Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Ägypten und die Allicmzgernchte. richten, daß jedwede Gefährdung unsrer Allianz mit Frankreich verhütet wird. Das ist englische Politik. Aber wenn diese kein Bedürfnis empfindet, sich Ägypten und die Allicmzgernchte. richten, daß jedwede Gefährdung unsrer Allianz mit Frankreich verhütet wird. Das ist englische Politik. Aber wenn diese kein Bedürfnis empfindet, sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194093"/> <fw type="header" place="top"> Ägypten und die Allicmzgernchte.</fw><lb/> <p xml:id="ID_377" prev="#ID_376"> richten, daß jedwede Gefährdung unsrer Allianz mit Frankreich verhütet wird.<lb/> Uns mangelt unsersteils das Verständnis, was England durch Bündnisse ge-<lb/> winnen könnte, obwohl es natürlich für uns von Vorteil ist, uns mit unsern<lb/> Nachbarn auf freundschaftlichem Fuße zu befinden, und da unsre insulare Lage<lb/> uns hinreichend gegen einen Angriff von außen schützt und unsre allgemeine<lb/> Politik der Nichtinterventivn es für uns unnötig, mindestens uns nicht wünschens¬<lb/> wert macht, uns im voraus durch Verpflichtungen zu binden, welche uns zur<lb/> Teilnahme an einem oder dem andern Konflikt ans dem Festlande nötigen<lb/> würden, so befinden wir uns uicht in der Lage, ein Schutz- und TrutzbündniS,<lb/> sei es mit Frankreich, sei es mit Deutschland oder mit irgendeiner andern Macht,<lb/> einzugehen."</p><lb/> <p xml:id="ID_378"> Das ist englische Politik. Aber wenn diese kein Bedürfnis empfindet, sich<lb/> mi uns einen Bundesgenossen zu erwerben, so ist anch bei uns kein Verlangen<lb/> nach einer Allianz mit England vorhanden. Wir wollen miteinander gute<lb/> Freunde bleiben. Wir haben früher nichts gegen das englisch-französische Kon-<lb/> dominat in Ägypten eingewendet, weil es unsre Interessen nicht berührte. Wir<lb/> haben jetzt nichts dagegen, wenn England dort allein Einfluß übt, denn es wird<lb/> uns nichts schaden. Ist diese Gleichgiltigkeit den Engländern angenehm und<lb/> nützlich, so soll ihnen damit kein Gefallen erwiesen, sonder» einfach die Politik<lb/> fortgesetzt werden, uns nicht in Angelegenheiten zu mischen, die uns weder<lb/> Nutzen verheißen noch mit Schaden bedrohen, und dafür erwarten wir keinen<lb/> Dank, und noch weniger die Belohnung mit einem Bündnisse gegen Frank¬<lb/> reichs oder Rußlands Aggression. Uns genügt zur Abwehr einer solchen die<lb/> eigne Kraft und das Bündnis mit Österreich-Ungarn, welches unzerreißbar<lb/> ist, weil es ans engster und stärkster Interessengemeinschaft beruht. Gewiß würde<lb/> Englands traktatmäßige Verpflichtung, mit uns und Österreich für die Er¬<lb/> haltung oder rasche Wiederherstellung des Friedens zu wirken, nicht zu verachten<lb/> sein; denn es ist zwar als Militärmacht in europäischen Kriegen äußerst schwäch¬<lb/> lich, aber als Geldmacht höchst respektabel, nud man weiß, was Monteeneuli<lb/> gesagt hat. Aber erstens, was sind Traktate für längere Zeit geschlossen gegen¬<lb/> über dein parlamentarischen Systeme, wo heute diese, morgen jene Partei oben¬<lb/> auf ist, wo in diesem Jahre ein deutschfreundlicher und im nächsten ein Frank¬<lb/> reich zugeneigter Premier am Ruder steht? Zweitens aber kann man sogar<lb/> sagen: ein recht gutes Einvernehmen Englands mit Frankreich könne von der<lb/> deutschen Regierung insofern gern gesehen werden, als es eine russisch-französische<lb/> Allianz auszuschließen scheint. Daß England sich mit Frankreich verbünden<lb/> könnte, um Deutschland anzugreifen, ist nahezu undenkbar, wenigstens noch nicht<lb/> dagewesen. Höchstens haben wir in einem Kriege mit Frankreich — der ferne<lb/> sei — wieder die l^ÄucwlLnt nvutiAlit^ unsrer britischen Vettern von 1870 zu<lb/> erwarten, und die ließe sich zur Not ertragen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
Ägypten und die Allicmzgernchte.
richten, daß jedwede Gefährdung unsrer Allianz mit Frankreich verhütet wird.
Uns mangelt unsersteils das Verständnis, was England durch Bündnisse ge-
winnen könnte, obwohl es natürlich für uns von Vorteil ist, uns mit unsern
Nachbarn auf freundschaftlichem Fuße zu befinden, und da unsre insulare Lage
uns hinreichend gegen einen Angriff von außen schützt und unsre allgemeine
Politik der Nichtinterventivn es für uns unnötig, mindestens uns nicht wünschens¬
wert macht, uns im voraus durch Verpflichtungen zu binden, welche uns zur
Teilnahme an einem oder dem andern Konflikt ans dem Festlande nötigen
würden, so befinden wir uns uicht in der Lage, ein Schutz- und TrutzbündniS,
sei es mit Frankreich, sei es mit Deutschland oder mit irgendeiner andern Macht,
einzugehen."
Das ist englische Politik. Aber wenn diese kein Bedürfnis empfindet, sich
mi uns einen Bundesgenossen zu erwerben, so ist anch bei uns kein Verlangen
nach einer Allianz mit England vorhanden. Wir wollen miteinander gute
Freunde bleiben. Wir haben früher nichts gegen das englisch-französische Kon-
dominat in Ägypten eingewendet, weil es unsre Interessen nicht berührte. Wir
haben jetzt nichts dagegen, wenn England dort allein Einfluß übt, denn es wird
uns nichts schaden. Ist diese Gleichgiltigkeit den Engländern angenehm und
nützlich, so soll ihnen damit kein Gefallen erwiesen, sonder» einfach die Politik
fortgesetzt werden, uns nicht in Angelegenheiten zu mischen, die uns weder
Nutzen verheißen noch mit Schaden bedrohen, und dafür erwarten wir keinen
Dank, und noch weniger die Belohnung mit einem Bündnisse gegen Frank¬
reichs oder Rußlands Aggression. Uns genügt zur Abwehr einer solchen die
eigne Kraft und das Bündnis mit Österreich-Ungarn, welches unzerreißbar
ist, weil es ans engster und stärkster Interessengemeinschaft beruht. Gewiß würde
Englands traktatmäßige Verpflichtung, mit uns und Österreich für die Er¬
haltung oder rasche Wiederherstellung des Friedens zu wirken, nicht zu verachten
sein; denn es ist zwar als Militärmacht in europäischen Kriegen äußerst schwäch¬
lich, aber als Geldmacht höchst respektabel, nud man weiß, was Monteeneuli
gesagt hat. Aber erstens, was sind Traktate für längere Zeit geschlossen gegen¬
über dein parlamentarischen Systeme, wo heute diese, morgen jene Partei oben¬
auf ist, wo in diesem Jahre ein deutschfreundlicher und im nächsten ein Frank¬
reich zugeneigter Premier am Ruder steht? Zweitens aber kann man sogar
sagen: ein recht gutes Einvernehmen Englands mit Frankreich könne von der
deutschen Regierung insofern gern gesehen werden, als es eine russisch-französische
Allianz auszuschließen scheint. Daß England sich mit Frankreich verbünden
könnte, um Deutschland anzugreifen, ist nahezu undenkbar, wenigstens noch nicht
dagewesen. Höchstens haben wir in einem Kriege mit Frankreich — der ferne
sei — wieder die l^ÄucwlLnt nvutiAlit^ unsrer britischen Vettern von 1870 zu
erwarten, und die ließe sich zur Not ertragen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |