Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Epilog zum pcirsifal. ist im Grunde gleichgiltig. Ideen und Gedanken müssen an sich wirkscnn und Prüft man den "Parsifal" nach seinem Ideen- und Gedaukeugehaltc, so Wolzogen zählt in seinem thematischen Leitfaden zur Parsifalmusik fünf- Das erste Jnstrumentalvvrspiel ist zusammengefügt aus dem sechsfältigen Epilog zum pcirsifal. ist im Grunde gleichgiltig. Ideen und Gedanken müssen an sich wirkscnn und Prüft man den „Parsifal" nach seinem Ideen- und Gedaukeugehaltc, so Wolzogen zählt in seinem thematischen Leitfaden zur Parsifalmusik fünf- Das erste Jnstrumentalvvrspiel ist zusammengefügt aus dem sechsfältigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194168"/> <fw type="header" place="top"> Epilog zum pcirsifal.</fw><lb/> <p xml:id="ID_644" prev="#ID_643"> ist im Grunde gleichgiltig. Ideen und Gedanken müssen an sich wirkscnn und<lb/> wertvoll sei». Eine einfache Bleistift- oder Federzeichnung, ans den Reiz von<lb/> Farben, ja von Licht und Schatten völlig verzichtend, eine schlichte, sich auf<lb/> Nächstliegende Harmonien stützende oder auch dieser Grundlage sich ganz ent¬<lb/> äußernde Melodie kaun, wenn ihr Inhalt ein vielsagender und bedeutsamer<lb/> ist, tiefe, ungeahnte Wirkung erzielen.</p><lb/> <p xml:id="ID_645"> Prüft man den „Parsifal" nach seinem Ideen- und Gedaukeugehaltc, so<lb/> wird mau denselben auffallend arm, in ihm einen bemerkenswerten Rückgang der<lb/> Inspiration, einen bedenklichen Mangel phautasievvller Frische finden. Der<lb/> alternde „Meister" thut klug daran, mit diesem Werke seine kompositorische<lb/> Thätigkeit schließen zu wollen. Wie Wagner in seinen Schriften dunkel, unklar<lb/> und unlogisch ist, so ist er auch in seiner Musik geschraubt, wirr und unnatürlich.<lb/> Ein Mensch aber, der nicht klar denkt, nicht wahr empfindet, wird auch kein<lb/> echtes Kunstwerk zu schaffen vermögen. Wieder beschränkt er sich im „Parsifal"<lb/> auf eine Anzahl sogenannter Leitmotive, die mir durch ihre geschickte Verknüpfung,<lb/> wie das ganze Werk nur durch raffinirte Mache, und zwar nur auf deu Ein¬<lb/> geweihten wirkell können. Die Bezeichnung „Motiv" ist überdies eine falsche.<lb/> Mit diesem Worte benennt man nur kurze, unzerlegbare Tvnfiguren. Beethoven<lb/> z. B. giebt in der fünften Symphonie, im Allegro der Egmontouvertüre u. s. w-<lb/> Motive. Sobald ein kurzer Tvnsatz sich in mehrere Motive zerlegen läßt oder<lb/> aus mehreren Motiven gefügt ist (z. B. das Thema des Finales der I)-an»<lb/> Symphonie von Haydn), so bildet sich ein „Thema." Man kann also im vor¬<lb/> liegenden Falle nur von Leitthemen sprechen, denn keines der Wagnerschen Leit¬<lb/> motive besitzt die prägnante Kürze und scharfe Umgrenzung, welche die charak¬<lb/> teristischen Eigenschaften eines Motivs sind. Man hat über dieses, in Wagners<lb/> spätern Arbeiten mit auffallender Beharrlichkeit festgehaltene Mißverhältnis seines<lb/> Schaffens — so ganz der Weise früherer Meister entgegengesetzt, da hier immer<lb/> nur kurze, sogar vielfach des Reizes der Neuheit entbehrende Tonbilder in steter<lb/> Wiederholung aneinandergefügt oder in einer fiir das Ohr fast unentwirrbaren<lb/> Weise ineinandergeschachtelt werden — so oft schon gesprochen, daß es über¬<lb/> flüssig erscheint, die dafür oder dagegen allzuführenden Gründe muss neue zu<lb/> wiederholen und gegen einander abzuwägen.</p><lb/> <p xml:id="ID_646"> Wolzogen zählt in seinem thematischen Leitfaden zur Parsifalmusik fünf-<lb/> undzwanzig solcher Leitmotive ans, von denen sich allerdings einzelne infolge<lb/> geringer an ihnen angebrachter Änderungen wieder in verschiedene Untermotive<lb/> teilen oder sich aus bekannten, aus frühern Opern hcrübergenummencn Motiven<lb/> und Anklängen zusammengesetzt erweisen. Andre Erklärer aber haben mehr als<lb/> doppelt so viel entdeckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_647"> Das erste Jnstrumentalvvrspiel ist zusammengefügt aus dem sechsfältigen<lb/> Liebesmahlspruch, der zugleich die Schmerzensfügung, das Speermvtiv und die<lb/> elegische Figur in sich birgt, aus dem Grälmotiv und dem Glanbensthema.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
Epilog zum pcirsifal.
ist im Grunde gleichgiltig. Ideen und Gedanken müssen an sich wirkscnn und
wertvoll sei». Eine einfache Bleistift- oder Federzeichnung, ans den Reiz von
Farben, ja von Licht und Schatten völlig verzichtend, eine schlichte, sich auf
Nächstliegende Harmonien stützende oder auch dieser Grundlage sich ganz ent¬
äußernde Melodie kaun, wenn ihr Inhalt ein vielsagender und bedeutsamer
ist, tiefe, ungeahnte Wirkung erzielen.
Prüft man den „Parsifal" nach seinem Ideen- und Gedaukeugehaltc, so
wird mau denselben auffallend arm, in ihm einen bemerkenswerten Rückgang der
Inspiration, einen bedenklichen Mangel phautasievvller Frische finden. Der
alternde „Meister" thut klug daran, mit diesem Werke seine kompositorische
Thätigkeit schließen zu wollen. Wie Wagner in seinen Schriften dunkel, unklar
und unlogisch ist, so ist er auch in seiner Musik geschraubt, wirr und unnatürlich.
Ein Mensch aber, der nicht klar denkt, nicht wahr empfindet, wird auch kein
echtes Kunstwerk zu schaffen vermögen. Wieder beschränkt er sich im „Parsifal"
auf eine Anzahl sogenannter Leitmotive, die mir durch ihre geschickte Verknüpfung,
wie das ganze Werk nur durch raffinirte Mache, und zwar nur auf deu Ein¬
geweihten wirkell können. Die Bezeichnung „Motiv" ist überdies eine falsche.
Mit diesem Worte benennt man nur kurze, unzerlegbare Tvnfiguren. Beethoven
z. B. giebt in der fünften Symphonie, im Allegro der Egmontouvertüre u. s. w-
Motive. Sobald ein kurzer Tvnsatz sich in mehrere Motive zerlegen läßt oder
aus mehreren Motiven gefügt ist (z. B. das Thema des Finales der I)-an»
Symphonie von Haydn), so bildet sich ein „Thema." Man kann also im vor¬
liegenden Falle nur von Leitthemen sprechen, denn keines der Wagnerschen Leit¬
motive besitzt die prägnante Kürze und scharfe Umgrenzung, welche die charak¬
teristischen Eigenschaften eines Motivs sind. Man hat über dieses, in Wagners
spätern Arbeiten mit auffallender Beharrlichkeit festgehaltene Mißverhältnis seines
Schaffens — so ganz der Weise früherer Meister entgegengesetzt, da hier immer
nur kurze, sogar vielfach des Reizes der Neuheit entbehrende Tonbilder in steter
Wiederholung aneinandergefügt oder in einer fiir das Ohr fast unentwirrbaren
Weise ineinandergeschachtelt werden — so oft schon gesprochen, daß es über¬
flüssig erscheint, die dafür oder dagegen allzuführenden Gründe muss neue zu
wiederholen und gegen einander abzuwägen.
Wolzogen zählt in seinem thematischen Leitfaden zur Parsifalmusik fünf-
undzwanzig solcher Leitmotive ans, von denen sich allerdings einzelne infolge
geringer an ihnen angebrachter Änderungen wieder in verschiedene Untermotive
teilen oder sich aus bekannten, aus frühern Opern hcrübergenummencn Motiven
und Anklängen zusammengesetzt erweisen. Andre Erklärer aber haben mehr als
doppelt so viel entdeckt.
Das erste Jnstrumentalvvrspiel ist zusammengefügt aus dem sechsfältigen
Liebesmahlspruch, der zugleich die Schmerzensfügung, das Speermvtiv und die
elegische Figur in sich birgt, aus dem Grälmotiv und dem Glanbensthema.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |