Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Heimweh. Das; ihm Drohungen mit einem Kriminalprozeß wegen der ver¬ Nein! Er wollte nicht nach einer Niederlage heimkehren. August sagte So bestieg er das Packetboot ^.Jsaak Shelby." Aber bald durchzitterte ihn Heimweh. Das; ihm Drohungen mit einem Kriminalprozeß wegen der ver¬ Nein! Er wollte nicht nach einer Niederlage heimkehren. August sagte So bestieg er das Packetboot ^.Jsaak Shelby." Aber bald durchzitterte ihn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194132"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_518" prev="#ID_517"> Heimweh. Das; ihm Drohungen mit einem Kriminalprozeß wegen der ver¬<lb/> brecherischen Art, in welcher er Samuel Audersons Haus betreten, die Rückkehr<lb/> verboten, war Grund genng zu dem Wunsche. erst recht hinzugehen. Daß die<lb/> Familie seines Vaters noch nicht anßer aller Gefahr war, war ein stärkerer<lb/> Grund, aber der stärkste von allen, obwohl er sich ihn mit einigem Erröten<lb/> gestand, war die Sehnsucht, dort zu sei», wo er vielleicht bisweilen zufällig das<lb/> Gesicht zu sehen bekam, welches er an jenem Frühlingsmorgen im Schatten eines<lb/> Sonnenhutes gesehen hatte. Recht mannhaft kämpfte er gegen seine Enttäuschung,<lb/> gegen sein Heimweh und gegen seine Sehnsucht, Julien zu sehen. Es war besser,<lb/> zu bleiben, wo er war. Es our besser, nicht geschlagen zurückzukehren. Wenn<lb/> er so leicht die Massen vor dem Schicksal streckte, so gewann er niemals eine<lb/> Stellung, in welcher er Julien mit Selbstachtung beanspruchen konnte. Er wollte<lb/> also bleiben und sich irgendwie seinen Weg in der Welt bahnen. Aber das<lb/> Bahnen dieses Weges in der Welt kam ihm jetzt nicht halb so leicht vor als an<lb/> jenem Morgen im März, wo er in der Scheuer gestanden und mit Julien ge¬<lb/> sprochen hatte. Sein Glück zu machen, erscheint immer so leicht, bis man es<lb/> versucht hat. Es scheint ziemlich leicht in einem Roman und noch leichter in<lb/> einer Biographie. Aber kein Snmnel Sinnes schreibt die Geschichte derjenigen,<lb/> denen es mißlungen ist; die Schiffe, die von ihren abentenervollc» Reisen nie<lb/> zurückkehrten, haben uns keine Schiffsjournale hinterlassen. Viele haben die Ge¬<lb/> schichte von Leuten, die Erfolge errangen, geschrieben. Welcher schwermütige<lb/> Plutarch wird auftreten, um mit einer in Wermut getünchten Feder die Ge¬<lb/> schichte derer aufzuzeichnen, denen ihre Anstrengungen mißglückter?</p><lb/> <p xml:id="ID_519"> Nein! Er wollte nicht nach einer Niederlage heimkehren. August sagte<lb/> sich das recht tapfer vor, aber ein wenig zu oft nud bei jeder Wiederholung in<lb/> einem weniger entschlossenen Tone. Er tadelte sich wegen seiner «schwache und<lb/> versuchte, sich andere Pläne zu ersinnen, versuchte es aber vergebens. Hätte er<lb/> gewußt, wie viel jemandes physischer Zustand mit seiner Charakterstärke zu thun<lb/> hat, so hätte er vielleicht erraten, daß er den Tadel nicht verdiente, den er sich<lb/> maaß. Er hätte sich vielleicht dessen erinnert, was Shakespeares Portia zu<lb/> Brutus sagt, wenn sie meint: „Von Stimmung rührt es her, die ihre Stunde<lb/> hat bei jedem Mann." Aber unter dem Eindruck eines dumpfen und unerklär¬<lb/> lichen Schmerzes in >^vpf und Rücken schloß er ein Abkommen mit sich selbst.<lb/> Er wollte nach der Burg gehen und dort ein oder zwei Tage zubringen. Dann<lb/> sollte nach der Welt draußen zurückgekehrt und der Kampf ausgesuchten werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_520" next="#ID_521"> So bestieg er das Packetboot ^.Jsaak Shelby." Aber bald durchzitterte ihn<lb/> ein Frösteln, welches zeigte, wie gründlich die Malaria von seinem Körpershstem<lb/> Besitz genommen hatte. Es war ihm, als wäre er bis ans die Knochen durch¬<lb/> froren. Wenn den Leser je ein solcher Fieberfrost geschüttelt hat, der in uus<lb/> hineinfährt wie eine dämonische Macht in einen Besessenen, wenn er je gefühlt<lb/> hat, wie sein Gehirn gefrieren will, wie seine eiskalten Knochen brechen wollen,<lb/> wie eine Kälte, die kein Feuer bannen kann, sein erfrierendes Herz zu lahmen<lb/> beginnt, dann wird er wissen, was das ist; und wenn er es nicht gefühlt hat,<lb/> so kann ihm kein Wort von mir einen Begriff geben, was mau dabei empfindet.<lb/> Nach dem Frösteln kam die Periode, wo August sich zwischen die beiden Teile<lb/> der Hölle Miltons gestellt fühlte, zwischen ein Meer von Eis und ein Meer<lb/> von Feuer. Bisweilen versengte ihn die heiße Woge, dann floh sie wieder vor<lb/> der eisigen. Endlich war alles Glut und Flamme, und das kochende Blut glühte<lb/> in seinen Händen und dampfte nach seinem Gehirn, ihm die Gedanken vcvstöreud</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
Heimweh. Das; ihm Drohungen mit einem Kriminalprozeß wegen der ver¬
brecherischen Art, in welcher er Samuel Audersons Haus betreten, die Rückkehr
verboten, war Grund genng zu dem Wunsche. erst recht hinzugehen. Daß die
Familie seines Vaters noch nicht anßer aller Gefahr war, war ein stärkerer
Grund, aber der stärkste von allen, obwohl er sich ihn mit einigem Erröten
gestand, war die Sehnsucht, dort zu sei», wo er vielleicht bisweilen zufällig das
Gesicht zu sehen bekam, welches er an jenem Frühlingsmorgen im Schatten eines
Sonnenhutes gesehen hatte. Recht mannhaft kämpfte er gegen seine Enttäuschung,
gegen sein Heimweh und gegen seine Sehnsucht, Julien zu sehen. Es war besser,
zu bleiben, wo er war. Es our besser, nicht geschlagen zurückzukehren. Wenn
er so leicht die Massen vor dem Schicksal streckte, so gewann er niemals eine
Stellung, in welcher er Julien mit Selbstachtung beanspruchen konnte. Er wollte
also bleiben und sich irgendwie seinen Weg in der Welt bahnen. Aber das
Bahnen dieses Weges in der Welt kam ihm jetzt nicht halb so leicht vor als an
jenem Morgen im März, wo er in der Scheuer gestanden und mit Julien ge¬
sprochen hatte. Sein Glück zu machen, erscheint immer so leicht, bis man es
versucht hat. Es scheint ziemlich leicht in einem Roman und noch leichter in
einer Biographie. Aber kein Snmnel Sinnes schreibt die Geschichte derjenigen,
denen es mißlungen ist; die Schiffe, die von ihren abentenervollc» Reisen nie
zurückkehrten, haben uns keine Schiffsjournale hinterlassen. Viele haben die Ge¬
schichte von Leuten, die Erfolge errangen, geschrieben. Welcher schwermütige
Plutarch wird auftreten, um mit einer in Wermut getünchten Feder die Ge¬
schichte derer aufzuzeichnen, denen ihre Anstrengungen mißglückter?
Nein! Er wollte nicht nach einer Niederlage heimkehren. August sagte
sich das recht tapfer vor, aber ein wenig zu oft nud bei jeder Wiederholung in
einem weniger entschlossenen Tone. Er tadelte sich wegen seiner «schwache und
versuchte, sich andere Pläne zu ersinnen, versuchte es aber vergebens. Hätte er
gewußt, wie viel jemandes physischer Zustand mit seiner Charakterstärke zu thun
hat, so hätte er vielleicht erraten, daß er den Tadel nicht verdiente, den er sich
maaß. Er hätte sich vielleicht dessen erinnert, was Shakespeares Portia zu
Brutus sagt, wenn sie meint: „Von Stimmung rührt es her, die ihre Stunde
hat bei jedem Mann." Aber unter dem Eindruck eines dumpfen und unerklär¬
lichen Schmerzes in >^vpf und Rücken schloß er ein Abkommen mit sich selbst.
Er wollte nach der Burg gehen und dort ein oder zwei Tage zubringen. Dann
sollte nach der Welt draußen zurückgekehrt und der Kampf ausgesuchten werden.
So bestieg er das Packetboot ^.Jsaak Shelby." Aber bald durchzitterte ihn
ein Frösteln, welches zeigte, wie gründlich die Malaria von seinem Körpershstem
Besitz genommen hatte. Es war ihm, als wäre er bis ans die Knochen durch¬
froren. Wenn den Leser je ein solcher Fieberfrost geschüttelt hat, der in uus
hineinfährt wie eine dämonische Macht in einen Besessenen, wenn er je gefühlt
hat, wie sein Gehirn gefrieren will, wie seine eiskalten Knochen brechen wollen,
wie eine Kälte, die kein Feuer bannen kann, sein erfrierendes Herz zu lahmen
beginnt, dann wird er wissen, was das ist; und wenn er es nicht gefühlt hat,
so kann ihm kein Wort von mir einen Begriff geben, was mau dabei empfindet.
Nach dem Frösteln kam die Periode, wo August sich zwischen die beiden Teile
der Hölle Miltons gestellt fühlte, zwischen ein Meer von Eis und ein Meer
von Feuer. Bisweilen versengte ihn die heiße Woge, dann floh sie wieder vor
der eisigen. Endlich war alles Glut und Flamme, und das kochende Blut glühte
in seinen Händen und dampfte nach seinem Gehirn, ihm die Gedanken vcvstöreud
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |