Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Fannliennmnett. höriger bekannter Name. Man vergleiche Ziebold, Zibell und Siebold, Die vorgeführten Beispiele haben viele und mannigfaltige Konkurrenzen der Der Geschlechtsname Bertrich scheint einen mit ZZg-un (wahrscheinlich Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Fannliennmnett. höriger bekannter Name. Man vergleiche Ziebold, Zibell und Siebold, Die vorgeführten Beispiele haben viele und mannigfaltige Konkurrenzen der Der Geschlechtsname Bertrich scheint einen mit ZZg-un (wahrscheinlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194102"/> <fw type="header" place="top"> Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Fannliennmnett.</fw><lb/> <p xml:id="ID_396" prev="#ID_395"> höriger bekannter Name. Man vergleiche Ziebold, Zibell und Siebold,<lb/> Sichel; Ziebnrth, Zypprccht, Ziebertz und Siebarth, Siebrecht, Sy-<lb/> bertz; Zieh nud Sieb; Ziefer und Siefers; Ziegert, Zieger und Sie¬<lb/> gert, Sieger; Zickert, Zickermann und sickert, Sickermann; Zie-<lb/> mann und Simann; Ziemer, Zeymer, Zimmer, Zimmerly und Siemer,<lb/> Seymer, Simmer, Simmerlein; Zirig, Zierat (Cirk) und Sierig,<lb/> Sierck; Ziegold und Sigvld (Siegwald); Zickler und Sickler (liquide<lb/> Erweiterung); Zick, Zickel und Sick, sinket. Daß Zybrandtsnicht von dem<lb/> urkundlich ein einzigesmal beglaubigten Personennamen Lüpranel (^itprg.na) her-<lb/> rühre, sondern wie Sybrand aus LiAidra-nel hervorgegangen sei, wird niemand<lb/> bezweifeln wollen; aber Zitz und Zietz mögen zu Also gehören, mithin von<lb/> Sitz und Sieh (Li^lo ^-Li^i/o) zu trennen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_397"> Die vorgeführten Beispiele haben viele und mannigfaltige Konkurrenzen der<lb/> alten deutscheu Stämme in Betreff einer größern oder kleinern Reihe verwandter<lb/> Namen veranschaulicht. Die zunächst folgende Untersuchung wird sich mit einer<lb/> Anzahl einzelner Namen beschäftigen, zu deren Erklärung mehrere Stämme auf<lb/> der Wahl stehen und benutzt worden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_398" next="#ID_399"> Der Geschlechtsname Bertrich scheint einen mit ZZg-un (wahrscheinlich<lb/> Banner, diinduru von künden), wozu Bcinnert, Baudemer gehören, zusammen¬<lb/> gesetzten Personennamen, der sich nicht findet, vorauszusetzen; der Vergleich aber<lb/> einerseits mitHäudrich, Hendrich, (Heinrich, Henrig) und Hundrich (Huhn-<lb/> rich, Hunrieu), andrerseits mit Bennert, Benfcr, Benhelm, Beuuvld, die<lb/> vou Lern (der, Bär) stammen, legt die Vermutung sehr nahe, daß Bertrich<lb/> ans Lerniion entstanden sei. — Ob Ranger mit R^nÄ (Schildesrnnd, Schild),<lb/> mit 1is.Mil (ursprünglich Rat, Beschluß der Götter, in Namen zur Steigerung<lb/> des Begriffes gebraucht), oder mit Ilr-idau (Rabe) zusammengesetzt sei, bedarf<lb/> der Erwägung; die Lautverhältnisse gestatten jede dieser drei Beziehungen (vgl.<lb/> Rannewig und Nandwig, Rnhnert und L.gH'iimr6, Grauold und IIiAbuncId),<lb/> aber die mittlere hat am meisten für sich und wird unterstützt durch die aus<lb/> lis-Air, hervorgegangenen Umlautsformeu Renger und Neunter. — Daß der<lb/> erste Teil des Namens Grundrecht das Adj. N'mori, grün (vgl. Grunert),<lb/> enthalte, dürfte uicht so ausgemacht sein, wie man anzunehmen pflegt; der Name<lb/> kann auch, mit Bewahrung des anlandenden H als G, aus R.umprg.lit, wenn<lb/> hier das altd. nruona (Ruhm) vorauszusetzen rst, entsprungen sein. Einen Anhalt<lb/> findet diese Erklärung in dem Namen Rnmpelt, insofern daneben auch Grum-<lb/> pelt angetroffen wird. Oder sollen diese Namen, die sich wie Robert und<lb/> Gröbere, Rudhard und Gruttert, Rüdrich und Grüderich, Rudewig und<lb/> Krudewig, Roloff und Krokos verhalten, von einander getrennt werden? —<lb/> Der Ursprung des Namens Ferdinand, den man bis in die jüngere Zeit<lb/> hinein bald von I'iZ.re. (Fahrt) abgeleitet, bald mit Heninand verglichen oder<lb/> noch auffallender zu deuten gesucht hat, liegt heute vor Augen: Ferdinand</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0124]
Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Fannliennmnett.
höriger bekannter Name. Man vergleiche Ziebold, Zibell und Siebold,
Sichel; Ziebnrth, Zypprccht, Ziebertz und Siebarth, Siebrecht, Sy-
bertz; Zieh nud Sieb; Ziefer und Siefers; Ziegert, Zieger und Sie¬
gert, Sieger; Zickert, Zickermann und sickert, Sickermann; Zie-
mann und Simann; Ziemer, Zeymer, Zimmer, Zimmerly und Siemer,
Seymer, Simmer, Simmerlein; Zirig, Zierat (Cirk) und Sierig,
Sierck; Ziegold und Sigvld (Siegwald); Zickler und Sickler (liquide
Erweiterung); Zick, Zickel und Sick, sinket. Daß Zybrandtsnicht von dem
urkundlich ein einzigesmal beglaubigten Personennamen Lüpranel (^itprg.na) her-
rühre, sondern wie Sybrand aus LiAidra-nel hervorgegangen sei, wird niemand
bezweifeln wollen; aber Zitz und Zietz mögen zu Also gehören, mithin von
Sitz und Sieh (Li^lo ^-Li^i/o) zu trennen sein.
Die vorgeführten Beispiele haben viele und mannigfaltige Konkurrenzen der
alten deutscheu Stämme in Betreff einer größern oder kleinern Reihe verwandter
Namen veranschaulicht. Die zunächst folgende Untersuchung wird sich mit einer
Anzahl einzelner Namen beschäftigen, zu deren Erklärung mehrere Stämme auf
der Wahl stehen und benutzt worden sind.
Der Geschlechtsname Bertrich scheint einen mit ZZg-un (wahrscheinlich
Banner, diinduru von künden), wozu Bcinnert, Baudemer gehören, zusammen¬
gesetzten Personennamen, der sich nicht findet, vorauszusetzen; der Vergleich aber
einerseits mitHäudrich, Hendrich, (Heinrich, Henrig) und Hundrich (Huhn-
rich, Hunrieu), andrerseits mit Bennert, Benfcr, Benhelm, Beuuvld, die
vou Lern (der, Bär) stammen, legt die Vermutung sehr nahe, daß Bertrich
ans Lerniion entstanden sei. — Ob Ranger mit R^nÄ (Schildesrnnd, Schild),
mit 1is.Mil (ursprünglich Rat, Beschluß der Götter, in Namen zur Steigerung
des Begriffes gebraucht), oder mit Ilr-idau (Rabe) zusammengesetzt sei, bedarf
der Erwägung; die Lautverhältnisse gestatten jede dieser drei Beziehungen (vgl.
Rannewig und Nandwig, Rnhnert und L.gH'iimr6, Grauold und IIiAbuncId),
aber die mittlere hat am meisten für sich und wird unterstützt durch die aus
lis-Air, hervorgegangenen Umlautsformeu Renger und Neunter. — Daß der
erste Teil des Namens Grundrecht das Adj. N'mori, grün (vgl. Grunert),
enthalte, dürfte uicht so ausgemacht sein, wie man anzunehmen pflegt; der Name
kann auch, mit Bewahrung des anlandenden H als G, aus R.umprg.lit, wenn
hier das altd. nruona (Ruhm) vorauszusetzen rst, entsprungen sein. Einen Anhalt
findet diese Erklärung in dem Namen Rnmpelt, insofern daneben auch Grum-
pelt angetroffen wird. Oder sollen diese Namen, die sich wie Robert und
Gröbere, Rudhard und Gruttert, Rüdrich und Grüderich, Rudewig und
Krudewig, Roloff und Krokos verhalten, von einander getrennt werden? —
Der Ursprung des Namens Ferdinand, den man bis in die jüngere Zeit
hinein bald von I'iZ.re. (Fahrt) abgeleitet, bald mit Heninand verglichen oder
noch auffallender zu deuten gesucht hat, liegt heute vor Augen: Ferdinand
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |