Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Familiennamen. Auch innerhalb der patrvnymischen Formen der heutigen Familiennamen Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Familiennamen. Auch innerhalb der patrvnymischen Formen der heutigen Familiennamen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194152"/> <fw type="header" place="top"> Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Familiennamen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_591" next="#ID_592"> Auch innerhalb der patrvnymischen Formen der heutigen Familiennamen<lb/> giebt es einzelne Fälle, welche einer verschiedenen Beurteilung ausgesetzt sind.<lb/> Da das genetivische -s sich sehr häufig als -z äußert, also mit dem hypokori-<lb/> stischen -z zusammentrifft, so können Zweifel eintreten, welches von diesen beide»<lb/> Verhältnissen gemeint sei. Im allgemeinen darf angenommen werden, daß das<lb/> auslautende -z der Vollnamen als patronymisch, der Kurznamen als hypvko-<lb/> ristisch zu gelten habe. Man vergleiche einerseits Behrenz, Gvdderz, Lie¬<lb/> berz, Lieferz, Richarz, Roelosz, Seisriz; anderseits Diez und Deetz,<lb/> Lutz und Lautz, Nutz und Krutz, denen gleichwohl die Patrouymica Diets<lb/> und Decks, Luths und Lauts, Rüths und Cruts gegenüberstehen, woraus<lb/> sich jene, obgleich es wenig wahrscheinlich ist, einzelnemale gestaltet haben könnten.<lb/> Heute scheiden sich die Familien Schalls und Schmitz vermöge der Schreibung<lb/> ihres Namens; es will aber nicht recht einleuchten, daß Schmitz einem alten<lb/> Personennamen Linidi^o, Luli-lo, der neben Linicis und Lraidilo nicht einmal<lb/> überliefert zu sei« scheint, entspreche, wohl dagegen, daß er von Schalls nur<lb/> graphisch abstehe. In einer ähnlichen Lage befinden sich Wirts und Wirtz,<lb/> obgleich für deu letztern Namen die altdeutsche Form ^Vvröo, wenn sie zu ^Vvrä<lb/> (wert, würdig) gehört, in Anschlag gebracht werden mag. Sind Gertz,<lb/> Gchrtz gleich Gerdes, Gerths (Gerhard) oder gleich einer kaum nachweis¬<lb/> baren Koseform von 6kr? — Heutige Namen auf -ken enthalten entweder die<lb/> alte Deminutivform -Kilt, oder das n ist patronymisch und dem Deminutiv -ke<lb/> angehängt: Hünecken, Willen können auf Huniouw, "Williliin bezogen werden,<lb/> aber auch von Hünicke, Wille stammen. Dieselbe Unsicherheit mag zuweilen<lb/> die auf deu Stamm folgende Endung -en treffen; z. V. Harden, Lübben,<lb/> Roben lassen sich den deminutiven Hg-rciin, lunam, Urocliu gleichstellen, jedoch<lb/> auch als schwache Genetivformen von Hart, Lüdde, Rode betrachten. — In<lb/> einigen oberdeutschen Mundarten werden patronymische Geschlechtsnamen dnrch<lb/> die Endung -er gebildet, z. B. Dietzer, Kürzer, Manzcr, Seibolter,<lb/> Wilhelmer, welche von Dietz, Kunz, Manz, Seibold, Wilhelm deutlich<lb/> abgeleitet sind. Da aber in unzähligen mit -u<zr (-Imrcl) zusammengesetzten<lb/> Namen das stammhafte h ausgefallen ist, woraus gleichfalls die Endung -e>r<lb/> folgt, so bietet sich eine Konkurrenz zweier ganz verschiedenen Verhältnisse dar,<lb/> bei der man zur Vorsicht, insbesondere zur Beachtung teils der Beschaffenheit<lb/> des an sich zweifelhaften Stammes, teils der Gegenden, in denen er häufig<lb/> vorkommt, augewiesen ist oder sich anweisen lassen muß. Entspricht der<lb/> Name gesetzmäßig einem alten Personennamen, scheint er außerdem nicht<lb/> auf gewisse Landschaften beschränkt zu sein, sondern allgemeinere Geltung<lb/> zu haben, so darf er auch nicht ausschließlich für ein süddeutsches PatronY-<lb/> mieum ausgegeben werden. Dieser Art sind unter andern die mit den<lb/> alten Formen HriiutiSri (-Jura), Hsirrmrä, Wläiliarä (-Insr) bestens überein¬<lb/> stimmenden, auch anderswo als in Oberdeutschland bekannten Namen Grim-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Familiennamen.
Auch innerhalb der patrvnymischen Formen der heutigen Familiennamen
giebt es einzelne Fälle, welche einer verschiedenen Beurteilung ausgesetzt sind.
Da das genetivische -s sich sehr häufig als -z äußert, also mit dem hypokori-
stischen -z zusammentrifft, so können Zweifel eintreten, welches von diesen beide»
Verhältnissen gemeint sei. Im allgemeinen darf angenommen werden, daß das
auslautende -z der Vollnamen als patronymisch, der Kurznamen als hypvko-
ristisch zu gelten habe. Man vergleiche einerseits Behrenz, Gvdderz, Lie¬
berz, Lieferz, Richarz, Roelosz, Seisriz; anderseits Diez und Deetz,
Lutz und Lautz, Nutz und Krutz, denen gleichwohl die Patrouymica Diets
und Decks, Luths und Lauts, Rüths und Cruts gegenüberstehen, woraus
sich jene, obgleich es wenig wahrscheinlich ist, einzelnemale gestaltet haben könnten.
Heute scheiden sich die Familien Schalls und Schmitz vermöge der Schreibung
ihres Namens; es will aber nicht recht einleuchten, daß Schmitz einem alten
Personennamen Linidi^o, Luli-lo, der neben Linicis und Lraidilo nicht einmal
überliefert zu sei« scheint, entspreche, wohl dagegen, daß er von Schalls nur
graphisch abstehe. In einer ähnlichen Lage befinden sich Wirts und Wirtz,
obgleich für deu letztern Namen die altdeutsche Form ^Vvröo, wenn sie zu ^Vvrä
(wert, würdig) gehört, in Anschlag gebracht werden mag. Sind Gertz,
Gchrtz gleich Gerdes, Gerths (Gerhard) oder gleich einer kaum nachweis¬
baren Koseform von 6kr? — Heutige Namen auf -ken enthalten entweder die
alte Deminutivform -Kilt, oder das n ist patronymisch und dem Deminutiv -ke
angehängt: Hünecken, Willen können auf Huniouw, "Williliin bezogen werden,
aber auch von Hünicke, Wille stammen. Dieselbe Unsicherheit mag zuweilen
die auf deu Stamm folgende Endung -en treffen; z. V. Harden, Lübben,
Roben lassen sich den deminutiven Hg-rciin, lunam, Urocliu gleichstellen, jedoch
auch als schwache Genetivformen von Hart, Lüdde, Rode betrachten. — In
einigen oberdeutschen Mundarten werden patronymische Geschlechtsnamen dnrch
die Endung -er gebildet, z. B. Dietzer, Kürzer, Manzcr, Seibolter,
Wilhelmer, welche von Dietz, Kunz, Manz, Seibold, Wilhelm deutlich
abgeleitet sind. Da aber in unzähligen mit -u<zr (-Imrcl) zusammengesetzten
Namen das stammhafte h ausgefallen ist, woraus gleichfalls die Endung -e>r
folgt, so bietet sich eine Konkurrenz zweier ganz verschiedenen Verhältnisse dar,
bei der man zur Vorsicht, insbesondere zur Beachtung teils der Beschaffenheit
des an sich zweifelhaften Stammes, teils der Gegenden, in denen er häufig
vorkommt, augewiesen ist oder sich anweisen lassen muß. Entspricht der
Name gesetzmäßig einem alten Personennamen, scheint er außerdem nicht
auf gewisse Landschaften beschränkt zu sein, sondern allgemeinere Geltung
zu haben, so darf er auch nicht ausschließlich für ein süddeutsches PatronY-
mieum ausgegeben werden. Dieser Art sind unter andern die mit den
alten Formen HriiutiSri (-Jura), Hsirrmrä, Wläiliarä (-Insr) bestens überein¬
stimmenden, auch anderswo als in Oberdeutschland bekannten Namen Grim-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |