. 576. "Altfränkische Bilder und Geschichten. Coburg, Riemann, 1882. S. 610. F. Jott, Geschichte der Ethik. Stuttgart, Cotta, 1882. S. 629. Alte französische Volkslieder. Übersetzt von Karl Bartsch. Heidelberg, Winter, 1832. S. 630. P. Reichensperger, Erlebnisse eines alten Par- lcnueutariers. Berlin, Springer, 1882. S. 630. C. Hoff, Künstler und Kunstschreiber. München, Stroefer, 1882. S. 631. Meyers Reisebücher. Der Orient. Leipzig. Bibliographisches Institut, 1882. S. 632.. M. Hartmann, Arabischer Sprachführer. Ehb, 1882. S. 632. "A. Meiden, Das deutsche Hans in seinen. volkstümlichen Formen. Berlin, D. Reimer, 1882, S. 639. «R. Henning. Das deutsche Haus in seiner historischen Entwicklung. Straßburg, Trüb ner. 1832. S. 639. "W. Müller, Joseph von Svunenfels. Wien, Braumüllcr, 1882. S. 648. I. G. Weiß, Das Germanentum und seine Erben. Heidelberg, C.Winter, 1882. S.632. ¬ 1. Gotthelf, Wie Anne Bcibi Jowäger haus haltet. Berlin, Springer, 1882^ S. «83. Edwin Bormann, Schelmcnlieder. Leipzig, Liebeskind, 1883. S. 684. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0004" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193982"/> <cb type="start"/> <list> <item> Der deutsche Eisenbahn-Güter-Tarif. Elber-<lb/> feld, Bädeker, 1882. S. 66.</item> <item> "Scheibert und Honig, Handbuch für den<lb/> Turm- und Wnffenunterricht der Jugend.<lb/> Leipzig, Urban, 1882. S. 69. 211.</item> <item> Karl Bock, Unter den Kannibalen auf Borneo.<lb/> Jena, Costenoble, 1882. S. 103.</item> <item> H. I- Klein, Allgemeine Witterungskunde.<lb/> Leipzig, G. Freytag, 1882. S. 104.</item> <item> A. Hamilton, Rheinsberg, Friedrich der Große<lb/> und Prinz Heinrich von Preußen. Berlin,<lb/> Decker, 1882. S. 152.</item> <item> "G. v. Marezianyi, Esther Solymosi. Berlin,<lb/> M. Schultze, 1882. S. 158. 283.</item> <item> "C. Hasse, Die Venus von Milo. Jena,<lb/> Fischer, 1882. S. 176.</item> <item> Bernhard Simson, Die Beziehungen Napo¬<lb/> leons III. zu Preußen. Freiburg, Mohr,<lb/> 1882. S. 207.</item> <item> Gustav Kraft, Johannes. Frankfurt, Koe-<lb/> nitzer, 1832. S. 208.</item> <item> »Aug. GUHl, Schule und Heer. Berlin,<lb/> Habet. 1882. S. 211.</item> <item> *Fr. Honig, Die Mannszucht. Berlin. Wil¬<lb/> helm!, 1882. S. 211.</item> <item> "I. I. Müller, Schulturuen und Kadetten-<lb/> wescn. Basel, Schweighäuser, 1882. S. 211.</item> <item> "'Friedrich Mistral, Mircia. Heilbronn, Gebr.<lb/> Henninger. 1880. S. 224.</item> <item> Robert Friedberg, Prozentuale Börsensteuer.<lb/> Jena, Fischer,' 1882. S. 264.</item> <item> F. Bodenstedt, Vom atlantischen zum stillen<lb/> Ozean. Leipzig, Brockhaus, 1882. S. 264.</item> <item> Das Nibelungenlied. Nachgedichtet von Adal-<lb/> bert Schröter. Jena, Costenoble, 1882.<lb/> S. 265.</item> <item> O. Roquette, Idyllen, Elegien und Mono¬<lb/> loge. Stuttgart, Cotta, 1882. S. 209. 266.</item> <item> "A. Mayer, Die monistische Erkenntnislehre.<lb/> Leipzig Thomas, 1882. S. 264.</item> <item> "Paul Vanen, Preußen und Frankreich in den<lb/> Jahren 1795—1307. Leipzig, Hirzel. S. 267.</item> <item> »F. Bodenstedt, Ans Morgenland und Abend¬<lb/> land. Leipzig, Brockhaus. 1882. S. 293.</item> <item> *J. v. Wildenradt, Der letzte Wendenkönig.<lb/> Leipzig, Liebeskind, 1882. S. 296.</item> <item> "N. Baumbach, Von der Landstraße- Ehb.<lb/> 1882. S. 299.</item> <item> A. Maurer, Das Börsenraubrittertum. Wein-<lb/> heim, Ackermann, 1382. S. 312.</item> <item> ^Paulus Cassel, Die Symbolik des Blutes und<lb/> der „arme Heinrich." Berlin, Hofmann<lb/> Ä Co., 1882. S. 326.</item> <item> "Gustav Schwab, Kleine prosaische Schriften.<lb/> Tübingen, Mohr, 1882. S. 341.</item> <item> "Otto Mejer, Zur Naturgeschichte des Cen<lb/> trums. Ehb., 1882. S. 344.</item> <item> "Ernst Hcieckel, Die Naturanschauung von<lb/> Darwin, Goethe und Lamarck. Jena,<lb/> Fischer. 1882. S- 377.</item> <item> "A. Gutbier, Rnfaelwcrk. Dresden, Gutbier.<lb/> S. 399.</item> </list> <cb/><lb/> <list> <item> H. Delff, Über den Weg, zum Wissen und<lb/> zur Gewißheit zu gelangen. Leipzig. Grn-<lb/> now, 1882. S. 412.</item> <item> G. Perrot und Ch. Chipiez, Geschichte, der<lb/> Kunst im Altertum. Leipzig, Brockhaus,<lb/> 1882. S. 414.</item> <item> L. Nonne, Georg von Frundsberg. Gotha,<lb/> Perthes, 1382'. S. 4-16.</item> <item> M. Weyermann, Zeilgnisse gegen das Wagner-<lb/> tum. Elberseld, Baedeker, 1882. S.'416.</item> <item> Seemanns Illustrirter Weihunchts-Katalog.<lb/> Leipzig, Seemaiui, 1883. S. 463.<lb/> "</item> <item> Heinrich Seidel, Jorinde und andre Ge¬<lb/> schichten. Leipzig, Liebeskind, 1882. S.491.</item> <item> V. Gardthausen, Mastarnn. Leipzig, Veit<lb/> Co., 1882. S. 614.</item> <item> Wilh. Arnold, Studien zur deutscheu Kultur¬<lb/> geschichte. Stuttgart, Cölln, 1882. S. 616.<lb/> '</item> <item> L. Keller, Ein Apostel der Wiedertäufer.<lb/> Leipzig, Hirzel, 1882. S. 516.</item> <item> Frankfurter Gelehrte Anzeigen vom Jahre<lb/> 1772, hernnsg. von W. Scherer. Heilbronn,<lb/> Gebr. Henninger, 1882. S. 617.</item> <item> Heinr. Bulthaupt, Dramaturgie der Klassiker.<lb/> " Oldenburg, Schnitze, 1882. S. 518.</item> <item> O. Scherzer, Sechs Lieder für gemischten Chor.<lb/> Leipzig, Grnnvw, 1883. S. 519.</item> <item> 0. Scherzer, Sechs Lieder für eine Sing¬<lb/> stimme. Ehb., 1883. S. 519.</item> <item> Deutsche Wahrheiten und Magyarische Ent¬<lb/> stellungen. Leipzig, O. Wigand, 1882.<lb/> S. 576.</item> <item> "Altfränkische Bilder und Geschichten. Coburg,<lb/> Riemann, 1882. S. 610.</item> <item> F. Jott, Geschichte der Ethik. Stuttgart,<lb/> Cotta, 1882. S. 629.</item> <item> Alte französische Volkslieder. Übersetzt von<lb/> Karl Bartsch. Heidelberg, Winter, 1832.<lb/> S. 630.</item> <item> P. Reichensperger, Erlebnisse eines alten Par-<lb/> lcnueutariers. Berlin, Springer, 1882.<lb/> S. 630.</item> <item> C. Hoff, Künstler und Kunstschreiber. München,<lb/> Stroefer, 1882. S. 631.</item> <item> Meyers Reisebücher. Der Orient. Leipzig.<lb/> Bibliographisches Institut, 1882. S. 632..</item> <item> M. Hartmann, Arabischer Sprachführer. Ehb,<lb/> 1882. S. 632.</item> <item> "A. Meiden, Das deutsche Hans in seinen.<lb/> volkstümlichen Formen. Berlin, D. Reimer,<lb/> 1882, S. 639.</item> <item> «R. Henning. Das deutsche Haus in seiner<lb/> historischen Entwicklung. Straßburg, Trüb<lb/> ner. 1832. S. 639.</item> <item> "W. Müller, Joseph von Svunenfels. Wien,<lb/> Braumüllcr, 1882. S. 648.</item> <item> I. G. Weiß, Das Germanentum und seine<lb/> Erben. Heidelberg, C.Winter, 1882. S.632.<lb/> ¬</item> <item> 1. Gotthelf, Wie Anne Bcibi Jowäger haus<lb/> haltet. Berlin, Springer, 1882^ S. «83.</item> <item> Edwin Bormann, Schelmcnlieder. Leipzig,<lb/> Liebeskind, 1883. S. 684.</item> </list> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0004]
Der deutsche Eisenbahn-Güter-Tarif. Elber-
feld, Bädeker, 1882. S. 66.
"Scheibert und Honig, Handbuch für den
Turm- und Wnffenunterricht der Jugend.
Leipzig, Urban, 1882. S. 69. 211.
Karl Bock, Unter den Kannibalen auf Borneo.
Jena, Costenoble, 1882. S. 103.
H. I- Klein, Allgemeine Witterungskunde.
Leipzig, G. Freytag, 1882. S. 104.
A. Hamilton, Rheinsberg, Friedrich der Große
und Prinz Heinrich von Preußen. Berlin,
Decker, 1882. S. 152.
"G. v. Marezianyi, Esther Solymosi. Berlin,
M. Schultze, 1882. S. 158. 283.
"C. Hasse, Die Venus von Milo. Jena,
Fischer, 1882. S. 176.
Bernhard Simson, Die Beziehungen Napo¬
leons III. zu Preußen. Freiburg, Mohr,
1882. S. 207.
Gustav Kraft, Johannes. Frankfurt, Koe-
nitzer, 1832. S. 208.
»Aug. GUHl, Schule und Heer. Berlin,
Habet. 1882. S. 211.
*Fr. Honig, Die Mannszucht. Berlin. Wil¬
helm!, 1882. S. 211.
"I. I. Müller, Schulturuen und Kadetten-
wescn. Basel, Schweighäuser, 1882. S. 211.
"'Friedrich Mistral, Mircia. Heilbronn, Gebr.
Henninger. 1880. S. 224.
Robert Friedberg, Prozentuale Börsensteuer.
Jena, Fischer,' 1882. S. 264.
F. Bodenstedt, Vom atlantischen zum stillen
Ozean. Leipzig, Brockhaus, 1882. S. 264.
Das Nibelungenlied. Nachgedichtet von Adal-
bert Schröter. Jena, Costenoble, 1882.
S. 265.
O. Roquette, Idyllen, Elegien und Mono¬
loge. Stuttgart, Cotta, 1882. S. 209. 266.
"A. Mayer, Die monistische Erkenntnislehre.
Leipzig Thomas, 1882. S. 264.
"Paul Vanen, Preußen und Frankreich in den
Jahren 1795—1307. Leipzig, Hirzel. S. 267.
»F. Bodenstedt, Ans Morgenland und Abend¬
land. Leipzig, Brockhaus. 1882. S. 293.
*J. v. Wildenradt, Der letzte Wendenkönig.
Leipzig, Liebeskind, 1882. S. 296.
"N. Baumbach, Von der Landstraße- Ehb.
1882. S. 299.
A. Maurer, Das Börsenraubrittertum. Wein-
heim, Ackermann, 1382. S. 312.
^Paulus Cassel, Die Symbolik des Blutes und
der „arme Heinrich." Berlin, Hofmann
Ä Co., 1882. S. 326.
"Gustav Schwab, Kleine prosaische Schriften.
Tübingen, Mohr, 1882. S. 341.
"Otto Mejer, Zur Naturgeschichte des Cen
trums. Ehb., 1882. S. 344.
"Ernst Hcieckel, Die Naturanschauung von
Darwin, Goethe und Lamarck. Jena,
Fischer. 1882. S- 377.
"A. Gutbier, Rnfaelwcrk. Dresden, Gutbier.
S. 399.
H. Delff, Über den Weg, zum Wissen und
zur Gewißheit zu gelangen. Leipzig. Grn-
now, 1882. S. 412.
G. Perrot und Ch. Chipiez, Geschichte, der
Kunst im Altertum. Leipzig, Brockhaus,
1882. S. 414.
L. Nonne, Georg von Frundsberg. Gotha,
Perthes, 1382'. S. 4-16.
M. Weyermann, Zeilgnisse gegen das Wagner-
tum. Elberseld, Baedeker, 1882. S.'416.
Seemanns Illustrirter Weihunchts-Katalog.
Leipzig, Seemaiui, 1883. S. 463.
"
Heinrich Seidel, Jorinde und andre Ge¬
schichten. Leipzig, Liebeskind, 1882. S.491.
V. Gardthausen, Mastarnn. Leipzig, Veit
Co., 1882. S. 614.
Wilh. Arnold, Studien zur deutscheu Kultur¬
geschichte. Stuttgart, Cölln, 1882. S. 616.
'
L. Keller, Ein Apostel der Wiedertäufer.
Leipzig, Hirzel, 1882. S. 516.
Frankfurter Gelehrte Anzeigen vom Jahre
1772, hernnsg. von W. Scherer. Heilbronn,
Gebr. Henninger, 1882. S. 617.
Heinr. Bulthaupt, Dramaturgie der Klassiker.
" Oldenburg, Schnitze, 1882. S. 518.
O. Scherzer, Sechs Lieder für gemischten Chor.
Leipzig, Grnnvw, 1883. S. 519.
0. Scherzer, Sechs Lieder für eine Sing¬
stimme. Ehb., 1883. S. 519.
Deutsche Wahrheiten und Magyarische Ent¬
stellungen. Leipzig, O. Wigand, 1882.
S. 576.
"Altfränkische Bilder und Geschichten. Coburg,
Riemann, 1882. S. 610.
F. Jott, Geschichte der Ethik. Stuttgart,
Cotta, 1882. S. 629.
Alte französische Volkslieder. Übersetzt von
Karl Bartsch. Heidelberg, Winter, 1832.
S. 630.
P. Reichensperger, Erlebnisse eines alten Par-
lcnueutariers. Berlin, Springer, 1882.
S. 630.
C. Hoff, Künstler und Kunstschreiber. München,
Stroefer, 1882. S. 631.
Meyers Reisebücher. Der Orient. Leipzig.
Bibliographisches Institut, 1882. S. 632..
M. Hartmann, Arabischer Sprachführer. Ehb,
1882. S. 632.
"A. Meiden, Das deutsche Hans in seinen.
volkstümlichen Formen. Berlin, D. Reimer,
1882, S. 639.
«R. Henning. Das deutsche Haus in seiner
historischen Entwicklung. Straßburg, Trüb
ner. 1832. S. 639.
"W. Müller, Joseph von Svunenfels. Wien,
Braumüllcr, 1882. S. 648.
I. G. Weiß, Das Germanentum und seine
Erben. Heidelberg, C.Winter, 1882. S.632.
¬
1. Gotthelf, Wie Anne Bcibi Jowäger haus
haltet. Berlin, Springer, 1882^ S. «83.
Edwin Bormann, Schelmcnlieder. Leipzig,
Liebeskind, 1883. S. 684.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |