Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Zu Goethes Leipziger Studentenzeit. der Unter OKloier begegnet hatte, und verlangten diesfals 8-itiL5!NZtion, welche Den folgenden Morgen als den 29ten gehen sie wieder zu dem Ooninreu- An eben diesen Tage wurde die Raths-Wahl gehalten, und der Bürger¬ Diesen Nachmittag rückten 50. Mann Feld Soldaten in das Peters Thor So weit unsre Chronik. Der Rat hatte schon unterm 12. Angust dnrch Vergleicht man die Aufzeichnungen unsrer Chronik mit Goethes Darstellung, Noch eine Zugabe. Sie betrifft ein Erzeugnis studentischen Witzes, das Grenzlwten IV. 1882. , 17
Zu Goethes Leipziger Studentenzeit. der Unter OKloier begegnet hatte, und verlangten diesfals 8-itiL5!NZtion, welche Den folgenden Morgen als den 29ten gehen sie wieder zu dem Ooninreu- An eben diesen Tage wurde die Raths-Wahl gehalten, und der Bürger¬ Diesen Nachmittag rückten 50. Mann Feld Soldaten in das Peters Thor So weit unsre Chronik. Der Rat hatte schon unterm 12. Angust dnrch Vergleicht man die Aufzeichnungen unsrer Chronik mit Goethes Darstellung, Noch eine Zugabe. Sie betrifft ein Erzeugnis studentischen Witzes, das Grenzlwten IV. 1882. , 17
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194111"/> <fw type="header" place="top"> Zu Goethes Leipziger Studentenzeit.</fw><lb/> <p xml:id="ID_429" prev="#ID_428"> der Unter OKloier begegnet hatte, und verlangten diesfals 8-itiL5!NZtion, welche<lb/> er ihnen auch verspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_430"> Den folgenden Morgen als den 29ten gehen sie wieder zu dem Ooninreu-<lb/> clanten und erkundigen sich wegen der versprochenen Ladis^Llion. Da will er<lb/> von nichts mehr wißen und spricht, er wolte sie schon abstraften laßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_431"> An eben diesen Tage wurde die Raths-Wahl gehalten, und der Bürger¬<lb/> meister Hr. Hvffrath Schubert hatte die Regierung angetreten. Dieserwegen<lb/> wollten Ihm 2. junge swclLnten ein Lolknnks Vivi>.t. bringen und schlugen es<lb/> an das schwartze Bret. Es wurde aber auf dem Mnrckte dnrch 200. nicht ge¬<lb/> billiget, daß kein eintziger mit gehen solte. Deßen ohn geachtet haben sich<lb/> 5v. stuäeuten zusannnen rottiret, diese giengen zu dem Bürgermeister und rufften<lb/> ein schlechtes Viv-it. Wie sie fortgehe» wollten, so kamen die Stadt Knechte<lb/> Und ihren Stangen und trieben sie aus einander.</p><lb/> <p xml:id="ID_432"> Diesen Nachmittag rückten 50. Mann Feld Soldaten in das Peters Thor<lb/> ZU denen Stadt Soldaten auf die Wache."</p><lb/> <p xml:id="ID_433"> So weit unsre Chronik. Der Rat hatte schon unterm 12. Angust dnrch<lb/> Aianeranschläge dazu aufgefordert, deu polizeiwidrigen Unfug einzustellen. Am<lb/> ^1. August veröffentlichte der Rektor der Universität einen von dem Prinzen Xaver<lb/> a» die Professoren gerichteten Erlaß, den er mit Bitten und Beschwörungen in<lb/> lateinischer Zunge begleitete, nachdem schon tags zuvor eine kurfürstliche Kom¬<lb/> mission von Dresden eingetroffen war, die zur Untersuchung und Bestrafung der<lb/> Ausschreitungen abgesandt war. Die Kommissarien entledigten sich ihres Auftrages<lb/> in den ersten Septembertagen, und am 7. September kann der Chronist berichten:<lb/> «Die Ruhe und Ordnung ist wieder hergestellt, und hoffet man selbige durch die<lb/> genommenen Maaßregeln auch in der Folge zu erhalten." An: 5. Oktober kehrte<lb/> Kommission nach Dresden zurück, und ein von: 23. Oktober datirter Erlaß<lb/> an die Studentenschaft, vom Rektor wieder mit einigen beweglichen lateinischen<lb/> Ansätzen begleitet, machte den Schluß dieser denkwürdigen Ereignisse.</p><lb/> <p xml:id="ID_434"> Vergleicht man die Aufzeichnungen unsrer Chronik mit Goethes Darstellung,<lb/> !v sieht man, daß ihm vor allem die Episode in der Erinnerung geblieben war,<lb/> ^e er selbst mit angesehen hatte: der Angriff auf das Fregische Haus; alles<lb/> übrige hat er in eine Art von poetischem Extrakt zusammengefaßt. Auch die<lb/> Ursache der studentischen Erbitterung auf Frege hatte er im Gedächtnis behalten,<lb/> ^cum wenn er schreibt, man habe erzählt, „es hätten angesehene Personen wegen<lb/> Opferer Widerstandes die Obsiegenden gelobt und belohnt," so giebt er augen¬<lb/> scheinlich ein Gerücht wieder, das sich infolge der aus Freges Tasche an die<lb/> Stadtsvldaten gelangten Geldspende gebildet hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_435"> Noch eine Zugabe. Sie betrifft ein Erzeugnis studentischen Witzes, das<lb/> Upar erst einige Jahre nach Goethes Weggange von Leipzig entstanden ist,<lb/> "ber doch mit ein paar Kleinigkeiten aus seinen eignen Mitteilungen sich<lb/> berührt.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzlwten IV. 1882. , 17</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
Zu Goethes Leipziger Studentenzeit.
der Unter OKloier begegnet hatte, und verlangten diesfals 8-itiL5!NZtion, welche
er ihnen auch verspricht.
Den folgenden Morgen als den 29ten gehen sie wieder zu dem Ooninreu-
clanten und erkundigen sich wegen der versprochenen Ladis^Llion. Da will er
von nichts mehr wißen und spricht, er wolte sie schon abstraften laßen.
An eben diesen Tage wurde die Raths-Wahl gehalten, und der Bürger¬
meister Hr. Hvffrath Schubert hatte die Regierung angetreten. Dieserwegen
wollten Ihm 2. junge swclLnten ein Lolknnks Vivi>.t. bringen und schlugen es
an das schwartze Bret. Es wurde aber auf dem Mnrckte dnrch 200. nicht ge¬
billiget, daß kein eintziger mit gehen solte. Deßen ohn geachtet haben sich
5v. stuäeuten zusannnen rottiret, diese giengen zu dem Bürgermeister und rufften
ein schlechtes Viv-it. Wie sie fortgehe» wollten, so kamen die Stadt Knechte
Und ihren Stangen und trieben sie aus einander.
Diesen Nachmittag rückten 50. Mann Feld Soldaten in das Peters Thor
ZU denen Stadt Soldaten auf die Wache."
So weit unsre Chronik. Der Rat hatte schon unterm 12. Angust dnrch
Aianeranschläge dazu aufgefordert, deu polizeiwidrigen Unfug einzustellen. Am
^1. August veröffentlichte der Rektor der Universität einen von dem Prinzen Xaver
a» die Professoren gerichteten Erlaß, den er mit Bitten und Beschwörungen in
lateinischer Zunge begleitete, nachdem schon tags zuvor eine kurfürstliche Kom¬
mission von Dresden eingetroffen war, die zur Untersuchung und Bestrafung der
Ausschreitungen abgesandt war. Die Kommissarien entledigten sich ihres Auftrages
in den ersten Septembertagen, und am 7. September kann der Chronist berichten:
«Die Ruhe und Ordnung ist wieder hergestellt, und hoffet man selbige durch die
genommenen Maaßregeln auch in der Folge zu erhalten." An: 5. Oktober kehrte
Kommission nach Dresden zurück, und ein von: 23. Oktober datirter Erlaß
an die Studentenschaft, vom Rektor wieder mit einigen beweglichen lateinischen
Ansätzen begleitet, machte den Schluß dieser denkwürdigen Ereignisse.
Vergleicht man die Aufzeichnungen unsrer Chronik mit Goethes Darstellung,
!v sieht man, daß ihm vor allem die Episode in der Erinnerung geblieben war,
^e er selbst mit angesehen hatte: der Angriff auf das Fregische Haus; alles
übrige hat er in eine Art von poetischem Extrakt zusammengefaßt. Auch die
Ursache der studentischen Erbitterung auf Frege hatte er im Gedächtnis behalten,
^cum wenn er schreibt, man habe erzählt, „es hätten angesehene Personen wegen
Opferer Widerstandes die Obsiegenden gelobt und belohnt," so giebt er augen¬
scheinlich ein Gerücht wieder, das sich infolge der aus Freges Tasche an die
Stadtsvldaten gelangten Geldspende gebildet hatte.
Noch eine Zugabe. Sie betrifft ein Erzeugnis studentischen Witzes, das
Upar erst einige Jahre nach Goethes Weggange von Leipzig entstanden ist,
"ber doch mit ein paar Kleinigkeiten aus seinen eignen Mitteilungen sich
berührt.
Grenzlwten IV. 1882. , 17
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |